Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / 20 kreative Bastelideen mit Pflanzen
Aug. 20
Basteln

20 kreative Bastelideen mit Pflanzen

  • 20. August 2025
  • Holger
  • DIY Garten

Unsere Natur ist voller wunderbarer Schätze, die sich perfekt zum Basteln eignen – ob bunte Blätter, glänzende Kastanien oder duftende Blüten. Die meisten von uns haben als Kind vermutlich genau das getan! Mit ein bisschen Kreativität lassen sich so nämlich keine Kunstwerke zaubern, die nicht nur schön aussehen, sondern auch Spaß machen. Wir haben für Sie 20 Bastelideen mit Pflanzen zusammengestellt.

Blätterdruck

Wenn im Sommer die Blätter noch frisch und saftig sind, ist Blätterdruck eine tolle Möglichkeit, um damit Grußkarten zu erstellen, Geschenkpapier zu gestalten oder Wandbilder anzufertigen.

  1. Sammeln Sie Blätter von unterschiedlichen Bäumen, damit Sie eine Auswahl an verschiedenen Blattformen und Größen haben. Die Blätter sollten zudem eine ausgeprägte Struktur an Blattadern haben.
  2. Die Unterseite der Blätter wird nun mit Farben bemalt. Dazu eignen sich zum Beispiel Wasserfarben oder Acrylfarben.
  3. Das bemalte Blatt vorsichtig auf Papier legen und mit einem Tuch andrücken.
  4. Blatt wieder entfernen und trocknen lassen.

Kastanien- und Eichelmännchen

Wohl jeder von uns hat als Kind im Herbst Kastanien und Eicheln gesammelt, um lustige Männchen oder sogar Tiere daraus zu basteln. Diese kreativen Gestalten sind als Dekoration im Kinderzimmer, auf dem Fensterbrett oder auf der Kommode ein toller Blickfang und auch als Spielzeug gerne genommen.

  1. Gehen Sie auf die Suche nach Kastanien und / oder Eicheln. Auch Bucheckern eignen sich dafür!
  2. Überlegen Sie sich nun, wie Ihr Männchen oder das Tier aussehen soll, das Sie basteln möchten.
  3. In die Früchte werden nun kleine Löcher gebohrt, etwa mit einem Handbohrer oder einem dünnen Schraubenzieher.
  4. Mit Zahnstochern werden die einzelnen Körperteile nun verbunden. Wenn diese nicht fest genug sind, können Sie einen Tropfen Leim in die Löcher geben.
  5. Sofern mit den Männchen nicht gespielt werden soll, können Sie die Teile auch zusammenkleben.
  6. Mit Blättern können Sie die Männchen noch verzieren.
  7. Lustige Gesichter können Sie mit einem Filzstift aufmalen.

Kartoffelstempel

Das Basteln von Kartoffelstempeln funktioniert das ganze Jahr über. Da Kartoffeln wohl in jeder Küche zu finden sind, können Sie jederzeit Grußkarten, Geschenkpapier oder sogar Textilien gestalten.

  1. Halbieren Sie eine Kartoffel.
  2. Schnitzen Sie nun mit einem Messer ein Motiv, zum Beispiel ein Herz oder einen Stern in die Schnittfläche. Entweder als Vertiefung in die Mitte oder als Erhöhung, wobei dann die äußeren Bereiche entfernt werden müssen. Zur einfacheren Handhabung zeichnen Sie das Motiv mit einem Filzstift vor.
  3. Überstehendes Material wird entfernt.
  4. Tauchen Sie den Kartoffelstempel nun in Farbe und verschönern Sie damit Papier oder Stoff. Dazu eignen sich Wasserfarben oder Acrylfarben, für Stoffdrucke benötigen Sie eine spezielle Textilfarbe.

Blumenpressbilder

Blumenpressbilder lassen sich von Frühling bis in den Herbst erstellen. Die gepressten Blumen eignen sich für die Gestaltung von Bilderrahmen, Fensterbilder oder für Grußkarten.

  1. Sammeln Sie frische Blumen. Achten Sie darauf, dass diese nicht geschützt oder giftig sind.
  2. Legen Sie die Blumen nun zwischen zwei Blatt Papier und beschweren Sie diese mit Gegenständen. Früher hat man die Blumen auch in Bücher gelegt, was natürlich ebenfalls möglich ist. Auch eine Pflanzenpresse ist dafür geeignet.
  3. Jetzt heißt es, geduldig sein, denn die Blumen müssen trocknen. Nach 1 bis 2 Wochen können Sie die getrockneten Blumen auf Papier oder Karton kleben.

Zapfeneulen

Ob Tannenzapfen, Fichtenzapfen, Kiefernzapfen oder auch Lärchenzapfen – sie alle eignen sich, um daraus lustige Eulen zu basteln.

  1. Der Zapfen ist der eigentliche Körper und wird nun verziert.
  2. Dazu verwenden wir Filz für Flügel, Schnabel, Füße und Augen. Zeichnen Sie diese vor und schneiden Sie sie anschließend aus.
  3. Nun werden sie an die entsprechenden Stellen geklebt.
  4. Optional können Sie noch Federn oder Moos als weitere Verzierung anbringen.
  5. Damit die Zapfeneule nicht umfällt, können Sie ihn zusätzlich auf eine feste Unterlage kleben.

Blumenkränze

Als Kopfschmuck für Kinder oder als Türkranz eignet sich das Basteln mit Blumen perfekt. Blumen welken recht schnell und der Kranz wird somit unansehnlich – das können Sie vermeiden, indem Sie die Blumen mit Haarspray konservieren.

  1. Biegen Sie einen dünnen Draht kreisförmig.
  2. Binden Sie die Blumen (auch Blätter können Sie mit hineingeben) in kleinen Bündeln an den Draht.
  3. Die Enden können Sie fixieren und überlappen lassen.

Walnussboote

Beim Knacken von Walnüssen werfen wir die Schale achtlos weg. Dabei können Sie damit tolle Dinge basteln, etwa kleine Boote, die sogar schwimmen! Ein schönes Spielzeug für Kinder in der Badewanne oder für kleine Wasserläufe oder Teiche/Teichwannen im Garten.

  1. Öffnen Sie die Walnuss vorsichtig und achten Sie darauf, dass die Hälften unversehrt bleiben. Knacken Sie diese daher direkt an der Stelle, an der die beiden Hälften zusammenhalten.
  2. Kratzen Sie die Walnusshälften aus.
  3. Versehen Sie einen Zahnstocher mit einem kleinen Segel aus Papier oder Stoff.
  4. Kleben Sie den Mast mit Leim in der Nussschale fest.

Löwenzahnkronen

Löwenzahn findet sich in vielen Wiesen und vielleicht darf er ja auch in Ihrem Garten wachsen. Wenn ja, dann sind die Monate April bis Juni bestens geeignet, denn dann blüht der Löwenzahn. Und genau dann lassen sich schöne Kronen basteln, die für Kids als Kopfschmuck oder auch als Accessoire für Kostüme dienen können.

  1. Sammeln Sie Löwenzahn mitsamt den Stielen.
  2. Die Stiele werden jetzt mit den Blüten ineinandergeflochten. Die gelben Blüten bilden dabei eine tolle Verzierung.
  3. Wenn die Krone die richtige Größe erreicht hat, binden Sie die Enden zusammen, um einen Kreis zu formen.

Maiskolbenfiguren

Wenn im Herbst der Mais reif ist, dann sind Maiskolben eine tolle Dekorationsmöglichkeit. Und auch basteln lässt sich damit prima, denn aus Maiskolben und den Blättern lassen sich schöne Figuren und Puppen kreieren.

  1. Sammeln Sie nicht nur Maiskolben, sondern auch Maiskolbenblätter. Der Kolben, der sich noch von Blättern umhüllt sein kann, stellt den Körper dar, die Blätter werden zu Armen und Beinen.
  2. Um die Arme und Beine zu formen, werden die Blätter zusammengerollt und anschließend mit Garn fixiert.
  3. Kleben Sie nun die Arme und Beine an den Maiskolben.
  4. Haare benötigen Maiskolben nicht extra, denn diese sind bereits vorhanden und können perfekt dafür genutzt werden. Zum Schluss noch ein Gesicht aufmalen oder mit Maiskörnern aufkleben.

Sie können die Blätter des Maiskolbens auch komplett entfernen und dann den Kolben mit Armen und einem Gesicht versehen. Kleben Sie ihm, zur besseren Stabilität, Füße aus Filz an oder setzen Sie ihn in einen mit Moos ausgestatteten Blumentopf – dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt.

Blättermasken

Für Kinder als Verkleidung oder auch zum Spielen sind Blättermasken eine tolle Möglichkeit. Je bunter und unterschiedlicher die Blattformen, umso schöner sehen die Masken am Ende aus.

  1. Sammeln Sie Blätter unterschiedlicher Farben und Formen.
  2. Schneiden Sie einen Pappkarton so aus, dass er das Gesicht des Trägers bedeckt. Sie können dabei eine Maske für das ganze Gesicht basteln oder auch nur eine Maske, die die Augen bedeckt.
  3. Schneiden Sie nun Löcher für Augen, Nase und Mund in die Maske.
  4. Links und rechts der Maske wird mittig je ein kleines Loch gemacht, wodurch ein Gummiband gezogen und befestigt wird. Dieses sorgt dafür, dass man sich die Maske aufsetzen kann.
  5. Zum Schluss wird die Pappe mit den Blättern nach Belieben beklebt.

Kastanien- oder Eichelketten

Aus Kastanien und Eicheln lassen sich nicht nur Männchen basteln, sondern auch Ketten. Ein toller Hals- oder Armschmuck für Kinder!

  1. Mit einem dünnen Bohrer werden die Kastanien oder die Eicheln komplett durchbohrt.
  2. Fädeln Sie jetzt die Früchte auf einer Schnur auf – je nachdem, ob Sie als Hals- oder Armschmuck dienen, benötigen Sie eine entsprechende Länge.
  3. Knoten Sie nun Enden zusammen.

Zapfen-Weihnachtsbäume

Zapfen von Tannen, Kiefern oder Fichten sind ein perfekter Schmuck zu Weihnachten. Die Zapfen lassen sich auf vielerlei Arten verzieren und sogar zu eigenen kleinen Weihnachtsbäumen gestalten.

  1. Die Zapfen können Sie gerne mit grüner Farbe bemalen, aber auch natürlich braun lassen.
  2. Nach dem Trocknen der Farbe werden kleine Perlen als Kugeln auf den Zapfen geklebt.
  3. Schneiden Sie aus Pappe einen Stern aus, bemalen Sie diesen und kleben Sie ihn oben auf den Zapfen.
  4. Damit der Weihnachtsbaum aus Zapfen auch hält, brauchen Sie noch einen Weihnachtsbaumständer. Dazu bohren Sie einen Nagel von unten in ein Stück Kork und setzen den Zapfen auf die Spitze.

Blättergirlanden

Eine etwas andere Raumdekoration oder ein Partyschmuck sind Girlanden, die Sie selbst aus Blättern fertigen. Je bunter und je unterschiedlicher die Blätter sind, umso schöner sehen die Girlanden aus.

  1. Sammeln Sie Blätter in unterschiedlichen Farben, Größen und Formen.
  2. Lassen Sie die Blätter trocknen und fädeln Sie diese mit einer Nadel auf einen langen Faden auf.
  3. Befestigen Sie die Blättergirlande zwischen zwei Punkten im Raum oder im Garten.

Holzscheiben-Mandalas

Mandalas stammen ursprünglich aus Indien und Tibet und sind ein wichtiger Teil des Hinduismus und Buddhismus, wo sie als spirituelle Formen genutzt werden. Abgesehen von den Bedeutungen sind Mandalas aber toll anzuschauen und können auf Holzscheiben selbst hergestellt werden. Verwenden können Sie sie beispielsweise als Untersetzer oder als Dekoration.

  1. Für Mandalas benötigen Sie dünne Holzscheiben, die in der Größe variieren können. Gehen Sie bitte nicht in den Wald und schneiden sich einfach Äste von Bäumen ab, sondern nutzen Sie abgestorbene Äste oder Holz, das beim Gartenschnitt anfällt. Der Durchmesser der Holzscheiben spielt dabei keine Rolle und kann nach Belieben variiert werden.
  2. Sie können die Muster der Mandalas nach Wunsch selbst kreieren oder sich Vorlagen aus dem Internet holen.
  3. Eine einfache Möglichkeit, die Mandalas herzustellen ist, das Muster mit Acrylfarben aufzumalen.
  4. Wer es diffiziler mag, der schlägt kleine Nägel in das Holz und spannt dazwischen bunte Fäden, woraus ebenfalls jedes gewünschte Muster entstehen kann.
  5. Gemalte Mandalas können Sie am Ende noch lackieren, um sie haltbarer zu machen.

Lavendelsäckchen

Möchten Sie Ihren Schränken oder Kommoden einen natürlichen Duft geben, dann bieten sich selbstgemachte Lavendelsäckchen an. Aber auch Geschenk sind sie ein schöner Einfall.

  1. Sammeln Sie Lavendelblüten und lassen sie sie trocknen.
  2. Schneiden Sie ein Stück Stoff in ein Quadrat beliebiger Größe.
  3. Legen Sie den getrockneten Lavendel in die Mitte und führen Sie die Ecken zusammen.
  4. Binden Sie ein Band herum, damit keine Blüten mehr herausfallen können. Alternativ können Sie den Stoff auch zunähen.
  5. Möchten Sie das Säckchen aufhängen, dann versehen Sie es noch mit einer Schlaufe, ansonsten wird es einfach in den Schrank oder die Schublade gelegt.

Nelkenorangen

Zur Weihnachtszeit gehören Nelken aber auch Orangen – beides zusammen lässt sich perfekt zu einer tollen Deko umfunktionieren.

  1. Sie benötigen eine feste Orange.
  2. Stecken Sie die Nelken nach Belieben in die Schale der Orange und bilden Sie daraus wunderschöne Muster (Ornamente, Sterne, Herzen etc.). Zusammen mit anderen gestalteten Orangen können Sie so wunderschöne weihnachtliche Schalen kreieren.
  3. Sie können die Orange auch komplett mit den Nelken bestücken und anschließend an einem Faden aufhängen. Neben der optischen Deko verströmen sie auch einen herrlichen Duft.

Blattlaternen

Als stimmungsvolle Herbst- und Tischbeleuchtung sind Laternen aus Blättern immer ein Hingucker.

  1. Sammeln Sie bunte Herbstblätter und pressen Sie diese.
  2. Bestreichen Sie ein Einmachglas mit Kleister.
  3. Kleben Sie die Blätter an die Außenseite des Glases.
  4. Stellen Sie ein Teelicht in das Glas und freuen Sie sich auf diese tolle Deko!

Moosbilder

Um Wände etwas anders zu gestalten, verwenden Sie doch einfach mal natürliches Moos. Das finden Sie überall im Wald und vielleicht ja auch in Ihrem Garten.

  1. Sie benötigen getrocknetes Moos – wenn Sie es frisch sammeln, lassen Sie es entsprechend trocknen.
  2. Nun wird eine Platte aus Holz oder auch fester Pappe mit Bastelkleber bestrichen.
  3. Bringen Sie nun das Moos nach Belieben an. Sie können es flächig aufkleben, aber auch Muster damit kreieren.
  4. Auf Wunsch lassen sich noch kleine Äste oder Steinchen anbringen, um das Moosbild zu verschönern. Ein toller Schmuck für Ihre Wände!

Blumenlesezeichen

Sie lesen gerne und viel? Dann gestalten Sie aus Blumen doch ein selbstgemachtes und persönliches Lesezeichen. Übrigens auch als Geschenk ein tolles Mitbringsel.

  1. Sammeln Sie kleine Blumen (auch Blätter sind möglich) und lassen Sie diese 1 bis 2 Wochen gepresst trocknen.
  2. Schneiden Sie ein Stück Karton zur gewünschten Größe.
  3. Kleben Sie die Blumen nach Belieben auf den Karton.
  4. Zum Schluss wird das Lesezeichen mit Klebe- oder Laminierfolie versiegelt.

Blumen-Schneekugel

Schneekugeln kennen wir alle und erfreuen uns gerade zur Weihnachtszeit daran. Doch es muss nicht immer ein weihnachtliches Motiv sein. Schneekugeln können Sie selbst basteln und das zu jeder Jahreszeit – ein dekoratives Element oder auch als Geschenkidee bestens geeignet.

  1. Reinigen Sie ein kleines Glas mit Deckel, etwa ein Marmeladenglas.
  2. Sammeln Sie Blüten und lassen Sie diese trocknen.
  3. Geben Sie sie nun in das Glas und fügen Sie nach Belieben Glitzer dazu.
  4. Nun wird das Glas mit Wasser gefüllt und anschließend dicht verschlossen – fertig ist die Blumen-Schneekugel.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jenny Sturm – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

DIY: Gartenmöbel aus Paletten – jetzt wird´s gemütlich

DIY: Gartenmöbel aus Paletten – jetzt wird´s gemütlich

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

Do it yourself – wir basteln Windlichter

Do it yourself – wir basteln Windlichter

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Blätterdruck
  • Kastanien- und Eichelmännchen
  • Kartoffelstempel
  • Blumenpressbilder
  • Zapfeneulen
  • Blumenkränze
  • Walnussboote
  • Löwenzahnkronen
  • Maiskolbenfiguren
  • Blättermasken
  • Kastanien- oder Eichelketten
  • Zapfen-Weihnachtsbäume
  • Blättergirlanden
  • Holzscheiben-Mandalas
  • Lavendelsäckchen
  • Nelkenorangen
  • Blattlaternen
  • Moosbilder
  • Blumenlesezeichen
  • Blumen-Schneekugel

Archiv

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die 12 berühmtesten Bäume der Welt – größer, dicker, skurriler
    Die 12 berühmtesten Bäume der Welt – größer, dicker, skurriler
    20. Mai 2024
  • Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    23. September 2023
  • Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger
    Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz