Gibt es eigentlich etwas, was man nicht aus Tomaten machen kann? Uns fällt gerade irgendwie nichts ein. Tomatensoße in allen möglichen Varianten, Tomaten im Salat, Tomaten überbacken, Tomaten als Gemüse, ja, es gibt sogar Rezepte für Tomatenkuchen. Und dann gibt es auch noch die Möglichkeit, Tomaten zu konservieren und für die tomatenlose Zeit aufzubewahren. Wenn auch Sie sich vor Tomaten nicht mehr retten können, dann machen sie die leckeren Früchte doch haltbar. Wir hätten da ein paar Ideen!
Gläser sterilisieren
Bevor wir loslegen: Bei vielen Rezepten benötigen Sie sterilisierte Gläser, um zu vermeiden, dass Verunreinigungen und Keime die Haltbarkeit beeinflussen. Das Sterilisieren geht in wenigen Schritten:
- Bringen Sie einen großen Topf mit Wasser zum Kochen.
- Sobald das Wasser sprudelt, geben Sie die Gläser hinein – vergessen Sie auch die Deckel nicht.
- Lassen Sie diese 10 bis 15 Minuten im kochenden Wasser.
- Danach herausnehmen, abtropfen lassen (nicht abtrocknen) und schon können sie befüllt werden. Die noch bestehende Feuchtigkeit macht nichts aus, auch die Deckel können feucht aufs Glas kommen.
Tomaten einkochen
Für das Einkochen von Tomaten brauchen Sie eigentlich nur reife Tomaten, Einmachgläser (Schraubgläser oder Gläser mit Gummiringen) und optional Salz und Zitrone (ist aber kein muss). Und so geht´s:
- Die Einmachgläser vor dem Einkochen sterilisieren.
- Die Tomaten sollten natürlich reif und vor allem unbeschädigt sein. Der Stielansatz wird entfernt, die Früchte gewaschen. Wenn Sie möchten, können Sie die Tomaten häuten, ist aber kein Muss. Dazu werden sie kreuzweise eingeritzt, für 30 Sekunden in kochendes Wasser gegeben und mit Eiswasser abgeschreckt. Dann können Sie die Haut leicht lösen.
- Nun werden die Tomaten in die Gläser gefüllt – die Früchte können Sie im Ganzen hineingeben oder auch in Stücke schneiden. Lassen Sie zum Glasrand hin ca. 1 Zentimeter Platz. Auf Wunsch können Sie etwas Zitronensaft und pro Liter einen Teelöffel Salz dazugeben – das sorgt später für einen besseren Geschmack.
- Verschließen Sie die Gläser und stellen Sie diese in einen Topf mit kochendem Wasser. Die Gläser dürfen etwas aus dem Wasser herausschauen, sie dürfen aber auch komplett unter Wasser sein, das spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass sie rund 45 Minuten köcheln.
- Danach Gläser herausnehmen und abkühlen lassen. Vor dem Einlagern noch auf Unversehrtheit der Deckel überprüfen.
So eingekocht sind Tomaten mindestens 1 Jahr haltbar, meist sogar noch länger.
Tomaten trocknen
Tomaten lassen sich auf 2 verschiedene Arten trocknen: Im Backofen oder im Dörrautomaten. Zwar ist es auch möglich, sie an der Luft zu trocknen, aufgrund des hohen Wassergehalts dauert dies aber mindestens 3 Tage. Außerdem benötigen Sie einen sonnigen Platz und einen Schutz vor Fliegen.
Trocknen im Backofen
- Waschen Sie die reifen und unbeschädigten Tomaten und entfernen Sie den Stielansatz. Schneiden Sie sie anschließend in ca. 0,5 Zentimeter dicke Scheiben.
- Legen Sie die Tomatenscheiben nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Der Ofen wird auf 50 bis 60 Grad aufgeheizt und die Ofentür einen Spalt offengelassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Wenn Sie eine Umluftfunktion haben, nutzen Sie diese!
- Die Tomaten bleiben nun so lange im Ofen, bis sie zäh und ledrig sind. Das kann – je nach Dicke der Scheiben – 6 bis 12 Stunden dauern.
Trocknen im Dörrautomaten
- Die reifen und unbeschädigten Tomaten werden gewaschen und der Stielansatz entfernt. Auch hier werden die Früchte in ca. 0,5 Zentimeter dicke Scheiben geschnitten.
- Die Scheiben legen Sie nebeneinander auf die Dörrgitter – achten Sie darauf, dass die Tomaten sich nicht berühren.
- Der Dörrautomat wird nun auf 50 bis 60 Grad eingestellt. Wenn die Tomaten eine zähe und ledrige Konsistenz haben, sind sie fertig – dies kann 6 bis 12 Stunden dauern.
Nach dem Abkühlen geben Sie die getrockneten Tomaten in einen luftdichten Behälter oder einen Vakuumierbeutel und lagern sie trocken, kühl und dunkel. So konserviert sind die Früchte 6 bis 12 Monate haltbar.
Tomaten einlegen
Tomaten lassen sich unterschiedlich einlegen. Wir zeigen Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das mit Essig, Öl und süß-sauer funktioniert.
Tomaten in Essig einlegen
- Waschen Sie die Tomaten und entfernen Sie den Stielansatz. Geeignet sind vor allem Kirschtomaten, größere Tomaten können Sie halbieren oder vierteln.
- Sterilisieren Sie Einmachgläser oder Gläser mit Schraubverschluss.
- Geben Sie Essig, Wasser, Salz und Zucker nach Ihrem Geschmack in einen Topf und lassen sie den Sud einige Minuten köcheln.
- Geben Sie nach Belieben Gewürze und Kräuter (z. B. Pfefferkörner, Senfkörner, Knoblauch, Dill, Lorbeerblätter etc.) in die Gläser und schichten Sie die Tomaten dicht hinein.
- Nun wird der heiße Essigsud eingefüllt. Lassen Sie ca. 1 Zentimeter zum Rand frei und verschließen Sie das Glas.
- Die Gläser für 15 Minuten in 100 Grad heißem Wasser einkochen.
Die Tomaten in Essig werden kühl und dunkel gelagert und sind mindestens 1 Jahr haltbar.
Tomaten in Öl einlegen
- Die Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und häuten. Dazu für 30 Sekunden in kochendes Wasser geben, mit Eiswasser abschrecken und die Haut abziehen.
- Die Einmachgläser sterilisieren.
- Gewürze und Kräuter nach Wunsch (Knoblauch, Pfefferkörner, Chilischoten, Basilikum, Rosmarin, Thymian etc.) in das trockene Einmachglas geben und die Tomaten dicht einschlichten.
- Nun mit Olivenöl auffüllen, dabei ca. 1 cm bis zum Rand Platz lassen.
- Gläser gut verschließen und an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren.
Die Tomaten in Öl sind bis zu 6 Monate haltbar.
Tomaten süß-sauer einlegen
Möchten Sie Tomaten süß-sauer einlegen, verwenden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Einlegen von Tomaten in Essig. Einziger Unterschied: Zum Sud kommt Zucker (nach Geschmack), ansonsten bleiben alle Schritte gleich. Die süß-sauren Tomaten sind bis zu 1 Jahr haltbar.
Tomaten fermentieren
Zum Fermentieren von Tomaten benötigen Sie neben den Früchten vor allem Salz und Einmachgläser mit fermentationsgeeignetem Deckel. Es sind auch herkömmliche Deckel möglich, dieser muss dann aber regelmäßig abgeschraubt werden, damit der Druck entweichen kann. Und so geht´s:
- Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und kleine Tomaten ein- bis zweimal einstechen. Größere Tomaten können Sie halbieren oder vierteln.
- Einmachgläser sterilisieren.
- Stellen Sie nun eine 2- bis 3-prozentige Salzlösung her. Das bedeutet: 20 bis 30 Gramm Salz pro Liter Wasser. Idealerweise sollte es nicht jodiertes Salz sein, da dieses den Fermentationsprozess stören könnte.
- Falls gewünscht kommen nun Gewürze und Kräuter (Knoblauch, Dill, Pfefferkörner etc.) in das Glas, anschließend die Tomaten dicht einfüllen und oben 2 bis 3 Zentimeter Platz zum Rand lassen.
- Jetzt wird die Salzlake eingefüllt. Wichtig dabei ist, dass alle Tomaten komplett von der Lake bedeckt sind, um Schimmel zu vermeiden. Ideal sind spezielle Fermentationsgewichte.
- Die Gläser verschließen und bei Raumtemperatur (ca. 18 bis 22 Grad) für 5 bis 10 Tage stehen lassen. Je länger die Gläser ungekühlt stehen, umso saurer werden die Tomaten.
- Ist der gewünschte Geschmack erreicht, werden die Gläser fest verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt.
Fermentierte Tomaten halten zwischen 6 und 12 Monaten. Hinweis: Während der Fermentation kommt es zu Bläschenbildung und einer Trübung der Lake, was ein normaler Prozess ist. Es kann sich ein weißer Belag an der Oberfläche bilden, der Kahmhefe genannt wird. Er sieht Schimmel sehr ähnlich, ist aber nicht schädlich und kann einfach abgeschöpft werden. Kahmhefe erkennen Sie am säuerlichen Geruch.
Viele Ideen für Tomatenrezepte
Tomatenketchup
Ketchup zu Pommes, zum Schnitzel, zur Bratwurst – wenn es selbstgemacht ist, schmeckt es gleich noch mal so gut. Und das brauchen Sie dazu:
- 1 kg reife Tomaten
- 3 Zwiebeln
- 2-3 Knoblauchzehen
- 60 ml Apfel- oder Weinessig
- 2 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
Und so geht´s:
- Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Diese 3 Zutaten bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten weich sind und zerfallen.
- Die gekochte Mischung durch ein Sieb passieren, um Kerne und Haut zu entfernen. Die passierte Tomatenmasse zurück in den Topf geben.
- Zucker, Salz, Pfeffer und Essig zugeben und erneut aufkochen lassen.
- Bei schwacher Hitze so lange köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz entsteht – dies kann bis zu 2 Stunden dauern. Immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt.
- Vor dem Abfüllen in sterilisierte Gläser nach Wunsch nachwürzen. Abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Das Tomatenketchup hält ca. 1 bis 3 Monate. Wenn Sie möchten können Sie das Ketchup noch einkochen, dann hält es bis zu 1 Jahr.
Tomatenmark
Ob zur Herstellung für Soßen, zum Anbraten von Zwiebeln oder als Zugabe zu Eintöpfen, Tomatenmark kann man immer gebrauchen – und natürlich auch selbst herstellen. Das brauchen Sie dazu:
- 1 kg reife Tomaten
- Salz
- Olivenöl
Und so geht´s:
- Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und in grobe Stücke schneiden.
- Tomaten in einem Topf zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind und zerfallen.
- Die gekochte Masse durch ein Sieb passieren, so entfernen Sie Haut und Kerne. Danach die passierte Tomatenmasse zurück in den Topf geben.
- Bei niedriger Hitze einkochen, bis eine dicke, pastenartige Konsistenz entsteht. Regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt. Das Einkochen kann mehrere Stunden dauern.
- Auf Wunsch können Sie eine Prise Salz zugeben, um den Geschmack zu verstärken.
- Tomatenmark in sterilisierte Gläser füllen. Eine dünne Schicht Olivenöl sorgt für eine luftdichte Versiegelung. Optional kochen Sie das Tomatenmark ein.
Das Tomatenmark ist im Kühlschrank ca. 1 bis 2 Wochen haltbar, wird es eingekocht, dann hält es bis zu 1 Jahr.
Tomatensaft
Haben Sie Lust auf leckeren Tomatensaft ganz ohne Konservierungsstoffe? Dann passen Sie jetzt gut auf! Das brauchen Sie dazu:
- 1 kg reife Tomaten
- Salz
- Zucker
- Zitronensaft
Und so geht´s:
- Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und in grobe Stücke schneiden.
- In einen Topf geben, zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten weich sind und zerfallen.
- Die Tomaten durch ein Sieb passieren, die passierte Tomatenmasse zurück in den Topf geben.
- Mit Salz, Zucker und Zitronensaft abschmecken und den Tomatensaft noch einmal kurz aufkochen.
- Den heißen Saft in sterilisierte Gläser oder Flaschen füllen, fest verschließen, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Tomatensaft ist so zubereitet ca. 1 bis 2 Wochen haltbar, wenn Sie ihn zusätzlich einkochen hält er bis zu 1 Jahr.
Tomatensoße
Tomatensoße kann auf viele unterschiedliche Arten aufgepeppt werden. Wie Sie Ihre Tomatensoße am liebsten essen, wissen wir natürlich nicht, daher bekommen Sie von uns ein Grundrezept, das Sie nach Belieben verfeinern können. Das brauchen Sie dazu:
- 1 kg Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Und so geht´s:
- Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und kreuzweise einritzen.
- Geben Sie die Tomaten für ca. 30 Sekunden in kochendes Wasser, danach mit Eiswasser abschrecken und die Haut abziehen.
- Tomaten in grobe Stücke schneiden.
- Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch kurz anbraten.
- Die Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und die Mischung zum Kochen bringen.
- Nun die Hitze reduzieren und alles für 30 bis 45 Minuten köcheln lassen, bis die Soße die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Gelegentlich umrühren.
- Auf Wunsch die Soße pürieren, wer es stückiger mag, lässt diesen Schritt aus.
- Verfeinern Sie die Tomatensoße nach Belieben mit Gewürzen und Kräutern.
- In sterilisierte Gläser füllen, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Die Tomatensoße ist so 1 bis 2 Wochen haltbar, bis zu 1 Jahr Haltbarkeit erreichen Sie, wenn Sie die Soße zusätzlich einkochen.
Tomatensuppe
Frische Tomatensuppe geht immer. Ob heiß serviert oder als Gazpacho – ganz egal. Wir haben für Sie ein Grundrezept, das Sie nach Belieben verfeinern können. Und das brauchen Sie dazu:
- 1 kg Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- ¾ Liter Gemüsebrühe
- 3 EL Tomatenmark
- Salz und Pfeffer
Und so geht´s:
- Die Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und kreuzweise einschneiden.
- Für 30 Sekunden in kochendes Wasser geben, mit Eiswasser abschrecken und die Haut abziehen.
- Zwiebeln und Knoblauch klein hacken und in einem Topf mit Olivenöl kurz anbraten.
- Die Tomaten dazugeben und für 3 Minuten köcheln lassen.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Für ca. 20 Minuten köcheln lassen, nach der Hälfte der Zeit das Tomatenmark einrühren.
- Wer möchte, kann seine Tomatensuppe pürieren, wer es stückiger mag, lässt diesen Schritt aus. Nach Belieben Gewürze und Kräuter dazugeben.
- Noch heiß in sterilisierte Gläser abfüllen, abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
So zubereitet ist die Tomatensuppe 1 bis 2 Wochen haltbar. Für eine längere Haltbarkeit von bis zu 1 Jahr sollte Sie die Tomatensuppe einkochen.
Tomatenmarmelade
Haben Sie schon mal Tomatenmarmelade probiert? Dann sollten Sie das tun, denn die schmeckt wirklich lecker – außerdem können Sie so die vielen selbst geernteten Tomaten lange haltbar machen. Das brauchen Sie dazu:
- 1 kg reife Tomaten
- 500 Gramm Gelierzucker 1:2
- 1 Zitrone
- 1-2 EL Apfelessig
Und so geht´s:
- Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und kreuzweise einschneiden.
- Ca. 30 Sekunden in kochendes Wasser geben, mit Eiswasser abschrecken, die Haut abziehen und in kleine Stücke schneiden. Wer möchte, kann die Tomaten noch entkernen.
- Die Tomaten in einen Topf geben, den Zucker zufügen und gut umrühren. Lassen Sie alles nun für 1 Stunde stehen, damit der Zucker den Tomaten die Flüssigkeit entziehen kann.
- Geben Sie nun den Saft einer unbehandelten Zitrone und die geriebene Zitronenschale dazu, außerdem den Essig und auf Wunsch Gewürze wie Zimt oder Nelken.
- Bei mittlerer Hitze wird die Mischung zum Kochen gebracht und für ca. 45 Minuten eingedickt. Rühren Sie regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
- Die heiße Marmelade kann auf Wunsch noch püriert werden. Ansonsten wird sie in sterilisierte Gläser gefüllt und fest verschlossen. Abkühlen lassen und an einem kühlen und dunklen Ort lagern.
Die Marmelade ist ca. 6 bis 12 Monate haltbar, wer sie zusätzlich einkochen möchte, kann die Haltbarkeit noch weiter erhöhen.
Tomatenchutney
Chutney passt zu vielen Speisen, egal, ob süß oder herzhaft. Wenn Sie gerne Chutney essen, dann machen Sie doch mal eines aus Tomaten. Für ein Grundrezept brauchen Sie folgende Zutaten:
- 1 kg reife Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Äpfel
- 200 g brauner Zucker
- 250 ml Apfel- oder Weinessig
- 1 EL frischer Ingwer
- Salz und Pfeffer
- Nach Wunsch Senfkörner, Zimt, Koriander, Piment etc.
Und so geht´s:
- Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Ingwer klein schneiden oder reiben
- Alle Zutaten in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
- Das Chutney für 1 bis 1,5 Stunden eindicken lassen, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht. Regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
- Das heiße Chutney in sterilisierte Gläser füllen und fest verschließen. Abkühlen lassen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
Das Chutney hält so 6 bis 12 Monate. Die Haltbarkeit können Sie durch zusätzliches Einkochen weiter verlängern.
Tomatensalsa
Mögen Sie es Mexikanisch? Ob zu Tacos, Burritos oder Tortillas – eine selbstgemachte Tomatensalsa darf nicht fehlen. Aber auch zu Burgern, Sandwiches, gegrilltem Fleisch oder Fisch passt sie bestens. Und das benötigen Sie für die Herstellung:
- 1 kg reife Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Jalapeno oder andere scharfe Paprikaschoten
- 1 rote Paprika
- 1 Bund frischer Koriander
- Saft von 2 Limetten
- Salz und Pfeffer
Und so geht´s:
- Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und in kleine Würfel schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Jalapeno und rote Paprika waschen, entkernen und fein hacken.
- Koriander grob hacken.
- Limetten auspressen.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen.
- Die Salsa abschmecken und 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
- Geben Sie die Salsa nun in einen Topf und lassen Sie sie für ca. 15 Minuten köcheln.
- Danach in sterilisierte Gläser abfüllen und verschließen.
- Die Gläser im Wasserbad für 20 Minuten einkochen. Herausnehmen, abkühlen lassen und kühl und dunkel lagern.
So zubereitet hält die Salsa mindestens 6 bis 12 Monate.