Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Wilde Karde – stachlige Schönheit mit Heilkraft
Sep. 17
Wilde Karde

Wilde Karde – stachlige Schönheit mit Heilkraft

  • 17. September 2022
  • Stephanie
  • Kräuter

Die Karde ist vor allem durch das stachelige Aussehen eine echter Blickfang. Doch sie hat noch mehr zu bieten, wie ein tolles Aussehen. Sie bringt nicht nur zahlreiche Insekten und Vögel in Ihren Garten, sondern ist auch ein hervorragendes Heilkraut. Dabei soll man sie für den Magen-Darm-Trakt ebenso gut eingesetzt werden, wie auch bei Entzündungen. In Studien wurde zudem belegt, dass die Kardenwurzel bei Borreliose nützlich sein kann.

Pflanzenprofil der Karde

Hummel Wilde KardeDie Wilde Karde finden Sie vor allem in Mittel-, Süd- und Osteuropa. Dabei kommt sie vorwiegend in Höhenlagen von bis zu 1000 m vor. Wegränder, Böschungen, Gräben wie auch verwilderte Wiesen und Brachland sind die Standorte in denen Karden häufig anzutreffen sind.

Die Pflanze selbst ist krautartig und wächst zweijährig. Die Rosetten mit wunderschönen großen Blätter bilden sich im ersten Jahr aus. Die Blätter selbst sind dunkelgrün und haben an ihrer Unterseite Dornen. Auch die Stängel, die im zweiten Jahr wachsen, sind mit Stacheln übersät. Die Stängelblätter hingegen wachsen paarweise und sind vor allem am Rand eingekerbt.

Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen und die Blütenstände, die zapfenförmig sind, erreichen eine Größe zwischen fünf und neun Zentimeter. An diesen wachsen eine große Menge an Einzelblüten, die eine Besonderheit aufweisen.

Die Blüten der Wilden Karde öffnen sich ringförmig, beginnen in der Mitte und öffnen sich weiter nach unten und oben. Dabei ist die Blüte ein ganz besonderer Blickfang. Die Blüte erscheint von Juli bis August und hat eine violette Farbe, mit einem stachligen Blütenkopf und schmalen, länglichen Hüllblättern. Die kleinen Nussfrüchte entwickeln sich dann aus den Blüten. Da fast alle Teile der Pflanze stachlig sind, wird sie auch Kardendistel genannt.

Die Wilde Karde ist ein Magnet für Insekten und Vögel

Diese außergewöhnliche Pflanze versorgt verschiedene Tiere über das ganze Jahr mit Nahrung und Wasser. Gerade die großen Blätter bilden kleine Becken, die Regenwasser auffangen können. Somit dienen die Blätter praktisch als Tränke und Badestelle für Kleinvögel wie Rotkehlchen und Meisen. Infolgedessen wird die Wilde Karde auch Zisternenpflanze genannt.

Gleichzeitig sind die hübschen, violetten Blüten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln oder auch Schmetterlinge. Sobald die Blüte verblüht ist, dienen die kleinen Nüsse der Wilden Karde, dem Dompfaff sowie dem Stieglitz Nahrung für den Winter. Deshalb sollten Sie die Blütenköpfe nach der Blüte nicht abschneiden, um die Nahrungsquelle nicht zu ruinieren.

Da die Wilde Karde mit zahlreichen Stacheln ausgestattet ist, ist sie ein Tierstreuer. Dies bedeutet, dass durch das Vorbeistreifen von Vögeln die Samen in die Umgebung geschleudert werden und sich auf diese Art und Weise verbreiten. Doch auch der Wind trägt die Samen in die Umgebung und die Karde vermehrt sich selbst.

So pflanzen Sie die Wilde Karde

Wilde Karde BlumeWenn Sie die Wilde Karde anpflanzen möchten, müssen Sie natürlich Handschuhe tragen, da überall an der Pflanze Stacheln sind. Ein guter Zeitpunkt der Aussaat ist der Frühling. Von Ende März bis Mitte April ist dies möglich. Allerdings kann die Karde auch bis in den frühen Herbst ausgesät werden. Nach etwa 30 Tagen keimt die Pflanze. Leider ist es nahezu unmöglich, die Karde in Kübeln auf Balkonen oder Terrassen zu halten. Wenn Sie die Samen erfolgreich pflanzen möchte, sollten Sie die Samen in die Gartenerde einpflanzen.

Der Pflanzabstand sollte etwa 40 Zentimeter betragen. Durch die Höhe der Pflanze kann sie nicht nur im Blumenbeet sehr gut angepflanzt werden, sondern auch neben Stauden und Büschen. Sogar am Gartenteich wird die Wilde Karde schnell zum Blickfang der Extraklasse.

Die Pflanze benötigt sehr viel Feuchtigkeit. Dabei sollte der Boden locker und durchlässig sein, weshalb Sand oder Steine unter die Erde gemischt werden sollten. Zudem sollte der Boden nährstoffreich und kalkhaltig sein. Auch in Böden mit einem hohen Anteil an Lehm sind perfekt geeignet, dass die Wilde Karde hervorragend gedeihen kann.

Pflege der Wilden Karde

Die Pflanze kommt in der Natur in der Regel auf feuchten Böden vor, weshalb sie auch eine große Menge an Feuchtigkeit benötigt. Daher sollte der Boden der Wilden Karde nie vollkommen austrocken und leicht bis mäßig feucht sein. In der Regel müssen Sie die Karde täglich gießen, an heißen Tagen sogar zweimal täglich.

Im ersten Jahr muss die Pflanze nicht gedüngt werden, da sich hier nur die Blattrosette bildet. Im zweiten Jahr hingegen sollte organischer Dünger unter die Erde gemischt werden. Somit kann das Wachstum unterstützt werden.

Da sich die Wilde Karde selbst aussät, sollten Sie sie nach der Blüte schneiden, wenn Sie dies nicht wünschen. Durch das Einsammeln der Samen ist sogar ein gezieltes Anpflanzen der wunderschönen Pflanze möglich. Hierbei sollten Sie jedoch bedenken, dass die Samen und Fürchte der Pflanze eine wichtige Nahrungsquelle sind, die Sie den Tieren nehmen, wenn Sie die Karde nach der Blüte schneiden.

Die Pflanze muss im Winter nicht zwingend geschützt werden, da sie mit Kälte recht gut klarkommt und Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius aushält. Durch die Stacheln kann die Wilde Karde die Schädlinge von ganz allein abwehren. Auch der Wassertrog hilft ihr dabei. Bisher sind außerdem keine typischen Krankheiten bekannt.

So können Sie die Wilde Karde verwenden

Wurzel Wilde KardeDie Wilde Karde ist nicht nur eine hervorragender Blickfang für den Garten. Sie ist auch ein Heilkraut der besonderen Art. Dabei punkten vor allem die Bitterstoffe der Wurzel, die eine vielfältige Wirkung auf den Körper haben sollen. In der Wurzel der Karde sind Bitterstoffe, Glucoside, Saponine wie auch Kaffeesäuren enthalten. Diesen wird nachgesagt, dass sie bei Beschwerden der Verdauungsorgane wie auch bei Hautproblemen und geschwächtem Immunsystem verwendet werden können.

Auch wenn es bisher nur wenige Studien zur Karde und Ihrer Wirkung gibt, konnte eine Studie aus dem Jahr 2022 belegen, dass Borreliose-Bakterien durch eine Kardentinktur im Wachstum gehemmt werden können. Allerdings müssen hier noch viele weitere Studien und Untersuchungen erfolgen, um dies zu untermauern.

Zudem wird angenommen, dass durch die Bitterstoffe in der Kardenwurzel die Verdauung positiv beeinflusst werden kann. Gleichzeitig soll der Appetit gefördert und auch Beschwerden mit Leber und Galle sollen gelindert werden können.

Kaffeesäure hingegen hat eine entzündungshemmende Wirkung, wie in einigen Studien belegt wurde. Ob dies auch auf die Kaffeesäure in der Kardenwurzel zutrifft, muss ebenfalls noch belegt werden.

Laut verschiedenen Untersuchungen haben Glucoside eine beruhigende und reinigende Wirkung, weshalb diese auch sehr oft Bestandteil in Pflegeprodukten für die Haut ist. In Studien aus den Jahren 2012 und 2018 wurde außerdem belegt, dass Glucoside bei kleinen Wunden, Schrunden, Furunkeln sowie Ekzemen und Akne unterstützend eingesetzt werden können.

Auch die Saponine, die in der Kardenwurzel enthalten sind, haben verschiedene Auswirkungen auf den Körper. Saponine sind schmerzlindernd, schleimlösend, entzündungshemmend und auch harn- und schweißtreibend. Somit haben sie gleichzeitig auch eine entschlackende Wirkung auf den Körper. Zudem werden Saponine auch gegen Rheuma und Gicht wie auch bei bakteriellen Infektionen, Immunschwäche und Kopfschmerzen eingesetzt.

Natürlich ist eine Selbstbehandlung immer ein Risiko, da Sie eventuelle allergisch auf die Pflanze reagieren. Bevor Sie die Kardenwurzel nutzen, sprechen Sie vorher mit Ihren Arzt und lassen Sie sich durch ihn beraten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © Siebenlicht – adobe.stock.com
  • © Schmutzler-Schaub – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Insektenwiesen für den naturnahen Garten

Insektenwiesen für den naturnahen Garten

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzenprofil der Karde
  • Die Wilde Karde ist ein Magnet für Insekten und Vögel
  • So pflanzen Sie die Wilde Karde
  • Pflege der Wilden Karde
  • So können Sie die Wilde Karde verwenden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?
    Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?
    29. Oktober 2022
  • DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier
    DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier
    7. August 2022
  • Hanfanbau für Hobbygärtner: Erlaubt oder nicht?
    Hanfanbau für Hobbygärtner: Erlaubt oder nicht?
    27. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz