Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Bärlauch – der Knoblauchersatz aus dem Kübel
Apr. 15
Bärlauch

Bärlauch – der Knoblauchersatz aus dem Kübel

  • 15. April 2023
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Wer Knoblauch mag, wird Bärlauch lieben! Das Kraut kommt in der Natur in Wäldern in Europa und Asien vor. Vielleicht ist es Ihnen bei einem Spaziergang schon einmal aufgefallen. Viele gehen sogar extra in die Wälder und sammeln Bärlauch. Dabei kann man Bärlauch auch direkt zuhause anpflanzen. Nicht nur im Garten, sondern auch prima im Kübel auf dem Balkon. Wie das funktioniert und was Sie bei der Pflanzung des Wildgemüses beachten müssen, verraten wir Ihnen hier.

Bärlauch – ein Steckbrief

  • BärlauchblätterFamilie: Amaryllisgewächse
  • Gattung: Lauch
  • Verwandt mit Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebeln
  • Botanischer Name: Allium ursinum
  • Alternativnamen: Knoblauchspinat, Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Hundsknoblauch
  • Wuchshöhe: bis zu 50 Zentimetern
  • Erntezeit: März bis Mai

Bärlauch auf dem Balkon: pflegeleicht und unkompliziert

Wenn Bärlauch im Garten angepflanzt wird, muss man aufpassen, dass er sich nicht unkontrolliert ausbreitet. Denn wer auf eine Wurzelsperre verzichtet, wird sich im Laufe der Zeit vor Bärlauch nicht mehr retten können. Auf dem Balkon im Kübel ist das anders, da er dort automatisch in die Schranken gewiesen wird. Ein weiterer Vorteil von Bärlauch auf dem Balkon ist, dass er nicht mit anderen Pflanzen verwechselt werden kann, wie etwa mit Maiglöckchen, die giftig sind. Also keine Gefahr!

So, nun werfen wir aber einen Blick auf die Anforderungen, die Bärlauch an seine Umgebung stellt:

Standort

Im Schatten oder im Halbschatten fühlt sich Bärlauch am wohlsten, schließlich wächst er in der freien Natur auch unter Bäumen. Nun, Bäume haben wohl die wenigsten auf Ihrem Balkon, aber vielleicht können Sie dem Bärlauch einen schattigen Platz schaffen. Hier genügt oftmals schon eine Balkonbrüstung. Da in den Frühlingsmonaten die Sonne noch nicht so hoch steht, wird hier genügend Schatten vorhanden sein. Doch selbst ein etwas sonnigerer Standort sollte kein Problem sein, denn im März und April gibt es in der Regel noch keine Hitzeperioden.

Substrat

Anforderungen an die Erde stellt Bärlauch nicht. Sie können Pflanzerde ebenso verwenden, wie Gartenerde, Kräutererde oder Gemüseerde. Auch das Düngen entfällt bei Bärlauch.

Wasserbedarf

Bärlauch möchte es stets feucht haben, Staunässe darf dabei aber nicht entstehen. Eine Drainage oder ein Topf mit Ablauf schaffen Abhilfe. Bei Bedarf gießen Sie zweimal am Tag. Bei Abwesenheit sollten Sie immer dafür sorgen, dass die Pflanzen täglich gegossen werden. Nachbarn oder Freunde übernehmen das bestimmt gerne, alternativ nutzen Sie automatische Bewässerungssysteme.

Überwinterung

Bärlauch ist winterhart, sodass Sie sich hierüber in der Regel keine Gedanken machen müssen. Sie können jedoch den Kübel zum Schutz mit Reisig oder Tannenzweigen bedecken, so haben die Zwiebeln einen zusätzlichen Schutz vor allzu frostigen Temperaturen.

Schädlinge und Krankheiten

Der Vorteil ist, dass Bärlauch zu den Frühblühern gehört. Seine ersten Blätter sind ab Februar zu sehen, März bis Anfang Mai wird geerntet, danach zieht er sich zurück und ist ab Juni verschwunden. Aufgrund dieses Vegetationszyklus treten beim Bärlauch keine Krankheiten auf und auch vor Schädlingen muss er nicht geschützt werden.

Bärlauch – reif für die Ernte

BärlauchernteWährend beim Knoblauch die Knolle geerntet wird, bleiben beim Bärlauch die Zwiebeln im Boden (essbar sind sie trotzdem) und es werden ausschließlich die Blätter verwendet. Geerntet wird dann, wenn das Kraut mindestens vier Blätter zeigt. Dann können Sie die äußeren beiden abschneiden. Lassen Sie immer mindestens zwei stehen, denn die benötigt die Pflanze für die Photosynthese. Wenn Sie alles abernten, wird der Bärlauch im nächsten Jahr nicht austreiben.

Bärlauch sollten Sie immer erst ernten, wenn die Pflanze drei oder vier Jahre alt ist. Das hat den Grund, dass die Blätter dann ihre ideale Größe erreicht haben, vorher sind sie oftmals noch sehr klein.

Erntezeit ist – je nach Witterungslage – von März bis Anfang Mai. Danach beginnt der Bärlauch zu blühen. Die Blüten sind im Übrigen ebenfalls essbar. Während oder nach der Blüte können Blätter zwar noch immer geerntet werden, der Geschmack lässt dann aber schon deutlich nach.

Am besten ist Bärlauch, wenn er frisch verwendet wird. Sie können ihn aber auch trocknen, einfrieren oder einlegen. Selbst als Tee lässt er sich aufbrühen. Der Vorteil gegenüber Knoblauch: Wer Bärlauch isst, stinkt nicht!

Bärlauch anpflanzen bzw. vermehren

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie zu Bärlauchpflanzen gelangen. Die einfachste ist es, sich vorgezogene Pflanzen zu holen, die Sie nur noch einpflanzen müssen.

  • Aussaat

Samen können Sie von verwelkten Blütenständen sammeln, alternativ finden Sie bei uns im Onlineshop Bärlauchsamen zur direkten Verwendung. Diese werden idealerweise im Spätsommer oder im Herbst direkt im Balkonkübel ausgesät und rund zwei Zentimeter mit Erde bedeckt. Bärlauch ist ein Kaltkeimer, weswegen er die niedrigen Temperaturen im Winter benötigt, um überhaupt keimen zu können. Wenn Sie mit Samen arbeiten, werden Sie im ersten Jahr noch nichts ernten können, die Keimzeit beträgt nämlich zwischen 14 und 24 Monaten. Also: geduldig bleiben!

  • Teilung

Wenn Sie die Möglichkeit haben, an Bärlauchpflanzen zu kommen, beispielsweise beim Nachbarn oder bei Freunden, dann können Sie das Kraut auch einfach teilen. Stechen Sie einfach ein Stück aus einem Bärlauchhorst aus und pflanzen diesen in einen Kübel.

  • Zwiebeln

Bärlauch bildet im Laufe der Zeit kleine Zwiebeln. Diese können Sie ebenfalls käuflich erwerben. Der Vorteil daran ist, dass sie bereits ein, zwei oder drei Jahre alt sind und somit nach der Pflanzung bereits austreiben und Blätter geerntet werden können.

Bärlauch als Heilpflanze

Naturheilkunde BärlauchBärlauch ist gesund! Das Kraut enthält neben Vitamin C auch Eisen, Kalzium, Kalium, Mangan, Magnesium, Phosphor, Selen und ätherische Öle. Schon lange wird Bärlauch auch in der Naturheilkunde verwendet. So wirkt er anregend, blutreinigend, cholesterinsenkend, durchblutungsfördernd, entgiftend, entzündungshemmend, krampflösend und verdauungsanregend. Außerdem ist er antibakteriell. Eingesetzt wird Bärlauch zum Beispiel bei Appetitlosigkeit, Arterienverkalkung, Arteriosklerose, Bronchitis, Bluthochdruck, Frühjahrsmüdigkeit, Hautentzündungen und bei der Darmsanierung. Anmerkung: Dies ist keine Gesundheitsberatung. Im Zweifel ist immer ein Arzt aufzusuchen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Dušan Zidar – adobe.stock.com
  • © Frank Hoppe – adobe.stock.com
  • © Nataliia Sirobaba – adobe.stock.com
  • © svehlik – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Wurzeln, Blätter und Blüten von Kräutern – Ernte und Konservierung

Wurzeln, Blätter und Blüten von Kräutern – Ernte und Konservierung

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Kräuter für Garten und Balkon

Kräuter für Garten und Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bärlauch – ein Steckbrief
  • Bärlauch auf dem Balkon: pflegeleicht und unkompliziert
  • Bärlauch – reif für die Ernte
  • Bärlauch anpflanzen bzw. vermehren
  • Bärlauch als Heilpflanze

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mondkalender Februar 2023
    Mondkalender Februar 2023
    1. Februar 2023
  • Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?
    Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?
    29. Oktober 2022
  • Heimische Fledermäuse – diese 25 Arten jagen durch die Nacht
    Heimische Fledermäuse – diese 25 Arten jagen durch die Nacht
    23. Dezember 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz