Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Zucchini trägt keine Früchte: Maßnahmen für bessere Erträge
Mai 24
Zucchinis

Zucchini trägt keine Früchte: Maßnahmen für bessere Erträge

  • 24. Mai 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Zucchini gelten als ertragreiches und schnellwachsendes Gemüse. Tragen Ihre Zucchinipflanzen keine Früchte, kann das verschiedene Ursachen haben. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der Grund sein könnte und wie Sie noch zu einer guten Ernte kommen.

Zucchini hat nur männliche Blüten: Weibliche Blüten erscheinen später

ZucchiniblüteTragen Ihre Zucchinipflanzen nur männliche Blüten, heißt das nicht, dass Sie nur männliche Pflanzen haben. Zucchini tragen an einer Pflanze männliche und weibliche Blüten. Die männlichen Blüten erscheinen zuerst und sind in der Überzahl. Erst später erscheinen die weiblichen Blüten. Männliche Blüten erkennen Sie an einigen Merkmalen, die sie von den weiblichen Blüten unterscheiden:

  • haben keinen Fruchtknoten und sitzen an einem langen, dünnen Stiel
  • sind größer als weibliche Blüten
  • sind weiter geöffnet als weibliche Blüten
  • sind heller als weibliche Blüten

Aus den männlichen Blüten können sich keine Früchte entwickeln, doch sind sie wichtig für die Bestäubung der weiblichen Blüten. Weibliche Blüten erkennen Sie schon an der Blütenknospe. Sie hat einen deutlich kürzeren Stiel als die männlichen Blüten. Schon frühzeitig ist hinter der Knospe oder Blüte eine kleine Frucht erkennbar. Damit sie reifen kann, muss die Blüte bestäubt werden. Bei nasskaltem Wetter bilden sich verstärkt männliche Blüten.

Tipp: Hat Ihre Zucchinipflanze viele männliche Blüten, kann es passieren, dass ihr die Kraft fehlt, um weibliche Blüten zu bilden. Entfernen Sie daher vorsichtig mit einem scharfen Messer einige männliche Blüten. Lassen Sie aber unbedingt noch einen Teil der männlichen Blüten an der Pflanze, da sie für die Befruchtung erforderlich sind.

Zucchini blüht nicht: Wetter kann verantwortlich sein

Blüht Ihre Zucchinipflanze gar nicht, kann das verschiedene Ursachen haben:

  • falscher Standort
  • nicht genügend Nährstoffe im Boden
  • falsche Düngung
  • zu geringer Pflanzabstand zwischen den Pflanzen
  • nasskaltes Wetter
  • Pflanzenkrankheit

Ein Wetterumschwung kann dazu führen, dass Ihre Pflanze keine Blüten bildet oder die Blüten nicht aufblühen. Auch bei einem permanenten Wassermangel bildet die Pflanze oft keine Blüten aus. Unterscheiden Sie, ob die Pflanze noch gar nicht geblüht hat oder ob sie nicht mehr blüht. Hat sie bereits geblüht und Früchte getragen, fehlen ihr möglicherweise Nährstoffe. Sie benötigt eine gute Nährstoffversorgung und muss sich erholen, bevor sie wieder Blüten und Früchte ausbildet. Befinden sich Früchte an der Pflanze, entfernen Sie sie, wenn sie 10 bis 20 Zentimeter lang sind. Sie fördern damit die Blütenbildung.

Mangelnde Bestäubung: Helfen Sie nach

Bienen in ZucchiniblüteTrägt Ihre Zucchini keine Früchte, kann das an der mangelnden Bestäubung liegen. Gerade in kühlen, verregneten Sommern sind Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten nur wenig aktiv. Die Blüten werden nicht oder nicht ausreichend bestäubt. Nach einer unzureichenden Bestäubung bilden sich zwar mitunter Früchte aus, doch fallen sie frühzeitig ab oder verfaulen an der Pflanze. Nützliche Insekten, die Blüten bestäuben, locken Sie mit einigen simplen Maßnahmen an:

  • Verzicht auf Chemie im Garten
  • Möglichkeiten zum Unterschlupf, beispielsweise Insektenhotels
  • Pflanzen, die Nahrung für Bienen und andere Insekten bieten und mit ihren Blüten viele Insekten anziehen.

Während der Saison sind Sie gefragt, wenn die Bestäubung ausbleibt. Schneiden Sie vorsichtig einige männliche Blüten ab und legen Sie die Staubgefäße frei. Gehen Sie mit den Staubgefäßen über die Narben der weiblichen Blüten. Verwenden Sie am besten für eine weibliche Blüte mehrere männliche Blüten, um Erfolg zu haben. Wurden die Blüten bestäubt, erkennen Sie das, wenn die Blütenblätter welk werden. Sind die weiblichen Blüten verblüht, sollten Sie sie vorsichtig entfernen, damit sie nicht an der Pflanze faulen.

Tipp: Pflanzen Sie mindestens zwei Zucchinipflanzen im ausreichenden Pflanzabstand nebeneinander. Die Chance, dass die Blüten befruchtet werden, ist größer.

Ungünstiger Standort: Zu wenig Sonne

So wie alle Kürbisgewächse sind Zucchini Sonnenanbeter und bevorzugen daher einen sonnigen, warmen und geschützten Standort. Ist der Standort zu schattig, bilden die Pflanzen fast nur Blätter und keine Blüten aus. Die Blätter können nach einem Regenguss nicht schnell genug abtrocknen, was Fäulnis und die Entstehung von Krankheiten begünstigt. Sind die Zucchinipflanzen noch nicht groß, können Sie sie noch an einen sonnigen Standort umpflanzen. Darüber hinaus lieben Zucchini Bodenwärme, die in einem Hochbeet gewährleistet ist. Achten Sie auch auf die geeigneten Nachbarn im Gemüsebeet. Pflanzen Sie Zucchini nicht in die Nähe von Kartoffeln. Gute Nachbarn sind

  • Stangenbohnen
  • Zwiebeln
  • Lauch
  • Kapuzinerkresse

Nichts spricht dagegen, Zucchini auf Balkon oder Terrasse anzubauen. Die Pflanzen benötigen dann einen Kübel, der ausreichend groß ist, nährstoffreichen Boden und einen sonnigen Platz. Wohnen Sie in einer kühleren Region, entscheiden Sie sich für eine robuste Sorte wie Black Forest oder Dundoo. Achten Sie bei Zucchini immer auf einen Pflanzabstand von 1,5 bis 2 Metern.

Tipp: Auch wenn Zucchini einen sonnigen Standort bevorzugen, sollten Sie sie in der Mittagshitze beschatten, damit die Blätter keinen Sonnenbrand bekommen.

Nährstoffarmer Boden: Gießen Sie mit Brennnesseljauche

BrennnesseljaucheIst der Boden verdichtet oder hat er zu wenige Nährstoffe, sind das keine guten Bedingungen für Zucchini. Sie bilden dann keine oder nur wenige Früchte aus. Da Zucchini zu den Starkzehrern gehören, sollte der Boden humusreich sein. Ist der Boden sandig, werten Sie ihn mit Kompost auf. Der Boden sollte gut durchlässig sein, da Zucchini keine Staunässe vertragen. Mulchen Sie die Pflanzen, versorgen Sie sie mit Nährstoffen und verhindern, dass der Boden austrocknet. An heißen Sommertagen wässern Sie am besten zweimal am Tag. Verwenden Sie zum Gießen kalkarmes, weiches Wasser, am besten Regenwasser. Vermeiden Sie, dass Gießwasser auf die Blätter gelangt, um Fäulinis zu verhindern. Lockern Sie den Boden regelmäßig auf. Um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen, gießen Sie alle zwei Wochen mit Brennnesseljauche oder Kompostwasser. Mit Brennnesseljauche machen Sie die Pflanzen auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten.

Tipp: Düngen Sie Ihre Zucchinipflanzen immer wieder mit Kaffeesatz. Er liefert alle wichtigen Nährstoffe. Arbeiten Sie ihn oberflächlich in die Erde ein.

Falsche Düngung: Phosphormangel vermeiden

Tragen Zucchini keine Früchte oder lässt die Fruchtbildung stark nach, kann das an einem Phosphormangel liegen. Phosphor ist wichtig für die Fruchtbildung, doch müssen Sie keinen speziellen Phosphordünger verwenden. Bereiten Sie das Beet mit Mist vor oder arbeiten Sie hin und wieder etwas Stalldung in die Erde ein. Haben Sie Meerschweinchen oder Kaninchen, können Sie etwas Dung von diesen Tieren für die Zucchinipflanzen verwenden. Das ist auch sinnvoll für Pflanzen auf dem Balkon. Vermeiden Sie unbedingt eine Kalkdüngung und stark kalkhaltiges Wasser, denn das mögen Zucchinipflanzen nicht.

Direkter Bodenkontakt der Früchte: Fäulnisgefahr

Zucchini auf BodenBei direktem Bodenkontakt der Früchte besteht die Gefahr, dass sie faulen. Das vermeiden Sie mit einer Mulchschicht aus Stroh, trockenem Grasschnitt oder trockenen Brennnesselblättern. Ideal ist eine ungefähr zwei Zentimeter dicke Mulchschicht. Sie schützt nicht nur die Früchte, sondern sie unterdrückt auch Unkraut.

Krankheiten: Gefahr von Mehltau

Tragen Ihre Zucchinipflanzen keine Früchte, kann auch eine Krankheit die Ursache sein. Das Mosaikvirus tritt mitunter bei Zucchini auf und ist an gelben, mosaikartigen Flecken auf den Blättern erkennbar. Gegen das Mosaikvirus gibt es kein wirksames Mittel. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen auch auf einen Befall mit Blattläusen. Zeigen die Blätter weiße oder graue Flecken, handelt es sich um Echten oder Falschen Mehltau, der durch einen Pilz verursacht wird. Echter Mehltau entsteht bei warmer Witterung und dem Wechsel zwischen kalten Nächten und warmen, sonnigen Tagen. Er lässt sich von den Blättern abreiben. Mit einem Neem-Präparat aus dem Fachhandel können Sie gegen Echten Mehltau vorgehen. Falscher Mehltau zeigt sich auf der Blattunterseite und lässt sich nicht entfernen. Er bildet sich bei feuchter, kühler Witterung. Spritzungen mit einem Gemisch aus unbehandelter Vollmilch und Wasser können helfen. Ist der Befall noch nicht stark, entfernen Sie die betroffenen Blätter.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Brigitte
    29. August 2024 at 13:40 · Antworten

    Ich habe in meinem Garten 4 prächtige Kletterzucchini . Sie haben jede Menge weibliche Blüten mit Fruchtansätzen von denen jedoch keine Früchte reifen weil meine Pflanzen nur sehr selten männlichen Blüten hervorbringen . Was kann ich tun um wieder reife Zucchini ernten zu können

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      3. September 2024 at 07:54 · Antworten

      Das ist schwierig zu beantworten. Meist passt den Pflanzen irgendwas nicht. Ich bin erstaunt, dass Sie vorrangig weibliche Blüten haben. Meist sind es dann vor allem männliche Blüten.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Friedberg – adobe.stock.com
  • © smaliariryna – adobe.stock.com
  • © Eléonore H – adobe.stock.com
  • © Madelaine – adobe.stock.com
  • © alter_photo – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Reiche Zucchiniernte – wohin mit dem ganzen Gemüse?

Reiche Zucchiniernte – wohin mit dem ganzen Gemüse?

Ungewolltes Verkreuzen von Kürbis, Gurken oder Zucchini: Wie lässt es sich vermeiden?

Ungewolltes Verkreuzen von Kürbis, Gurken oder Zucchini: Wie lässt es sich vermeiden?

Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zucchini – der beliebte Sommerkürbis

Zucchini – der beliebte Sommerkürbis

Zucchini pflanzen

Zucchini pflanzen

Zwiebeln lagern, einkochen, einlegen

Zwiebeln lagern, einkochen, einlegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zucchini hat nur männliche Blüten: Weibliche Blüten erscheinen später
  • Zucchini blüht nicht: Wetter kann verantwortlich sein
  • Mangelnde Bestäubung: Helfen Sie nach
  • Ungünstiger Standort: Zu wenig Sonne
  • Nährstoffarmer Boden: Gießen Sie mit Brennnesseljauche
  • Falsche Düngung: Phosphormangel vermeiden
  • Direkter Bodenkontakt der Früchte: Fäulnisgefahr
  • Krankheiten: Gefahr von Mehltau

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten
    Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten
    28. Oktober 2023
  • Tipps für einen ökologischen Garten
    Tipps für einen ökologischen Garten
    16. April 2022
  • Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität
    Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität
    3. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz