Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Zu viel geerntet: Was Sie mit den Überschüssen tun können
Apr. 18
Überschuss Gemüseernte

Zu viel geerntet: Was Sie mit den Überschüssen tun können

  • 18. April 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Haben Sie eine reiche Gemüseernte, können Sie vielleicht nicht immer alles sofort verarbeiten, was Sie geerntet haben. Verschiedene Gemüsesorten, bei denen die Ernte üppig war, lassen sich einfrieren, einkochen oder fermentieren. Was Sie mit dem Gemüse tun können, das Sie selbst nicht verbrauchen, lesen Sie in diesem Beitrag.

​Gemüse haltbar machen: So verarbeiten Sie Ihre Überschüsse

Einkochen GemüseIst Ihre Gemüseernte reichlich ausgefallen, machen Sie das Gemüse haltbar. Für nahezu jede Gemüsesorte gibt es Möglichkeiten für die Verarbeitung:

  • Möhren lassen sich einkochen oder fein würfeln und dann einfrieren.
  • Rosenkohl putzen Sie, um ihn dann einzufrieren.
  • Sellerieknollen, Kohlrabi oder Steckrüben würfeln Sie fein und frieren sie ein.
  • Bohnen eignen sich zum Einkochen oder zum Blanchieren und Einfrieren,
  • Kohl (beispielsweise Rotkohl, Weißkohl oder Wirsingkohl) eignet sich zum Fermentieren oder in feine Streifen geschnitten zum Einfrieren.
  • Tomaten sind perfekt für Ketchup, Chutney, verschiedene Gemüsesaucen und zum Einkochen geeignet.
  • Paprika kochen Sie ein, doch können Sie ihn auch in Streifen geschnitten einfrieren.

Die Liste der Verwendungsmöglichkeiten und der Haltbarmachung verschiedener Gemüsesorten ließe sich noch weiter fortsetzen. Sie finden im Internet nützliche Tipps zum Einkochen, Einfrieren und Fermentieren von Gemüse. Auch andere leckere Rezepte wie Chutney oder Relish sind dort in vielen Varianten und für variierende Gemüsesorten vorhanden.

Tipp: Kochen Sie aus Tomaten und Paprika Marmelade, die Sie mit Chili würzen. Mit Gelierzucker bekommt diese Marmelade eine pikant-süße Note und passt perfekt zum Grillen oder zu Fleischgerichten. Auch zum Verschenken ist sie geeignet.

​Gemüse an Freunde und Nachbarn verschenken: direkt nach der Ernte

Gemüse verschenkenHaben Sie viel geerntet und können Sie nicht alles selbst verbrauchen, verschenken Sie es an Freunde und Nachbarn. Vergewissern Sie sich vorher, dass Ihre Freunde oder Nachbarn das entsprechende Gemüse nicht selbst haben und auch tatsächlich gebrauchen können. Verschenken Sie es gleich frisch nach der Ernte. Bürsten Sie von Wurzelgemüse die Erde grob ab, bevor Sie es verschenken. Fruchtgemüse wie Bohnen, Tomaten, Gurken oder Paprika ernten Sie immer mit Stielansatz. Waschen Sie das Gemüse nicht, da es dann etwas länger haltbar ist. Schließlich wissen Sie nicht, ob Ihre Freunde oder Nachbarn das Gemüse noch am selben Tag verarbeiten wollen.

Es versteht sich von selbst, dass Sie nur einwandfreies Gemüse verschenken. Möhren und anderes Wurzelgemüse sollten nicht madig sein. Das Gemüse darf keine Faulstellen aufweisen. Natürlich spielt es keine Rolle, wenn einige Möhren oder Gurken etwas schief gewachsen sind. Beschädigt sollte das Gemüse jedoch nicht sein.

Tipp: Lassen Sie Ihre Freunde, denen Sie vertrauen, selbst Gemüse aus Ihrem Garten ernten. So sparen Sie Arbeit bei der Ernte.

​Gemüse verkaufen: rechtliche Fragen beachten

WochenmarktMöchten Sie Gemüse aus dem Garten verkaufen, handelt es sich um eine Direktvermarktung. Verkaufen Sie das Gemüse auf Ihrem eigenen Grundstück, benötigen Sie keine Genehmigung. Möchten Sie allerdings Ihr Gemüse in einem eigenen Hofladen verkaufen und auch noch andere Produkte zum Weiterverkauf dazukaufen, müssen Sie ein Gewerbe anmelden. Weiterhin müssen Sie beim Betrieb eines Hofladens die Ladenöffnungszeiten einhalten. Verkaufen Sie Ihr eigenes Gemüse, müssen Sie kein Mindesthaltbarkeitsdatum angeben. Das Gemüse muss jedoch sauber sein und den geltenden Anforderungen an die Hygiene entsprechen. Sauber bedeutet, dass das Gemüse frei von anhaftender Erde, aber nicht gewaschen ist.

Möchten Sie häufig Gemüse verkaufen, sollten Sie sich beim zuständigen Gewerbeamt erkundigen, ob es sich um eine gewerbliche Tätigkeit handelt und ob Sie einen Gewerbeschein benötigen. Steuern zahlen müssen Sie nicht, solange Ihre Einnahmen aus dem Verkauf von Gemüse 410 Euro im Jahr nicht übersteigen. Sie brauchen dann auch kein Kassensystem und keine Buchhaltungssoftware.

Tipp: Machen Sie auf sich und Ihr Gemüse aufmerksam, indem Sie eine Anzeige in einer Umsonst-Zeitung oder bei Ebay-Kleinanzeigen schalten. So können Interessierte aus Ihrer Region das Gemüse kaufen.

​Verkauf des selbst erzeugten Gemüses auf dem Wochenmarkt

Eine Möglichkeit, Ihr überschüssiges Gemüse zu verkaufen, ist der Wochenmarkt. Sie brauchen keinen Gewerbeschein und müssen keine Steuern zahlen, wenn Sie nur hin und wieder, in unregelmäßigen Abständen, verkaufen und im Jahr nicht mehr als 410 Euro einnehmen. Um auf dem Wochenmarkt zu verkaufen, benötigen Sie die Erlaubnis der jeweiligen Gemeinde. Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, welche Regularien gelten.

​Verkauf von Gemüse aus dem Garten an der Straße: Indiz für Gewerbe

Errichten Sie an der Straße einen Stand, an dem Sie Ihr Gemüse verkaufen, ist Vorsicht geboten. Das gilt auch, wenn Sie an diesem Stand nicht immer anwesend sind. Solange sich der Stand noch auf Ihrem Grundstück befindet, müssen Sie nichts befürchten. Befindet sich dieser Stand jedoch außerhalb Ihres Grundstücks, kommt schnell der Verdacht auf, dass es sich um ein Gewerbe handelt. Beim Verkauf an Gehwegen handelt es sich um die Nutzung öffentlicher Flächen, die genehmigungspflichtig ist. Ohne Genehmigung drohen herbe Bußgelder. Allerdings spricht nichts dagegen, wenn Sie Ihr Gemüse direkt vor Ihrem Hoftor präsentieren. Sollen es sich Interessierte kostenlos mitnehmen, weisen Sie auf einem entsprechenden Schild darauf hin. Sie können allerdings auch einen Preis festlegen und auf ein Schild schreiben. Dazu stellen Sie eine Sparbüchse als Kasse des Vertrauens.

​Angebot auf Internetplattformen: verkaufen, tauschen, abgeben

Verkauf IGemüse InternetEs gibt inzwischen Internetplattformen wie DirektVomBeet, mit denen Sie Ihr Gemüse vermarkten können. DirektVomBeet ist eine Community, bei der jeder mitmachen kann, der überschüssiges Obst oder Gemüse hat. Sie müssen sich als Mitglied registrieren, was für Sie kostenlos ist. Ziel ist der Tausch von Obst und Gemüse zur Vermeidung von Müll. Sie entscheiden selbst, ob Sie Ihr Gemüse gegen etwas anderes tauschen oder einfach nur verschenken möchten. Ihre Produkte bieten Sie regional an, um Interessierte aus der Nähe zu finden, die sich das saubere, einwandfreie Gemüse abholen oder selbst in Ihrem Garten ernten. Möchten Sie verkaufen, einigen Sie sich mit dem Interessenten über den Preis. Sie finden dort auch Gesuche von Menschen, die eine bestimmte Gemüsesorte brauchen und günstig bekommen möchten.

​Gemüse bei der Tafel abgeben: unkompliziert möglich

Gemüse TafelEine Möglichkeit, überschüssiges Gemüse loszuwerden, ist die Spende an die Tafel. Erkundigen Sie sich über eine Tafel in der Nähe und nehmen Sie Kontakt auf. Sie müssen nichts weiter beachten als nur Ihr sauberes, einwandfreies Obst anzubieten. Kleine Schönheitsfehler, etwa krumme Gurken oder Möhren, spielen keine Rolle. Wenden Sie sich direkt an die Tafel oder den zuständigen Landesverband. Die Spende an die Tafel ist einmalig oder mehrmals möglich.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Nicole Busemann
    7. Februar 2023 at 19:01 · Antworten

    Hallo Sabine,
    ich möchte gerne Kräuter wie Oregano usw. anpflanzen und als frische Pflanze im Topf an meinem Stand an der Haustür verkaufen. Zählt dies zur Urproduktion oder muß ich bei den Kräutern noch weiteres beachten?
    Ich würde mich über Ihre Antwort sehr freuen!
    Danke und viele Grüße
    Nicole Busemann

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © alicja neumiler – adobe.stock.com
  • © yusev – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © HQUALITY – adobe.stock.com
  • © scerpica – adobe.stock.com
  • © VRD – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Obst, Gemüse und Kräuter – So lagern Sie die reiche Ernte

Obst, Gemüse und Kräuter – So lagern Sie die reiche Ernte

Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer

Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • ​Gemüse haltbar machen: So verarbeiten Sie Ihre Überschüsse
  • ​Gemüse an Freunde und Nachbarn verschenken: direkt nach der Ernte
  • ​Gemüse verkaufen: rechtliche Fragen beachten
    • ​Verkauf des selbst erzeugten Gemüses auf dem Wochenmarkt
    • ​Verkauf von Gemüse aus dem Garten an der Straße: Indiz für Gewerbe
  • ​Angebot auf Internetplattformen: verkaufen, tauschen, abgeben
  • ​Gemüse bei der Tafel abgeben: unkompliziert möglich

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten
    Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten
    27. Mai 2023
  • Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
    Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
    6. März 2023
  • Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf
    Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf
    27. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz