Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / 10 Ideen für kleine Balkone
Nov. 07
kleiner Balkon

10 Ideen für kleine Balkone

  • 7. November 2024
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Eigentlich sollten Balkone Rückzugsorte für Menschen sein, die keinen Garten haben. Trotzdem sieht man gerade in den Städten viele Balkone, die gar nicht genutzt werden oder auf denen nur ein Sonnenschirm und ein Plastikstuhl stehen. Der Rest ist trostlos, eintönig und nicht besonders hübsch. Dabei kann man so viel aus einem Freisitz machen – selbst wenn dieser nur sehr klein ist. Wir haben für Sie 10 Ideen ausgegraben, die Ihren Balkon mit Sicherheit um einiges gemütlicher machen.

Platzsparende Möblierung

platzsparende MöbelKaum Platz, sehr eng oder besonders schmal? Ja, wie will man es sich da auf dem Balkon gemütlich machen? Funktioniert alles! Wenn Sie nicht gerade einen Französischen Balkon haben, der nur wenige Zentimeter nach außen reicht, sind die meisten Balkone zumindest so groß, dass sich ein oder zwei Stühle dort unterbringen lassen. Somit ist der Sitzplatz schon mal gesichert. Auch ein kleiner Tisch wird wohl noch Platz finden. Selbst wenn etwas mehr Platz herrscht, sollten Sie auf eine ausladende Möblierung verzichten, denn das verringert den vorhandenen Raum erheblich. Stattdessen sind Klappmöbel die ideale Wahl. Klappstühle mit einem weichen Sitzkissen ausstatten, schon ist der Sitzplatz gestaltet. Und damit Sie die Kaffeetasse, das Stück Kuchen und das Buch ablegen können, sind Klapptische eine gute Möglichkeit – wenn sich diese dann noch am Balkongeländer einhaken lassen, müssen Sie sie nicht mal entfernen, sondern nur noch umklappen.

Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie Ihre Balkonmöbel auch selbst bauen und so genau an die benötigte Größe anpassen. Das Zauberwort heißt: Palettenmöbel. Diese gibt es fix und fertig zu kaufen, man kann sie aber auch selbst herstellen. So lassen sich nicht nur Stühle, sondern auch Liegeflächen basteln, die Sie dann nur noch mit Polstern ausstatten müssen und es sich richtig gemütlich machen können. Auch Tische und sogar Regale oder Pflanzhalterungen können aus Paletten gebaut werden. Probieren Sie es aus!

Schöne Pflanzen, tolle Töpfe

Dass ein jeder Balkon mit Pflanzen um ein Vielfaches schöner wird, muss man wohl nicht extra betonen. Und selbst wer nur wenig Platz hat, kann viel mit der Pflanzgestaltung erreichen.

  • Ein Balkongeländer ist ideal, um Balkonkästen anzubringen, die Sie mit hübschen Blumen bestücken können. Gerade in Altbauten sind die Geländer oft so gestaltet, dass man den Kasten direkt hinstellen kann. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann sich entsprechende Halterungen holen, die man direkt an der Brüstung montieren kann. Achten Sie aber immer darauf, dass die Kästen gut befestigt sind und sie durch starken Wind nicht anderen auf den Kopf fallen können.
  • Haben Sie ein Dach über dem Balkon, können Sie dort Blumenampeln anbringen, in denen hängende Pflanzen eine gute Figur machen. Aber auch Wandhalterungen, die ein wenig nach außen ragen, können Sie mit einer Blumenampel bestücken.
  • Ein Zimmerfenster geht direkt auf den Balkon hinaus? Das Fensterbrett ist dabei perfekt geeignet, um dort ebenfalls Blumen unterzubringen.
  • Sie möchten mit Blumentöpfen arbeiten? Dann genügt oft schon ein stabiles Holzbrett, das Sie an der Außenwand befestigen können. Auch ein Blumenregal mit mehreren Ebenen oder Stufen sieht toll aus und nimmt nicht allzu viel Platz weg. Oder Sie basteln sich einen Blumentopfturm, der mit einer Metallstange gehalten wird und mit Blumentöpfen in unterschiedlichen Größen bestückt werden kann.
  • Spannen Sie Schnüre zwischen dem Balkondach und der Brüstung, können Sie dort kletternde Pflanzen nach oben ranken lassen – damit haben Sie gleichzeitig einen natürlichen Sichtschutz.
  • Pflanzentöpfe in unterschiedlichen Höhen lockern das Ganze gut auf und sorgen für Hingucker.

Stimmungsvolle Beleuchtung

Beleuchtung BalkonFür laue Sommerabende ist ein Balkon um ein Vielfaches schöner, wenn er mit stimmungsvoller Beleuchtung ausgestattet wird. Von Windlichtern über Lichterketten, Lichtkugeln, Lichtschläuche und Laternen bis hin zu fest installierten Wandleuchten sind dem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, es wird romantisch. Mit Außensteckdosen können die Lichtquellen mit Strom versorgt werden, alternativ ist solarbetriebene Beleuchtung ideal.

Ein Muss: Schutz vor Sonne

Gerade auf Süd- und Südwestbalkonen brennt die Sonne tagsüber oft erbarmungslos auf den Freisitz. Wer da nicht mit einem Sonnenschutz gegensteuert, kann den Balkon kaum nutzen. Die einfachste und günstigste Möglichkeit ist ein Sonnenschirm. Dieser lässt sich an die Bedürfnisse anpassen, verstellen und kippen. Achten Sie darauf, dass dieser gut befestigt ist, damit er nicht weggeweht wird.

Ein wenig aufwendiger ist ein Sonnensegel. Dazu werden Haken an der Wand befestigt, an denen das Segel eingehängt werden kann. Da ein solches Segel immer mindestens 3 Punkte benötigt, ist eine Befestigung auch am Geländer oder an Stangen nötig. Sind diese nicht vorhanden, können Sie sie selbst an der Brüstung befestigen.

Mit einer Markise haben Sie Möglichkeit, den ganzen Bereich zu beschatten. Viele Markisen schützen sogar vor leichtem Regen, sodass Sie auch bei schlechtem Wetter Ihren Balkon nutzen können. Zwar wird für eine Markise keine Baugenehmigung benötigt, sofern Sie in einer Mietwohnung leben, müssen Sie aber das Einverständnis des Vermieters einholen.

Sie können auf Ihrem Balkon aber auch mit Rollos oder Vorhängen arbeiten. Diese werden an der Balkondecke befestigt und können bei Bedarf einfach heruntergelassen oder zugezogen werden.

Nicht vergessen: Sichtschutz

SichtschutzNiemand sitzt gerne auf dem Präsentierteller – neugierige Blicke von der Straße oder aus der Nachbarwohnung sind mit dem passenden Sichtschutz recht einfach zu unterbinden. Auch hier können Sie – wie beim Sonnenschutz – mit Rollos oder Vorhängen arbeiten.

Besonders mobil und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst, sind Outdoor-Paravents. Diese lassen sich nach Belieben aufstellen und später einfach wieder zusammenklappen und in einer Ecke verstauen.

Für den Sichtschutz am Balkongeländer sind Balkonumrandungen gut geeignet – von Sichtschutzmatten aus Kunststoff über Bambus bis hin zu Holzverkleidungen sind diese schnell und einfach montiert.

Natürlichen Sichtschutz können Sie mit Kletterpflanzen erreichen. Dazu können Sie – wie im Punkt 2 beschrieben – Seile spannen, aber auch Balkonkästen mit Rankhilfen nutzen.

Feste Installationen, gerade für die Seitenwände eines Balkons, sind natürlich auch möglich. Diese gibt es in unterschiedlichen Materialien, sie werden direkt an die Balkonbrüstung bzw. an die Hauswand montiert. Neben dem Sichtschutz dienen diese Wände auch als Wind- und Witterungsschutz.

Deko, Deko, Deko

Ein Balkon wird erst richtig schön und interessant, wenn Sie ihn dekorieren. Dem Ideenreichtum sind kaum Grenzen gesetzt. Sie können fertige Dekoelemente natürlich kaufen, Sie können die Dekoration aber auch selbst basteln. Besonders schön ist es, den Balkon jahreszeitlich zu gestalten. Im Frühling bietet sich die Dekoration mit Ostereiern und Osterhasen an, im Herbst mit Kürbissen und gruseligen Halloween-Geistern und im Winter natürlich mit allerlei Weihnachtlichem.

Die Ausrichtung mitbedenken

BalkonWährend nach Osten ausgerichtete Balkone morgens Sonne haben, dürfen Sie sich auf einem Südbalkon über die Tagessonne freuen. Abends werden Westbalkone mit Sonne verwöhnt und Nordbalkone sehen diese leider gar nicht. Dies sollten Sie besonders bei der Pflanzenauswahl beachten. Ostbalkone und Westbalkone sind für halbschattige Pflanzen geeignet, Südbalkone für Sonnenanbeter und Nordbalkone eher für Schattenpflanzen. Lieben Sie Balkonmöbel aus Metall? Dann sind diese auf einem Nord- oder Ostbalkon am besten aufgehoben, denn dort erwärmen sie sich nicht zu sehr, sodass Sie problemlos darauf Platz nehmen können. Während Sie bei einem Nordbalkon keine schattenspendenden Maßnahmen ergreifen müssen, sind Sonnenschirm, Markise & Co. bei einem Südbalkon fast schon ein Muss!

Vertikale Bereiche nutzen

Wenn der Platzbedarf eh schon begrenzt ist, sollten Sie alle Bereiche nutzen – besonders die vertikalen.

  • Mit schmalen Wandregalen schaffen Sie Stauraum, ohne dass Sie zu viel Platz wegnehmen.
  • Mit hängenden Pflanzen können Sie den begrenzten Platz auf dem Balkon gut begrünen.
  • Mit Lichterketten oder anderen Leuchtmitteln, die Sie an Wand oder Decke anbringen können, schaffen Sie Lichtpunkte.
  • Mit Blumentöpfen, die an der Balkonbrüstung befestigt werden, sorgen Sie für eine abwechslungsreiche Begrünung.
  • Mit kleinen Gewächshäusern zum Aufhängen können Sie sogar wärmeliebende Pflanzen problemlos und platzsparend unterbringen – auch geeignet für Obst, Gemüse und Kräuter.
  • Mit Eckregalen verschönern Sie nicht nur kahle Ecken, sondern nutzen auch den Platz nach oben gut aus.

Langweilige Wände verschönern

RankgitterHauswände sind oft eintönig, langweilig und unansehnlich. Verschönern Sie diese, indem Sie ein hübsches Rankgitter anbringen. Dieses kann aus Holz oder Kunststoff bestehen, sehr schön sind Rankgitter aus Metall. Daran Pflanzen emporklettern lassen und die langweilige Hauswand ist im Nu um einiges attraktiver.

Balkon ohne Möbel genießen

Der Balkon ist zu klein, um dort Möbel zu positionieren oder Sie haben keine Lust, den eh schon geringen Platz noch weiter zu verkleinern? Dann nutzen Sie Ihren Balkon einfach ohne Möbel! Zum gemütlichen Sitzen genügen oft schon ein paar Kissen. Auch ein Sitzsack ist eine gute Möglichkeit und mobil aufzustellen. Damit der Balkonboden nicht zu hart wird, können Sie entweder eine weiche Wolldecke unterlegen oder den Boden mit einem strapazierfähigen und hübschen Belag dauerhaft auslegen.

Sie machen auch gerne mal ein Nickerchen auf dem Balkon, für einen Liegestuhl ist die Fläche aber nicht geeignet? Wie wäre es dann mit einer Hängematte? Einfach an der Balkonbrüstung anbringen und schon steht dem erholsamen Balkonschläfchen nichts mehr im Wege.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © AshleyBelle – adobe.stock.com
  • © Philipp – adobe.stock.com
  • © Daniela Baumann – adobe.stock.com
  • © ginton – adobe.stock.com
  • © AgaMurawska – adobe.stock.com
  • © Happy Dragon – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Geranien – die beliebtesten Balkonblumen

Geranien – die beliebtesten Balkonblumen

Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum

Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Platzsparende Möblierung
  • Schöne Pflanzen, tolle Töpfe
  • Stimmungsvolle Beleuchtung
  • Ein Muss: Schutz vor Sonne
  • Nicht vergessen: Sichtschutz
  • Deko, Deko, Deko
  • Die Ausrichtung mitbedenken
  • Vertikale Bereiche nutzen
  • Langweilige Wände verschönern
  • Balkon ohne Möbel genießen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Balkonarbeiten im Mai
    Balkonarbeiten im Mai
    2. Mai 2023
  • Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
    Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
    5. September 2022
  • Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
    Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
    18. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz