Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / 15 Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen
März 01
Mauer-Gänseblümchens

15 Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen

  • 1. März 2025
  • Holger
  • Blumen

 Manchmal ist es gar nicht so schlecht, wenn die Arbeit im Garten etwas abnimmt. Davon gibt es schließlich genug. Besonders im Blumenbeet können Sie sich viel Arbeit sparen, wenn Sie sich für Blumenarten entscheiden, die sich selbst aussäen. So wächst Ihr Blumenmeer von Jahr zu Jahr. Und so manche Staude wird an den Platz wandern, an dem es ihr besonders gut gefällt. Etwas Wildwuchs ist dabei gar nicht schlecht, denn dieser hat einen besonderen Charme.

Diese Pflanzen säen sich selbst aus

Wir haben uns für einige besonders schöne Stauden entschieden. Ihr Geschmack kann natürlich ganz anders sein. Es gibt viele Blumen, die sich selbst aussäen und so jedes Jahr aufs neue blühen. Sie müssen eigentlich gar nichts tun, sondern einfach nur dem Wachsen zuschauen.

Akelei

Die Akelei

Die Akelei (Aquilegia) beeindruckt mit eleganten Blüten in verschiedenen Farben. Einmal im Garten werden Sie die faszinierende Blume überall dort finden, wo der Standort passt, denn sie neigt dazu, sich durch Samen selbst auszusäen. Wenn Sie nicht aufpassen, werden Sie den Herumtreiber selbst auf dem Gartenweg wiederfinden. Viele Akeleiarten sind Kaltkeimer. Sie sollten das erste Mal die Samen schon vor dem Winter in die Erde bringen oder im zeitigen Frühjahr. Wenn Sie Akelei zu spät säen, blüht sie nicht.

Jungfer im Grünen

Die Jungfer im Grünen

Die Jungfer im Grünen (Nigella damascena) bezaubert mit sehr filigranen Blüten in Rosa und Blau, von denen man einfach nicht genug bekommen kann. Säen Sie die Jungfer einmal aus, wird sie jedes Jahr an irgendeiner Stelle im Garten wiederkommen. Vorausgesetzt, den Standort ist ihr genehm. Sehr anspruchsvoll sind die Blumen nicht.

Fingerhut

Der Fingerhut

Der Fingerhut (Digitalis) ist der bekannteste Vagabund unter den Blumen. Seine imposanten Blütenstände beeindrucken jedes Jahr von Neuem. Fingerhut bildet im ersten Jahr nur eine Blattrosette und blüht erst im zweiten Jahr. Auch wenn die Pflanze giftig ist, für viele Insekten – besonders Hummeln – ist sie eine sehr wichtige Nahrungsquelle. Lassen Sie also immer ein paar Pflanzen stehen. Fingerhut bringt auch noch einen Bonus mit. Schnecken meiden die giftige Pflanze.

Mohnblume

Die Mohnblume

Die zarten Mohnblumen (Papaver) sind ein Higlight in jedem Blumenbeet. Aus den großen Samenkapseln, die sich nach der Blüte bilden, fallen die Samen aus und gehen überall auf. Mohnblumen sind ein unbedingtes Muss im Garten, denn zahlreiche Insekten wälzen sich geradezu in den Staubblättern der Blüten.

Kornblume

Die Kornblume

Sehr robust ist die Kornblume (Centaurea cyanus). Mit ihren leuchtend blauen Blüten bezaubert sie jedes Blumenbeet und lädt Insekten zum Verweilen ein. Einmal gepflanzt, vermehrt sie sich durch Selbstaussaat immer wieder.

Frauenmantel

Der Frauenmantel

Der Frauenmantel (Alchemilla mollis) ist selbstausbreitend und bildet eine hervorragende Bodendecke schon nach kurzer Zeit. Mit seinen großen Blättern und den zarten gelben Blüten kann der Frauenmantel schnell eine große Fläche einnehmen.

Borretsch

Der Borretsch

Auch wenn Borretsch (Borago officinalis) eher als Kraut bekannt ist, seine Blüten sind fürs Blumenbeet wie geschaffen. Unzählige Insekten werden von den blauen Blüten magisch angezogen. Einmal ausgesät, kommt er immer wieder und zeige im Frühling und Sommer seine Blüte. Wenn das Wetter passt, blüht er sogar bis weit in den Herbst.

Sonnenhut

Der Sonnenhut

Der Sonnenhut (Rudbeckia) ist mit seinen leuchtenden Blütenblättern eine auffällige Blume. Nach der ersten Aussaat wird er sich selbstständig vermehren und einen sonnigen Charme in Ihren Garten bringen. Wichtig ist, dass der Standort auch sehr sonnig ist. Inzwischen gibt es die Blume nicht nur in Gelb, sondern auch in Violett oder Rotbraun.

Lungenkraut

Das Lungenkraut

Zu den schattenliebenden Pflanzen gehört das Lungenkraut (Pulmonaria). Auffällig sind die gefleckten, großen Blätter, die sehr attraktiv wirken. Lungenkraut sät sich leicht selbst aus. Die kleinen Blüten wirken sehr dekorativ. Lungenkraut blüht zwischen März und Mai.

Rittersporn

Der Rittersporn

Der Rittersporn (Delphinium) gehört zu den auffälligen Blumen im Garten. Mit seinen beeindruckenden, säulenförmigen Blüten zieht er die Blicke auf sich. Rittersporn sät sich selbst aus und macht sich schnell im Blumenbeet breit. Je nach Art können die Blumen mannshoch werden. Die verschiedenen Blautöne geben Ihrem Garten mehr Tiefe

Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) wird oft für den Verzehr angebaut. Die rankenden Pflanzen bedecken aber bei gutem Wetter und Boden auch schnell große Fläche. Dabei ist die Kapuzinerkresse sehr pflegeleicht. Mit ihren leuchtenden Farben, die von Gelb bis zum tiefen Rot reichen, sind sie ein wunderbarer Hingucker und ein idealer Bodendecker.

Ringelblume

Die Ringelblume

Die Ringelblume (Calendula officinalis) gehört unbedingt in Ihren Garten, wenn Sie nach selbstaussäenden Blumen suchen. Die gelben und orangen Blumen breiten sich schnell auf großen Flächen aus und sind auch im Gemüsegarten zu finden. Seien Sie großzügig und lassen Sie den Blumen ihren Platz, denn sie bringen auch viele Vorteile mit. Zum einen sind es natürlich wahre Insektenmagneten. Zahlreiche Nützlinge werden sich schnell in Ihrem Garten einstellen und die unerwünschten Insekten vertreiben. Aus den Blüten können Sie aber auch einen wunderbaren Tee machen.

Schafgarbe

Die Schafgarbe

Von der Schafgarbe (Achillea) gibt es über 100 Arten. Die pflegeleichte Staude ist nicht nur Blume, sondern vor allem Heilpflanze. Aber auch im Blumenbeet sieht sie sehr attraktiv aus. Die feinen, gefiederten Blätter und die zarten Dolden setzen wunderbare Akzente. Dabei muss es natürlich nicht immer nur die die Schafgarbe in Weiß sind. Es gibt auch Arten mit roten oder gelben Blüten. Nach der ersten Aussaat sät sie sich gerne selbst aus und bildet große Gruppen im Garten.

Malve

Die Malve

Zu den schönsten Blumen gehört die zarte Malve (Malva). Auch sie säen sich immer wieder leicht selbst aus und sind faszinierende Begleitpflanzen in Blumenbeeten. An einem sonnigen Standort sind sie ausdauernde Blüher, die sehr genügsam sind. Besonders apart wirkt die Wilde Malve. Aber auch die prächtigen Stockrosen sind Hingucker, die nicht übersehen werden. Früher waren die Insektenmagneten in jedem Bauerngarten zu finden und blühten dort in den schönsten Farben.

Katzenminze

Die Katzenminze

Die Katzenminze (Nepeta) ist nicht nur für Katzen unwiderstehlich. Mit ihren zarten Blüten zieht sie auch die Blicke der Gärtner auf sich. Katzenminze sät sich leicht selbst aus und wird von vielen Insekten umschwärmt. Die Pflanze ist sehr pflegeleicht und stellt keine großen Anforderungen an den Standort. Am liebsten ist ihr ein sonniger Platz mit einem durchlässigen und kargen Boden. Katzenminze eignet sich auch wunderbar als Begleitpflanze im Rosenbeet.

Natürlich gibt es noch viele andere Blumen, die sich selbst aussäen und so jedes Jahr aufs Neue wachsen und gedeihen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © christiane65 – adobe.stock.com
  • © Garden Guru – adobe.stock.com
  • © Manfred Stöber – adobe.stock.com
  • © teddiviscious – adobe.stock.com
  • © felicytka – adobe.stock.com
  • © vbaleha – adobe.stock.com
  • © Patrik Stedrak – adobe.stock.com
  • © Andreas – adobe.stock.com
  • © Marek Walica – adobe.stock.com
  • © Laszlo Kiraly – adobe.stock.com
  • © JAG IMAGES – adobe.stock.com
  • © Sandra Alkado – adobe.stock.com
  • © alfotokunst – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © ikwc_expf – adobe.stock.com
  • © andagraf – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Die Sprache der Blumen – diese Bedeutung haben Blumen

Die Sprache der Blumen – diese Bedeutung haben Blumen

Gartenhibiskus pflanzen – darauf sollten Sie achten

Gartenhibiskus pflanzen – darauf sollten Sie achten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Diese Pflanzen säen sich selbst aus
    • Die Akelei
    • Die Jungfer im Grünen
    • Der Fingerhut
    • Die Mohnblume
    • Die Kornblume
    • Der Frauenmantel
    • Der Borretsch
    • Der Sonnenhut
    • Das Lungenkraut
    • Der Rittersporn
    • Die Kapuzinerkresse
    • Die Ringelblume
    • Die Schafgarbe
    • Die Malve
    • Die Katzenminze

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns
    Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns
    21. November 2024
  • Indoorgarten – so wird´s grün im Haus
    Indoorgarten – so wird´s grün im Haus
    13. März 2024
  • Aussaat im April – es gibt viel zu tun
    Aussaat im April – es gibt viel zu tun
    1. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz