Viele alte Apfelsorten sind schon fast in Vergessenheit geraten. Es lohnt sich jedoch, sie zu kultivieren, da sie sich oft auch für Allergiker eignen und einen hervorragenden Geschmack haben. Bevor Sie einen solchen Apfelbaum kaufen, informieren Sie sich über die Ansprüche an Standort und Pflege. Alte Apfelsorten: warum sich der Anbau lohnt Entscheiden Sie sich für alte Apfelsorten, tragen Sie... Weiterlesen →
Autor: Sabine
Wollen Ihre Pflanzen in Ihrem Garten nicht gedeihen, obwohl sie genug Licht bekommen und Sie sie gut bewässern, kann das am Boden liegen. Sie sollten eine Bodenprobe nehmen und eine professionelle Bodenanalyse vornehmen lassen, um Informationen über die Bodenqualität zu erhalten. Sie erfahren auch, wie sich Ihr Boden verbessern lässt. Bodenqualität mit der Bodenprobe bestimmen: Nutzungsweise des Bodens wichtig Gedeihen... Weiterlesen →
Alte Kartoffelsorten sind in Deutschland teilweise schon in Vergessenheit geraten, doch zeichnen sie sich durch einen guten Geschmack, Robustheit und einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen aus. Mitunter haben die alten Sorten ungewöhnliche Farben. Die Knollen einiger Sorten sind eher klein, weshalb sich ein landwirtschaftlicher Anbau nicht mehr lohnt. Gesetze zu Kartoffeln: nicht jede Sorte als Saatgut erhältlich Mehr... Weiterlesen →
Nacktschnecken im Garten sind lästig, da sie so ziemlich alles an Gemüse fressen. Immer beliebter werden Laufenten als Schneckenjäger. Möchten Sie die biologischen Schädlingsbekämpfer halten, müssen Sie sich über die Bedingungen informieren. Laufenten als Schneckenjäger: Halten sie, was sie versprechen? Bevor Sie Laufenten kaufen, um sie auf die Schnecken anzusetzen, sollten Sie sich über die Haltungsbedingungen und darüber informieren, ob... Weiterlesen →
Selbstversorgung liegt im Trend, doch müssen Sie dafür verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Eine wichtige Voraussetzung ist der eigene Garten. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, Ihre Kleidung selbst herzustellen oder eigenen Strom zu erzeugen. Selbstversorgung: materielle Grundlagen des täglichen Lebens schaffen Angesichts der Verknappung der Ressourcen, der Umweltverschmutzung, des Klimawandels und Lebensmittelskandalen wird die Selbstversorgung immer beliebter. Menschen wollen wieder zunehmend... Weiterlesen →
Viele Gemüsesorten sind frostresistent und können den Winter über im Beet bleiben. Andere Sorten können Sie schon im Herbst in die Erde bringen, um die Ernte im Frühjahr vorzuziehen. Erfahren Sie, welche Sorten sich zum Überwintern eignen und was Sie dabei beachten sollten. Überwintern von Gemüse: mehr Geschmack und Ernte im Winter möglich Überwintern Sie Gemüse, werden die Beete auch... Weiterlesen →
Haben Sie nur wenig Platz in Ihrem Garten, müssen Sie auf Obst nicht verzichten. Zahlreiche Obstsorten erhalten Sie als Säulenobst, das in die Höhe wächst. Die schwachwüchsigen Bäume eignen sich sogar für Balkon oder Terrasse. Säulenobst: schwachwüchsige Sorten, die in die Höhe wachsen Möchten Sie in Ihrem Garten Obst anbauen, doch mangelt es an Platz, bietet Säulenobst die Lösung. Diese... Weiterlesen →
Selbstversorgung ist mehr als nur ein kurzfristiger Trend, denn angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Zerstörung der Umwelt wird sie immer beliebter. Sie erfordert Zeit, doch entscheiden Sie selbst, in welchem Umfang Sie sich selbst versorgen möchten. Auch dann, wenn Sie einem Vollzeitjob nachgehen, ist die Selbstversorgung bis zu einem bestimmten Grad möglich. Selbstversorgung und Vollzeitarbeit: Planen Sie, wie weit... Weiterlesen →
Angesichts der immer weiter fortschreitenden Klimaerwärmung gewinnen Nachhaltigkeit und Müllvermeidung immer mehr an Bedeutung. Dabei geht es nicht nur darum, möglichst keine Lebensmittel wegzuwerfen, sondern auch Gemüsereste bei der Verarbeitung zu vermeiden. Reste können oft noch sinnvoll verwertet werden. Zero Waste: Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden Allein in Deutschland landen jährlich ungefähr 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das sind in... Weiterlesen →
Hydrokultur ist vor allem bei Zimmerpflanzen bekannt und beliebt, da sie häufiges Gießen spart. Relativ neu ist der Gemüseanbau ohne Erde, eine Form der Hydrokultur, die auch als Hydroponik bezeichnet wird. Diese Methode funktioniert auch auf engem Raum, wenn Sie gar keinen Garten haben. Hydroponik: Ersatz von Erde durch Wasser Das Verfahren der Hydroponik wird teilweise bereits in der Landwirtschaft... Weiterlesen →