Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Wie werden Kakteen gepflegt?
Apr. 13
blühender Kaktus

Wie werden Kakteen gepflegt?

  • 13. April 2025
  • Holger
  • Blumen

Kakteen gelten allgemein als sehr pflegeleicht und unkompliziert. Im Prinzip stimmt das auch. Dennoch wissen Kakteenliebhaber, dass die meist stachligen Gesellen gern etwas verwöhnt werden möchten. Das betrifft nicht nur das Gießen und Düngen. Auch der richtige Standort und das regelmäßige Umtopfen sind wichtige Kriterien bei der Kakteenpflege. Sollen Ihre Kakteen auch noch blühen, braucht es besondere Pflege und viel Geduld. Hier bekommen Sie Tipps rund um die Pflege von Kakteen.

Wie ist der ideale Standort für Kakteen?

KakteenMit dem Standort steht und fällt bei den Kakteen alles. Sie werden zwar auch an jedem anderen Standort vor sich hin vegetieren, aber mehr wohl nicht. Je nach Art gehören sie ans Sonnenlicht oder einen halbschattigen Standort. Viele Kakteenarten wollen richtig viel Sonne und sind an einem Südfenster gut untergebracht.

Im Sommer können Sie die Pflanzen auch nach draußen stellen. Dort sollen sie etwas geschützt stehen, damit sie nicht zu viel Regen abbekommen. Zugluft mögen Kakteen nicht. Auch auf dem Balkon sollten sie eher windgeschützt stehen.

Auf keinen Fall sollten Kakteen auf einem Fensterbrett stehen, unter dem sich die Heizung befindet. Auch die Fußbodenheizung ist für Kakteen nicht gut, denn sie trocknet den Wurzelballen aus. Stellen Sie einen isolierenden Untersetzer unter den Topf.

Wie oft müssen Sie Kakteen gießen?

Kakteen sind in der Lage Wasser zu speichern. Die Pflanzen kommen aus der Wüste, wo es viel Sonne aber wenig Regen gibt. Gießen Sie Kakteen deshalb nur selten. Erst, wenn die Erde wieder trocken ist, werden sie gegossen. Im Sommer reicht es, wenn Sie alle ein bis zwei Wochen gießen. Im Winter kann die Gießpause sogar vier Wochen betragen. Gießen Sie zu viel, entsteht Staunässe, die Kakteen gar nicht vertragen. Kleine Mini-Kakteen gießen Sie am besten mit einer Sprühflasche, damit diese nicht zu viel Wasser bekommen.

Wie oft müssen Sie Kakteen düngen?

Viel Dünger benötigen Kakteen nicht. Trotzdem sollten Sie ab und zu düngen. Von April bis August können Sie alle vier Wochen den Pflanzen Nährstoffe zuführen. Verwenden Sie dafür einen speziellen Kakteendünger. Nur so erhält die Sukkulente die richtigen Nährstoffe. Während der Ruhephase im Winter wird nicht gedüngt.

Benötigen Kakteen eine Ruhepause?

KaktusJa, die meisten Kakteenarten benötigen unbedingt eine Ruhepause. Von Oktober bis März sollten Sie viele Arten etwas kühler stellen. Ideal ist ein Platz mit 8 bis 15° C und viel Licht. In dieser Zeit stellen Sie das Gießen fast ein und düngen die Pflanzen auch nicht mehr. Ziehen die Kakteen ins Winterquartier, sollte die Erde schon fast trocken sein, damit die Kakteen nicht faulen. Im März beginnen Sie langsam wieder mit dem Gießen. Je nach Kakteenart können die Anforderungen ans Winterquartier unterschiedlich sein.

Beachten Sie die Art des Kaktus. Nicht alle Kakteen haben über den Winter ihre Ruhephase. Der Weihnachtskaktus hat seine Ruhepause im August.

Müssen Kakteen umgetopft werden?

Auch Kakteen werden größer und benötigen dann einen neuen Topf. Wachsen die Wurzeln schon aus dem Topf, wird es höchste Zeit fürs Umtopfen. Auch wenn der Kaktus so schwer ist, dass der Blumentopf umkippt, sollten Sie umtopfen. Verwenden Sie zum Umtopfen Kakteensubstrate. Diese sind nährstoffarm und genau auf Kakteen zugeschnitten. Damit Sie sich an den Stachel nicht verletzen, können Styroporplatten verwenden. Rechts und links legen Sie eine Platte an und heben damit den Kaktus vorsichtig an. Drücken Sie aber nicht zu fest zu, da die Stacheln leicht brechen können. Auch spezielle Kakteenhandschuhe sind geeignet. Da viele Kakteen sehr langsam wachsen, reicht es meist, wenn Sie alle zwei bis fünf Jahre umtopfen.

Müssen Sie Kakteensubstrat zum Umtopfen verwenden?

Es wäre auf jeden Fall angebracht. Kakteensubstrat hat im Gegensatz zur herkömmlichen Blumenerde viel weniger Nährstoffe. Durch zu viele Nährstoffe werden die Pflanzen geschädigt. Außerdem ist die Erde für Sukkulenten sehr luft- und wasserdurchlässig. Überflüssiges Wasser kann besser ablaufen und die Wurzeln werden gut durchlüftet. Haben Sie nur wenige Kakteen und möchten deshalb keine Spezialerde kaufen, können Sie auch Blumenerde mit etwa 20 Prozent Quarzsand, 15 Prozent Bims und 15 Prozent Blähton mischen.

Wie können Sie Kakteen vermehren?

KaktusablegerDie meisten Kakteen bilden nach und nach Ableger. Diese können Sie abbrechen oder abschneiden und als Steckling neu ins Substrat einsetzen. Die Schnittstelle sollte vor dem Einsetzen abtrocknen. Besprühen Sie zu Beginn den Steckling mit warmem Wasser. Er sollte nicht zu viel Feuchtigkeit bekommen, damit er nicht verfault.

Warum blüht mein Kaktus nicht?

Dafür kann es viele Gründe geben. Pflegefehler oder die fehlende Winterruhe können das Blühen verhindern. Einige Kakteenarten müssen aber auch erst ein bestimmtes Alter erreicht haben, bevor sie zum ersten Mal blühen. Das kann unter Umständen bis zu zehn Jahre dauern. Beim Schwiegermutterstuhl kann es sogar 40 bis 50 Jahre dauern, bis die ersten Blüten zu sehen sind. Als kleine Faustregel gilt: Kugelkakteen blühen meist früher als Säulenkakteen.

Für eine Blüte ist die richtige Überwinterung wichtig. Damit Ihr Kaktus seine Blüte ansetzen kann, ist eine Winterruhe dringend notwendig. Das bedeutet, dass Sie von Oktober bis Februar nur sehr wenig gießen und der Kaktus einen Standort mit Temperaturen zwischen 8 und 15° C erhält. Nur wenn Ihr Kaktus zum Ende der Winterruhe die ersten Knospen zeigt, haben Sie alles richtig gemacht. Dann sollten Sie Ihre Sukkulente sofort zurück an einen hellen Standort mit höheren Temperaturen holen. Bedenken Sie, dass manche Kakteen nur wenige Stunden blühen. Einige blühen über mehrere Tage und andere wiederum nur bei Nacht. Es ist also manchmal gar nicht so einfach, in den Genuss der wunderbaren, faszinierenden Blüten zu kommen.

Übrigens sollten Sie beim Kauf von Kakteen mit Blüten genau auf die Blüte schauen. Es kommt vor, dass falsche Blüten angeklebt werden. Das schadet dem Kaktus. Solche Kakteen sollten Sie nicht kaufen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © slobodan – adobe.stock.com
  • © lukesw – adobe.stock.com
  • © Carlos – adobe.stock.com
  • © sakura – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

Unkrautfrei durch Bodendecker im Garten

Unkrautfrei durch Bodendecker im Garten

Windschutz im Gemüsegarten: Wie lässt sich der Wind aussperren?

Windschutz im Gemüsegarten: Wie lässt sich der Wind aussperren?

Zurück zum Schulgarten: Natur erleben und achtsamen Umgang mit den Ressourcen lernen

Zurück zum Schulgarten: Natur erleben und achtsamen Umgang mit den Ressourcen lernen

Urin als Dünger – einfach mal in den Garten pieseln?

Urin als Dünger – einfach mal in den Garten pieseln?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie ist der ideale Standort für Kakteen?
  • Wie oft müssen Sie Kakteen gießen?
  • Wie oft müssen Sie Kakteen düngen?
  • Benötigen Kakteen eine Ruhepause?
  • Müssen Kakteen umgetopft werden?
  • Müssen Sie Kakteensubstrat zum Umtopfen verwenden?
  • Wie können Sie Kakteen vermehren?
  • Warum blüht mein Kaktus nicht?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel
    Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel
    23. April 2021
  • Gurkenkrankheiten – warum gedeihen meine Gurken nicht?
    Gurkenkrankheiten – warum gedeihen meine Gurken nicht?
    20. Juni 2024
  • Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
    Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
    14. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz