Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Wissenswertes über den Boden
Apr. 22
Wissenswertes über Boden

Wissenswertes über den Boden

  • 22. April 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Wie entstand eigentlich der Boden und woraus besteht er? Welche Bodenarten gibt es und was ist Humus? Als Hobbygärtner ist es wichtig, sich über den Boden zu informieren. Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie hier.

Wie entstand Boden?

BodenBis sich Boden bildet, dauert es eine lange Zeit. Im Schnitt braucht es ungefähr 15.000 Jahre für einen Meter Boden. Am Anfang dieser Entwicklungsphase steht immer Gestein, das durch Verwitterung zerkleinert wird. Durch Sonneneinstrahlung und Regen lösen sich kleine Teile vom Gestein ab. Gefriert Wasser auf Gestein, dehnt es sich in den feinen Rissen von Felsen aus und sprengt einzelne Teile und Brocken ab. Auch wachsende Wurzeln können Gestein zerkleinern. Boden besteht jedoch nicht nur aus mineralischen Teilen, sondern ebenfalls aus Humus, wobei es sich um eine zersetzte organische Substanz handelt.

Boden setzt sich aus Wasser, Luft und einer festen Masse zusammen, wobei die feste Masse ein Gemisch aus mineralischen und organischen Bestandteilen sein kann. Ist der Boden ausgetrocknet, besteht er nur aus Luft und fester Masse. Ist der Zustand des Bodens nass, setzt er sich aus der festen Masse und Wasser zusammen. Man unterscheidet zwischen Ober- und Unterboden.

Ober- und Unterboden

Die oberste Schicht des Bodens wird als Oberboden bezeichnet. Sie enthält Humus und Mikroorganismen. Durch den Oberboden ist Vegetation möglich. Ein anderer Name für Oberboden ist Mutterboden. Wird diese oberste Schicht landwirtschaftlich oder gärtnerisch verwendet, wird sie auch als Ackerkrume bezeichnet.

Der Unterboden liegt unmittelbar unter dem Oberboden. Auch diese untere Bodenschicht ist verwittert, aber in ihr steckt kein oder wenig Humus und nur in begrenzter Menge Mikroorganismen. Ergreift man Maßnahmen zur Bodenverbesserung, kann der Unterboden Vegetation aufnehmen.

Verschiedene Bodenarten

Je nach Verwitterungsgrad des Ausgangsgesteins, hat der Boden unterschiedliche Konsistenz und Bezeichnungen. Durch Verwitterung entwickeln sich Steine und Körner. Haben die Körner eine Größe unter zwei Millimeter, ist von Sand die Rede. Sind sie kleiner als 0,063 Millimeter, nennt man den Boden Schluffboden. Von Tonboden sprechen Bodenkundler, wenn die Körner kleiner als 0,002 Millimeter sind.

Sandboden

SandbodenSandboden kühlt bei Frost schnell ab und erwärmt sich durch Sonneneinstrahlung sehr schnell. Die körnige Struktur des Sandbodens macht die Speicherung von Nährstoffen und Wasser fast unmöglich. Das Wasser versickert bis in das Grundwasser und nimmt die Nährstoffe in die tieferen Schichten des Bodens mit. Ein Sandboden ist leicht zu bearbeiten und er ist gut durchlüftet. Pflanzen, die in sandigem Boden gedeihen, entwickeln auf der Suche nach Nahrung ein weit verzweigtes Wurzelnetz.

 

Tonboden

TonbodenTonboden setzt sich aus dicht übereinander gelagerten, sehr kleinen Platten zusammen. Diese winzigen Platten werden als Kolloide bezeichnet. Diese quellen auf, wenn Wasser zwischen die Platten gelangt. Somit ist Tonboden in der Lage, viele Nährstoffe und Wasser zu speichern. Allerdings kann er nur schwer wieder Feuchtigkeit aufnehmen, wenn er ausgetrocknet ist. Dann bilden sich an der Oberfläche Risse. Ist Tonboden vernässt, dauert es eine längere Zeit, bis er wieder trocknet. Tonboden ist im Gegensatz zu Sandboden schlecht durchlüftet. Somit haben Pflanzen es schwer, in einem solchen Boden Wurzeln zu entwickeln. Tonböden werden schwere Böden genannt, die sehr nährstoffreich sind. Sie kühlen langsam ab und erwärmen sich ebenso langsam. Die Bearbeitung von Tonboden ist recht mühsam.

Schluffboden

SchluffbodenDie Eigenschaften von Schluffboden liegen zwischen Sand- und Tonboden.

 

 

 

 

Sandiger Lehm oder lehmiger Sand

Sandiger LehmSandiger Lehm und lehmiger Sand sind für das pflanzliche Wachstum ideal. Von lehmigem Sand wird dann gesprochen, wenn der Sandboden einen Lehmgehalt von etwa zehn Prozent hat. Sandiger Lehm ist ein Lehmboden mit 15 bis 50 Prozent Sand.

 

 

Bodenflora und Bodenfauna

Der Boden wird fruchtbar, wenn er eine Mischung aus mineralischen und organischen Bestandteilen darstellt. Dazu sind Bodenlebewesen notwendig, die in der Gesamtheit Edaphon genannt werden. Fallen Pflanzenteile zu Boden, werden sie von Bodenlebewesen zersetzt. Diese Lebewesen bestehen aus der Bodenflora und Bodenfauna.

Bodenflora

BodenfloraDie Bodenflora setzt sich aus Flechten, Algen, Pilzen, Strahlenpilzen und Bakterien zusammen. Diese Lebewesen sorgen für den Nährstoffkreislauf im Boden. Es leben einige Milliarden dieser Lebewesen in einem Gramm Boden. Die meisten Bodenlebewesen haben bestimmte Aufgaben. Zum Beispiel leben die Knöllchenbakterien in einer Symbiose mit den Leguminosen. Sie sind gemeinsam für die Bindung von Stickstoff in der Bodenluft verantwortlich. Die Bodenflora ist ein Ökosystem, das für die Versorgung von Pflanzen mit Nährstoffen relevant ist.

Bodenfauna

BodenfaunaDie Bodenfauna besteht aus kleinsten und kleinen Bodentieren, wie zum Beispiel Regenwürmer, Mistwürmer, Amöben, Wimpertierchen, Tausendfüßler und Asseln. Diese Tiere sorgen dafür, dass mineralische und organische Bestandteile des Bodens gut durchmischt werden.

 

 

Was ist Humus?

Humus ist die Übergangsform des Zersetzungsprozesses organischer Bodensubstanzen durch die Bodenlebewesen. Jeder, der schon einmal im Wald unterwegs war, kennt die Humusschicht, die sich auf dem Boden entwickelt hat. Das herabfallende Laub wird von den Bodenlebewesen zersetzt und es entstehen Dauerhumus, der langsam verrottet und Nährhumus, der sich schnell zersetzt. Den Pflanzen steht der Nährhumus relativ schnell zur Verfügung, da er die Nährstoffe rasch freisetzt. Der Dauerhumus ist in erster Linie für die Speicherung von Wasser und Nährstoffen wichtig. Ob sich die organische Substanz schnell oder langsam zersetzt, hängt unter anderem vom Stickstoffanteil ab.
Je mehr Stickstoff enthalten ist, desto schneller können sich Bakterien vermehren und umso rascher schreitet die Verrottung voran. Humus hat einen hohen Gehalt an Kohlenstoff. Stickstoff ist jedoch als Nahrung für die Bakterien wichtig, die sich an der Zersetzung der organischen Substanz beteiligen.

Als Gärtner kann man mit Kompost ein günstiges Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff bewirken. In holzigen und krautigen Abfällen ist der Anteil an Kohlenstoff hoch. Grüne Abfälle enthalten viel Stickstoff. Beim Aufsetzen von Kompost oder auch beim Mulchen sollte der holzige oder krautige Anteil immer etwas niedriger als der Grünanteil sein.

Zeigerpflanzen als kleine Helfer

ZeigerpflanzenHaben Sie ein neues Gartengrundstück oder ein Grundstück zum Bauen erworben und wissen noch nicht, wie die Beschaffenheit des Bodens ist, können Sie sich an den sogenannten Zeigerpflanzen orientieren. Diese Pflanzen stammen aus der Umgebung und sind dem Garten oder Grundstück zugewandert. Anhand der Pflanzen, die auf Ihrem Grundstück wachsen, können Sie bereits einige Rückschlüsse ziehen, wobei eine detaillierte Bodenanalyse selbstverständlich mehr Klarheit bringt.

  • Gewöhnliche Wegwarte, Salat-Wucherblume, Sand-Mohn, Gewöhnlicher Löwenzahn, Huflattich und Gewöhnliche Pechnelke weisen auf Sandboden hin.
  • Acker-Kratzdistel, Feld-Beifuß und Kletten-Labkraut bevorzugen Lehmboden.
  • Echte Nelkenwurz, Frühlings-Hungerblümchen und Spreizende Melde sind ein Zeichen für trockenen Boden.
  • Acker-Schachtelhalm, Heide-Nelke und Gewöhnliches Silbergras zeigen einen nassen und feuchten Standort an.
  • Hühnerhirse, Echter Buchweizen, Schlangen-Wiesenknöterich und Acker-Hundskamille besiedeln gerne einen kalkarmen Boden.
  • Dagegen bevorzugen Gewöhnliche Wegwarte, Ysop, Weiches Honiggras, Acker-Rittersporn und Sommer-Adonisröschen einen kalkreichen Boden.
  • Auf nährstoffarmen Boden wachsen unter anderem weiße und rote Taubnessel, Echte Arnika und Kleinblättriges Knopfkraut.
  • Wiesen-Kerbel, Gewöhnliches Hirtentäschel, Gewöhnliche Zaunwinde, Kornblume, Gewöhnlicher Erdrauch, Weißer Gänsefuß, Große Brennnessel und Wiesen-Bärenklau zeigen einen nährstoffreichen Boden an.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Marina Lohrbach – adobe.stock.com
  • © artrachen – adobe.stock.com
  • © Khun Ta – adobe.stock.com
  • © lovelyday12 – adobe.stock.com
  • © tendo23 – adobe.stock.com
  • © OlegMit – adobe.stock.com
  • © Viktor – adobe.stock.com
  • © zest_marina – adobe.stock.com
  • © Manuela – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?

Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?

Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte

Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie entstand Boden?
    • Ober- und Unterboden
  • Verschiedene Bodenarten
    • Sandboden
    • Tonboden
    • Schluffboden
    • Sandiger Lehm oder lehmiger Sand
  • Bodenflora und Bodenfauna
    • Bodenflora
    • Bodenfauna
  • Was ist Humus?
  • Zeigerpflanzen als kleine Helfer

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schnecken im Garten – mal schädlich, mal nützlich
    Schnecken im Garten – mal schädlich, mal nützlich
    26. April 2025
  • Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
    Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
    2. Februar 2024
  • Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
    Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz