Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!
Aug. 24
Giftige Zimmerpflanzen

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Zimmerpflanzen

Manche Zimmerpflanzen sind für Menschen oder Tiere giftig. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf von Zimmerpflanzen gut, ob sie auf Kinder oder Haustiere toxisch wirken und die Gesundheit schädigen können. Als Hilfe führen wir einige giftige Zimmerpflanzen auf.

Diese Zimmerpflanzen sind giftig für Menschen

Alpenveilchen (Cyclamen persicum)

Giftige Pflanzen AlpenveilchenAlpenveilchen gehören zu den beliebten Zimmerpflanzen. Da sie von September bis April blühen, bieten Sie über den Winter einen hübschen Blickfang. Allerdings sind alle Pflanzenteile giftig. Vor allem die Knolle enthält viele Saponine. Gelangen Pflanzenteile in den Mund, können die Saponine sogar tödlich wirken. Im Haushalt mit Kindern sollte entweder auf Alpenveilchen verzichtet werden oder Sie platzieren die Pflanze außerhalb der Reichweite kleiner Kinder.

 

Anthurie (Anthurium)

Giftige Pflanzen AnthurieDie als Flamingoblume bekannte Zimmerpflanze stammt aus dem tropischen Regenwald. Wird sie richtig gepflegt, zeigt sie ganzjährig ihre hübschen roten Blüten. Die Blätter enthalten jedoch Kalziumoxalate. Bei Kontakt mit den Blättern kann es zu Blasenbildung und Hautreizungen kommen. Würde ein Kind ein Blatt in den Mund nehmen, könnte dies zu Magen-Darm-Beschwerden, Brechreiz oder Übelkeit führen.

 

Kalanchoe

Giftige Pflanzen KalanchoeDie Kalanchoe ist auch als Madagaskarglöckchen oder Flammendes Käthchen bekannt. Es ist eine blühfreudige und pflegeleichte Pflanze, die bei empfindlichen Personen aufgrund der enthaltenen Herzglykoside, Apfelsäure und Isozitronensäure Hautreizungen auslösen und die Herzfrequenz beeinflussen kann.

 

 

Dieffenbachia

Giftige Pflanzen DieffenbachiaDieffenbachia ist ebenfalls eine begehrte Zimmerpflanze, die mit ihren großen Blättern den Wohnraum in eine grüne Oase umgestaltet. Da sie Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, bekommt sie oftmals einen Platz im Badezimmer. Die Pflanzenteile und vor allem der Stamm sind giftig. Die Dieffenbachia versprüht einen giftigen Saft, der Kalziumoxalatkristalle und Oxalsäure enthält. Diese Wirkstoffe können Hautreizungen, Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Bei Verzehr der Pflanzenteile sind mit Herzrhythmusstörungen zu rechnen.

 

Einblatt (Spathiphyllum)

Giftige Pflanzen EinblattDas Einblatt – auch als Blattfahne, Friedenslilie oder Scheidenblatt bezeichnet – ist mit ihrer weißgelben Blüte eine echte Schönheit. Allerdings enthält sie einen giftigen Pflanzensaft mit Scharfstoffen und Oxalsäure. Er kann geschwollene Schleimhäute, Nierenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Hautreizungen hervorrufen.

 

 

Begonien (Begonia)

Giftige Pflanzen BegonieDa der Blattaufbau der Begonien schief ist, wird die Begonie auch als Schiefblatt bezeichnet. Sie eignet sich als Balkonpflanze und Zimmerpflanze. Manche Sorten wie Begonia rex. und Begonia gracilis enthalten die giftigen Wirkstoffe Calciumoxalat und Oxalsäure. Diese Stoffe können Durchfall, Erbrechen und Schleimhautreizungen auslösen.

 

 

Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei)

Giftige Pflanzen MadagaskarpalmeDie Madagasgarpalme sorgt für exotischen Flair im Haus. Andere Namen sind Dickfuß und Stern der Steppe. In den Blättern und im Stamm befindet sich ein Milchsaft, der für Kinder und Haustiere gefährlich werden kann.

 

 

Amaryllis

Giftige Pflanzen AmaryllisDie große Blüte der auch als Ritterstern bekannten Pflanze ist jedes Jahr erneut beeindruckend. Es sind jedoch alle Pflanzenteile giftig und vor allem die Zwiebel kann zum Tod führen. Wird sie – beispielsweise von Kindern – mit einer essbaren Zwiebel verwechselt, kommt es direkt nach dem Verzehr zu Magen-Darm-Beschwerden, Hirnfunktionsstörungen und mitunter zur kompletten Hirnlähmung.

 

Zimmerpflanzen, die giftig für Tiere sind

Falls Sie mit Katzen, Hunden oder anderen Haustieren zusammenleben, sollten Sie sich folgende Zimmerpflanzen nicht ins Haus holen. Sollten Sie diese Pflanzen in der Wohnung oder im Garten haben und befürchten Sie, dass Ihr Haustier davon gefressen hat, sollten Sie direkt zum Tierarzt fahren.

Wüstenrose

Giftige Pflanzen WüstenroseDer Verzehr von Pflanzenteilen kann Durchfall, Magen-Darmbeschwerden mit Krämpfen, Schleimhautreizungen und Erbrechen verursachen. Herz-Kreislaufstörungen und Tod durch Herzstillstand sind die Folgen einer stärkeren Vergiftung.

 

 

Alpenveilchen

gitige Zimmerpflanzen AlpenveilchenAlpenveilchen können zu starken Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüchen und Kreislaufstörungen führen. Bei einer zu hohen Dosis kommt es zur Atemlähmung.

 

 

Weihnachtsstern

Giftige Pflanzen WeihnachtssternBei kleineren Haustieren wie Kaninchen, Meerschweinchen oder kleinen Hunden kann der Verzehr von Pflanzenteilen zum Tod führen. Ansonsten können Symptome wie Magen-Darmbeschwerden mit Krämpfen, blutiger Durchfall, starke Reizungen der Schleimhaut, blutiger Urin, Herzrhythmusstörungen, Lähmungen und ein Absinken der Körpertemperatur auftreten.

 

 

Korallenbäumchen

Giftige Pflanzen KorallenbäumchenFressen Haustiere am Korallenbäumchen, ist mit Magen-Darmbeschwerden, Durchfall und Erbrechen zu rechnen.

 

 

 

Efeutute

Giftige Pflanzen EfeututeDie Efeutute kann bei Haustieren Symptome wie Schluckbeschwerden, Speichelfluss, Durchfall und Erbrechen verursachen.

 

 

 

Prachtlilie

Giftige Pflanzen PrachtlilieSollte Ihr Haustier Pflanzenteile der Prachtlilie verzehrt haben, wird es die Nahrung verweigern und mit Symptomen wie Erbrechen, Koliken, blutigem Durchfall, Speichelfluss und Magen-Darmbeschwerden reagieren. Ebenso kann es zu Kreislaufstörungen und Lähmungen kommen. Bei einer starken Vergiftung tritt nach ein bis drei Tagen eine Atemlähmung ein, die zum Tod führt.

 

 

Dieffenbachie

giftige Zimmerpflanzen DieffenbachiaDiese Pflanze kann für Tiere mitunter zum Tod führen. Alle Pflanzenteile sind giftig. Hat Ihr Haustier an der Pflanze gefressen, können starke Reizungen am Maul, im Magen, im Darm und im Hals auftreten. Das Tier kann unter Atemnot, Schluckbeschwerden und unter blutigem Durchfall leiden. Manchmal tritt der Verlust der Stimme auf. Vögel sterben häufig, nachdem sie an der Pflanze knabberten.

 

Christusdorn

Giftige Pflanzen ChristusdornWenn Ihr Tier mit dem Milchsaft der Pflanze in Kontakt kommt, ist mit einer zeitweisen Blindheit zu rechnen. Frisst Ihr Haustier vom Christusdorn, treten meistens Magenbeschwerden, Magenschleimhautreizung und Koliken auf.

 

 

Begonie

Giftige Zimmerpflanzen BergonieNach dem Verzehr von Pflanzenteilen der Begonie kann Ihr Haustier unter Erbrechen und Durchfall leiden. Bei der Knollenbegonie kann blutiger Durchfall auftreten.

 

 

 

Amaryllis

giftige Zimmerpflanzen AmaryllisFrisst Ihr Haustier von dieser Pflanze, zeigt sich das durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Benommenheit und erhöhtem Speichelfluss. Bei Kontakt mit der Amaryllis kann es zu Lähmungen, Nierenschäden und Herzrhythmusstörungen kommen.

 

 

Chrysanthemen

Giftige Pflanzen ChrysanthemenDie beliebten Schnittblumen zieren oft in Vasen das Zuhause. Ihre Haustiere können bei Verzehr unter Erbrechen, Durchfall oder Gleichgewichtsverlust leiden. Bei Kontakt mit der Pflanze kann es zu Hautentzündungen kommen.

 

 

Calla

Giftige Pflanzen CallaDie Calla wird oftmals für Gestecke verwendet. Sie kann bei Haustieren Bauchschmerzen, Reizungen in der Mundhöhle, Verlust des Gleichgewichtssinnes, Krampfanfälle und Zittern auslösen. Bei einer zu hohen Dosis tritt Atemstillstand und somit der Tod ein.

 

 

Lilien

Giftige Pflanzen LilienFast alle Lilien-Arten sind für Katzen giftig. Eine Vergiftung kann sich durch Apathie und Erbrechen zeigen. Ebenso ist ein akutes Nierenversagen möglich, das sich oftmals erst nach zwei bis drei Tagen durch verstärkten Urinabsatz, vermehrten Durst, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Dehydration bemerkbar macht.

 

 

Philodendron

Giftige Pflanzen PhilodendronDer Verzehr von Pflanzenteilen verursacht Unwohlsein. Kam Ihr Tier mit der Pflanze in Kontakt, können starke Hautreizungen auftreten.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © alexander132 – adobe.stock.com
  • © Wirestock – adobe.stock.com
  • © Firn – adobe.stock.com
  • © Ekaterina Petrukhan – adobe.stock.com
  • © Andy N – adobe.stock.com
  • © tete_escape – adobe.stock.com
  • © LesdaMore – adobe.stock.com
  • © hdominguez474 – adobe.stock.com
  • © Abreulius – adobe.stock.com
  • © Africa Studio – adobe.stock.com
  • © hidako – adobe.stock.com
  • © fotosr52 – adobe.stock.com
  • © muangsatun – adobe.stock.com
  • © lainen – adobe.stock.com
  • © Goryu – adobe.stock.com
  • © steffiveitclub – adobe.stock.com
  • © Patrik Stedrak – adobe.stock.com
  • © Dennis – adobe.stock.com
  • © leekris – adobe.stock.com
  • © dimbar76 – adobe.stock.com
  • © Sandra van der Steen – adobe.stock.com
  • © Vinicius Tupinamba – adobe.stock.com
  • © Frank-Peter Funke – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Giftpflanzen des Jahres

Die Giftpflanzen des Jahres

Vorsicht giftige Gartenpflanzen

Vorsicht giftige Gartenpflanzen

Vorsicht vor giftigen Balkonpflanzen

Vorsicht vor giftigen Balkonpflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Diese Zimmerpflanzen sind giftig für Menschen
    • Alpenveilchen (Cyclamen persicum)
    • Anthurie (Anthurium)
    • Kalanchoe
    • Dieffenbachia
    • Einblatt (Spathiphyllum)
    • Begonien (Begonia)
    • Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei)
    • Amaryllis
  • Zimmerpflanzen, die giftig für Tiere sind
    • Wüstenrose
    • Alpenveilchen
    • Weihnachtsstern
    • Korallenbäumchen
    • Efeutute
    • Prachtlilie
    • Dieffenbachie
    • Christusdorn
    • Begonie
    • Amaryllis
    • Chrysanthemen
    • Calla
    • Lilien
    • Philodendron

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomoffel: Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten
    Tomoffel: Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten
    11. Januar 2024
  • Welches Tierkreiszeichen hat den grünen Daumen?
    Welches Tierkreiszeichen hat den grünen Daumen?
    1. Februar 2022
  • Sanddorn anbauen: Unkomplizierte und dekorative Pflanze mit gesunden Früchten
    Sanddorn anbauen: Unkomplizierte und dekorative Pflanze mit gesunden Früchten
    5. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz