Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Zucchini – der beliebte Sommerkürbis
Juni 19
Zucchinis

Zucchini – der beliebte Sommerkürbis

  • 19. Juni 2022
  • Fritz
  • Gemüse

Wer sich die Pflanzen von Zucchini und Kürbissen genauer ansieht, der erkennt sehr schnell die Ähnlichkeiten. Die Zucchini als Unterart des Gartenkürbisses sieht von den Blättern und den Blüten her den Kürbissen zum Verwechseln ähnlich. Und auch vom Namen ist die Verwandtschaft nicht zu leugnen, denn Zucchini heißt schlicht und einfach „kleiner Kürbis“. Während die Kürbiszeit im Spätsommer beginnt, kann die Zucchini bereits ab Juni geerntet werden. Wie Sie Zucchini anbauen können, welche schmackhaften Rezepte sich zaubern lassen und was es sonst noch zu beachten gibt, verraten wir Ihnen hier.

Zucchini – ein Steckbrief

Zucchini GemüseName: Zucchini
Botanischer Name: Cucurbita pepo var. giromontiina
Familie: Kürbisgewächse
Herkunft: Südeuropa
Aussaat: ab Mai
Ernte: ab Ende Juni
Ideale Erntegröße: 15 bis 20 Zentimeter

Die idealen Bedingungen für Zucchini

Für diejenigen, die sich erst einmal im Anpflanzen von Gemüse ausprobieren möchten, sind Zucchini tolle Einstiegspflanzen. Sie sind pflegeleicht und gedeihen an einem idealen Standort perfekt. Doch welcher Standort ist perfekt? Da Zucchini aus Südeuropa kommen, mögen sie die Sonne. Somit ist ein vollsonniger Standort ein Muss, um eine reiche Ernte zu erwarten. Anpflanzen können Sie Zucchini sowohl im herkömmlichen Gartenbeet, wie auch im Hochbeet. Der Boden muss reich an Nährstoffen sein, da die Pflanze ein Starkzehrer ist. Besonders gut wächst die Zucchini daher direkt auf dem Kompost. Wichtig ist, dass Sie Ihr ausreichend Platz geben – pro Pflanze rund 2 Quadratmeter – da sie sich stark ausbreitet.

Die Pflege von Zucchini

ZucchinipflanzeWasser auf der einen Seite, Nährstoffe auf der anderen – diese beiden Dinge sind essenziell, damit Zucchini gut gedeihen. Das bedeutet, dass sie im Sommer täglich gegossen werden muss. Und auch mit Nährstoffen dürfen Sie nicht geizen. Während des Wachstums und besonders zur Früchtebildung sind Nährstoffe ein wichtiger Faktor, weswegen regelmäßige Düngergaben nicht vernachlässigt werden sollten. Bei Aussaat oder Pflanzung empfiehlt es sich, Kompost oder Hornspäne in die Gartenerde einzuarbeiten.

Wenn Sie diese beiden Dinge beachten, dann können Sie die Pflanze praktisch sich selbst überlassen, denn mehr Pflege ist kaum nötig. Für eine gute Entwicklung sollten die Beete unkrautfrei sein, wenn Sie den Boden mulchen, dann sparen Sie sich das lästige Unkrautjäten. Zudem sorgen die großen Blätter für Schatten, sodass sich Unkraut schlechter entwickeln kann.

So werden Zucchini angepflanzt

Wenn Sie vorgezogene Jungpflanzen kaufen, können Sie diese ab Mitte Mai nach den Eisheiligen direkt ins Gemüsebeet setzen. Möchten Sie die Zucchini selbst ansäen, dann gehen Sie wie folgt vor:

  1. Geben Sie bis zu drei Samen rund zwei Zentimeter tief in einen Anzuchttopf und gießen Sie die Erde gut an. Dies ist an einem warmen und sonnigen Platz ab April möglich. Möchten Sie direkt ins Beet aussäen, dann können Sie damit Mitte Mai beginnen.
  2. Bereits nach wenigen Tagen keimen die Pflanzen. Behalten Sie die kräftigste Pflanze und entfernen Sie die schwächeren.
  3. Nach den Eisheiligen können Sie die Jungpflanzen dann nach draußen setzen.

In die Nähe von Zucchini sollten Sie allerdings keine Tomaten, Gurken oder Kartoffeln pflanzen, da sich diese Pflanzen nicht miteinander vertragen bzw. sich untereinander die Nährstoffe im Boden streitig machen können.

Die Ernte von Zucchini

Pflanze ZucchiniWenn sich Ihre Pflanze wohlfühlt, wird sie laufend wachsen und immer neue Blüten bilden, aus denen schmackhafte Zucchini wachsen. Ernten sollten Sie die Früchte bei einer Größe von etwa 15 bis 20 Zentimetern. Dann haben Sie den idealen Geschmack. Sobald Sie geerntet haben, kann sich die Pflanze zudem auf die Entwicklung der nächsten Früchte konzentrieren. Eine Ernte ist – je nach Sorte – bereits rund zwei Monate nach Aussaat möglich.

Bei der Ernte werden die Zucchini entweder am Strunk abgeschnitten, wobei dieser an der Frucht bleibt, alternativ können Sie sie auch abdrehen. Geerntet wird immer bei trockenem Wetter, denn feuchte Früchte faulen schneller. Wichtig ist auch, dass die Zucchini nicht verletzt wird und sie somit länger haltbar ist. Nach der Ernte sollten die Zucchini gekühlt aufbewahrt werden. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 8 Grad. Eigentlich sollten Sie Zucchini nicht in den Kühlschrank legen, wenn Sie aber keine andere Möglichkeit haben, kann durchaus das Gemüsefach genutzt werden. Haltbar sind frische Früchte ca. 10 Tage. Eine gleichzeitige Lagerung mit Äpfeln und Tomaten sollten Sie vermeiden. Um Zucchini länger haltbar zu machen, können Sie die Früchte einfrieren.

Krankheiten und Schädlinge an Zucchini

Schädlinge müssen Zucchini nicht befürchtet, dafür aber den Echten und den Falschen Mehltau. Beim Echten Mehltau handelt es sich um einen Schönwetterpilz, der bei trockenem und warmem Wetter auftritt. Es bildet sich ein weißer Belag auf den Blattoberseiten, die Früchte werden davon nicht befallen. Um dem Echten Mehltau vorzubeugen, sollten Sie nicht zu viel düngen und darauf achten, dass die Blätter gut abtrocknen können. Gießen Sie niemals von oben! Bei einem Befall können Sie mit einem Gemisch aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:10 gegensteuern und die Blätter damit einsprühen.

Der Falsche Mehltau tritt dagegen bei feuchter Witterung auf. Hierbei bildet sich auf der Blattunterseite ein grauer Pilzbelag. Auch hier sollten Sie nicht zu viel düngen und darauf achten, dass die Blätter gut abtrocknen können. Vorbeugend können Sie Ackerschachtelhalmbrühe geben. Bei einem Befall sollten betroffene Blätter entfernt werden. Da die Pilzsporen eine Kompostierung nicht überleben, können Sie befallene Blätter auf den Kompost geben.

Die Früchte von betroffenen Pflanzen lassen sich in beiden Fällen weiterhin bedenkenlos verzehren.

Rezepte mit Zucchini

Mit Zucchini können Sie eine Reihe von schmackhaften Gerichten zaubern. Ob im Salat, gegrillt zum Steak, als Suppe, als Quiche, als Gemüsebeilage, als Chutney, als vegetarische Variante von Buletten und sogar als Gemüsespasta – dem Ideenreichtum sind kaum Grenzen gesetzt. Hier ein paar raffinierte Leckereien.

Zucchini-Chutney

Zucchini-ChutneyDas brauchen Sie:

  • 1 kg Zucchini
  • 250 g Zwiebeln
  • 1 Paprikaschote
  • 1 Peperoni
  • 250 ml Weißweinessig
  • 250 g brauner Zucker
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • nach Belieben: Knoblauch, Senfkörner, Kurkuma, Kreuzkümmel

Und so geht´s:

  1. Zucchini in kleine Würfel schneiden.
  2. Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Knoblauch schälen und fein hacken.
  4. Paprika in kleine Würfel schneiden.
  5. Peperoni in dünne Ringe schneiden.
  6. Zwiebeln und Knoblauch in Öl andünsten und Paprika, Zucchini, Peperoni und Senfkörner dazugeben.
  7. 10 Minuten dünsten lassen.
  8. Nun werden Essig, Zucker, Kurkuma und Kreuzkümmel dazugegeben.
  9. 15 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Noch heiß in saubere Gläser füllen und verschließen.

Zucchini-Kuchen

Zucchini-KuchenDas brauchen Sie:

  • 400 g Zucchini
  • 125 g Butter
  • 300 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Und so geht´s:

  1. Zucchini waschen, klein schneiden und pürieren.
  2. Butter zerlassen und dazugeben.
  3. Nun werden die Eier und der Zucker untergerührt.
  4. Die restlichen Zutaten dazugeben und gut verrühren.
  5. Backform mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen.
  6. Backofen vorheizen und den Teig bei 175 Grad 60 Minuten lang goldbraun backen.

Zucchini-Nudeln

Zucchini-NudelnDas brauchen Sie:

  • 800 g Zucchini
  • 150 g Kirschtomaten
  • 75 ml Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Topf Basilikum
  • 50 g Parmesan
  • Salz und Pfeffer

Und so geht´s:

  1. Zucchini waschen, trocken tupfen und mit einem Spiralschneider Spaghetti schneiden.
  2. Tomaten waschen und halbieren.
  3. Knoblauch grob hacken.
  4. Parmesan reiben.
  5. Olivenöl, Knoblauch, Parmesan und Basilikum vermengen und mit dem Stabmixer pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Zucchini-Spaghetti mit dem Pesto vermengen und Tomaten untermengen.

Guten Appetit!

Übrigens: Nicht nur die Zucchini kann gegessen werden, auch die Blüten sind schmackhaft! Sie können frittiert oder gefüllt genossen oder im Salat gegessen werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © grey – adobe.stock.com
  • © amedeoemaja – adobe.stock.com
  • © Heike Rau – adobe.stock.com
  • © nikolaydonetsk – adobe.stock.com
  • © shersor – adobe.stock.com
  • © Jérôme Rommé – adobe.stock.com
  • © Melima – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ungewolltes Verkreuzen von Kürbis, Gurken oder Zucchini: Wie lässt es sich vermeiden?

Ungewolltes Verkreuzen von Kürbis, Gurken oder Zucchini: Wie lässt es sich vermeiden?

Melonen – die süße Erfrischung aus dem Gemüsebeet

Melonen – die süße Erfrischung aus dem Gemüsebeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zucchini – ein Steckbrief
  • Die idealen Bedingungen für Zucchini
  • Die Pflege von Zucchini
  • So werden Zucchini angepflanzt
  • Die Ernte von Zucchini
  • Krankheiten und Schädlinge an Zucchini
  • Rezepte mit Zucchini
    • Zucchini-Chutney
    • Zucchini-Kuchen
    • Zucchini-Nudeln

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhoroskop Stier
    Gartenhoroskop Stier
    20. April 2024
  • Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten
    Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten
    7. Dezember 2021
  • Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben
    Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben
    2. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz