Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Wildacker – ideale Nahrungsquellen für Wildtiere
Feb. 17
Rehe Wildacker

Wildacker – ideale Nahrungsquellen für Wildtiere

  • 17. Februar 2024
  • Holger
  • Allgemein

Naturnahe Grünflächen sind ideal, um Wildtiere anzulocken. Im Garten kann dies beispielsweise durch eine Blumenwiese geschehen. Neben den gut duftenden Wildblumen, die auch für uns Gärtner eine Augenweide sind, ist das Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel & Co. schier unendlich. Auf großen Flächen wie Felder, Wiesen und selbst in Wäldern, gibt es sogenannte Wildacker-Samenmischungen, die ideale Nahrungsquellen für Wildtiere sind.

Gute Gründe für den Wildackerbau

WildackerWildackerbau wird vor allem in den Bereichen Jagd- und Naturschutzpraxis betrieben. Wichtig dabei ist, dass er gut geplant und umgesetzt wird, damit die ökologische Integrität erhalten bleibt und der gewünschte Effekt auf die Wildtierpopulation erzielt wird. Die Gründe für den Wildackerbau sind vielfältig:

  • Lebensraum für Wildtiere

Neben der natürlichen Futterquelle sind Wildäcker auch Lebensraum und Deckung für Rehe, Hirsche, Wildschweine, Hasen, Fasanen etc. Dies ist vor allem in intensiv genutzten Agrarlandschaften ein großer Vorteil.

  • Förderung der Artenvielfalt

Die Biodiversität wird durch den Anbau ganz unterschiedlicher und vor allem heimischer Pflanzenarten gefördert. Neben den Wildtieren, die davon profitieren, sind es aber auch Vögel und Insekten, die von der vielfältigen Pflanzenwelt abhängig sind.

  • Unterstützung der Wildtiergesundheit

Da durch den Wildacker natürliche Nahrungsquellen bereitgestellt werden, erhalten Wildtiere eine ausgewogene Ernährung. Dadurch werden nicht nur Krankheiten minimiert, die durch Mangelernährung entstehen, es wird auch für eine gesunde Population der Tiere gesorgt.

  • Erosionsschutz

Ein wichtiges Thema ist auch die Bodenerosion, die immer weiter fortschreitet. Durch Wildäcker kann diese reduziert werden. Der Boden wird durch die Wurzeln der Pflanzen stabilisiert, die Nährstoffe werden nicht weggeschwemmt, sondern bleiben dem Boden erhalten.

  • Ästhetische und landschaftliche Aufwertung

Die landschaftliche Vielfalt kann durch Wildäcker deutlich erhöht werden. Das ist nicht nur für die Tiere von Vorteil, sondern auch für Menschen. Im Gegensatz zu brach liegenden Flächen sind Wildäcker ästhetisch ansprechend und dienen Naturinteressierten als Anlaufstelle und Beobachtungspunkte.

  • Pädagogischer Wert

Nicht zuletzt haben Wildäcker einen pädagogischen Wert. So können diese Flächen von Naturzentren, Schulen, Kindergärten etc. genutzt werden, um andere Menschen die Bedeutung von Naturschutz und Biodiversität näherzubringen.

Wo Wildäcker angelegt werden sollten

Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Wildacker-Samen – dazu gleich noch mehr. Es kommt bei der Aussaat also immer darauf an, um welchen Wildacker es sich handelt und wo dieser ausgesät werden soll. Es macht zum Beispiel wenig Sinn, Pflanzen für Rotwild zu säen, wenn an besagtem Standort kein Rotwild vorhanden ist, weil die Flächen beispielsweise weit ab von Wäldern zu finden sind. Der Standort sollte somit immer nach den Lebensgewohnheiten der heimischen Tiere gewählt werden.

Werden Wildäcker im Wald angelegt, dann sollten diese einen sonnigen und ungestörten Standort haben, damit die Pflanzen gut gedeihen und die Tiere sie auch nutzen. Dort wo viele Menschen sind und wo es laut ist, werden wohl wenige Tiere kommen. Ebenso verhält es sich bei Flächen in der Feldflur. Gute Bereiche sind beispielsweise Flächen am Waldrand oder Ackerflächen, die nicht bestellt werden.

Wie Wildäcker angelegt werden sollten

Pflug BodenbearbeitungVor der Aussaat sollte der Boden mit landwirtschaftlichen Maschinen bearbeitet werden. Dazu wird er am besten mit einem Pflug tiefgründig umgegraben. Damit der Boden gut mit Nährstoffen versorgt ist, wird im Vorfeld eine Gründüngung im Herbst empfohlen. Wichtig ist auch, den pH-Wert des Bodens zu kennen (ideal ist ein Wert zwischen 5,5 bis 7) und zu wissen, ob die Erde Nährstoffe benötigt, allen voran Kalium, Phosphor und Nitrat. Dies kann durch eine Bodenanalyse ermittelt werden. Ist der Boden gut versorgt, ist eine Düngung nicht nötig, ansonsten sollte gedüngt werden, damit nicht nur die Pflanzen besseres Wachstum und Standfestigkeit erreichen, sondern sie auch schmackhafter für die Tiere werden.

Gesät werden können einjährige, zweijährige und mehrjährige Pflanzen. Geeignet sind unter anderem:

  • Einjährige: Hafer, Buchweizen, Süßlupine, Mais, Ackerbohne, Phacelia, Sonnenblume, Senf
  • Zweijährige: Winterfutterraps, Winterrübe
  • Mehrjährige: Weißklee, Dauerlupine, Topinambur, Esparsette, Futtermalve, Ölrettich, Wiesenschwingel

Unterschieden wird auch nach schweren und leichten Böden. Bei schweren Böden empfiehlt sich zum Beispiel Buchweizen, Luzerne, Ölrettich, Senf und Futterraps, bei leichten Böden Ölrettich, Senf, Sonnenblumen, Hafer und Buchweizen.

Die Pflege eines Wildackers

Man könnte annehmen, dass eine Pflege bei einem Wildacker nicht nötig ist. Dem ist aber nicht so! Wie gerade schon erwähnt, ist die Düngung ein wichtiger Bestandteil. Diese sollte etwa drei Wochen vor der Aussaat stattfinden und dann noch einmal im Herbst. Weiterhin ist eine jährliche Rotation von einjährigen Kulturpflanzen anzuraten, ebenso wie ein regelmäßiger Rückschnitt, besonders in Waldrandlage, um eine zunehmende Beschattung zu verhindern.

Wildacker-Samenmischungen

Wildacker HandSehen wir uns die in unserem Onlineshop erhältlichen Samenmischungen für Wildäcker mal etwas genauer an und picken uns ein paar Highlights heraus:

  • Wildschutzmischung WSM 4

Diese vielfältige Blühpflanzenmischung ohne Gräser ist ideal als ein- bis überjährige Waldwildkräuter und auch für kurzfristige Förderprojekte in der Offenlandschaft. Die Wildacker-Mischung besteht aus Gelbsenf, Ölrettich, Phacelia, Buchweizen, Fenchel, Futterkohl-Furchenkohl, Herbstrüben, Perserklee, Ringelblume, Schwarzhafer, Sonnenblume, Spitzwegerich, Süßlupinen und Winterfutterraps.

  • Flugwildmischungen Blütenzauber

Diese Mischung wurde speziell für das Flugwild mit Pflanzen bestückt, die nicht nur besonders beliebt sind, sondern wo die Tiere auch die nötige Deckung finden. Sie besteht aus Sonnenblume, Buchweizen, Ringelblume, Körnerrispenhirse, Süßlupine, Gemeiner Fenchel, Futtererbsen, Phacelia, Leinsaat, Kulturmalve, Ölrettich, Futterkohl, Senf und Futterkohl-Furchenkohl.

  • Wildwiese mit Klee und Kräutern

Pflanzen, die vom Wild am besten angenommen und verwertet werden, wurden in dieser Wildacker-Mischung verwendet. Dabei sind folgende Pflanzen zu finden: Deutsches Weidelgras, Hornschotenklee, Glatthafer, Inkarnatklee, Knaulgras, Luzerne, Rohrglanzgras, Perserklee, Rotschwingel, Rotklee, Wiesenlieschengras, Schwedenklee, Wiesenschwingel, Serradella, Wiesenrispe, Weißklee, Welches Weidelgras, Löwenzahn, Alexandrinerklee, Ringelblume, Esparsette, Schafgarbe, Gelbklee und Spitzwegerich.

  • Schwarzwild Stammtisch

Diese Wildacker-Mischung wurde speziell für Schalenwild (z. B.: Rotwild, Damwild, Schwarzwild) erstellt. Darin enthalten sind Sommerweizen, Sommergerste, Sommerroggen, Gelbhafer, Schwarzhafer, Buchweizen, Deutsches Weidelgras, Perserklee und Fenchel.

  • Zwischenfruchtmenge

Die Ausbringung dieser Mischung kann während der Stoppelbearbeitung durchgeführt werden – und das nicht nur mit Schleuderstreuern, sondern auch von Hand. Enthalten sind Futterraps, Ölrettich, Senf, Buchweizen und Rübsen.

Rating: 2.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © WildMedia – adobe.stock.com
  • © icemanphotos – adobe.stock.com
  • © horsemen – adobe.stock.com
  • © Subbotina Anna – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Grundsätze des Naturgartens

Grundsätze des Naturgartens

Tipps für nachhaltiges Gärtnern

Tipps für nachhaltiges Gärtnern

14 Tipps fürs ökologische Gärtnern

14 Tipps fürs ökologische Gärtnern

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gute Gründe für den Wildackerbau
  • Wo Wildäcker angelegt werden sollten
  • Wie Wildäcker angelegt werden sollten
  • Die Pflege eines Wildackers
  • Wildacker-Samenmischungen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Petunien – gern gesehener Balkongast
    Petunien – gern gesehener Balkongast
    23. April 2023
  • Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
    Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
    21. April 2022
  • Die verschiedenen Rasengräser: Auf dem Weg zum perfekten Rasen
    Die verschiedenen Rasengräser: Auf dem Weg zum perfekten Rasen
    7. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz