Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Bambus im Garten – toller Sichtschutz oder Fluch?
Juli 26
Bambus Sichtschutz

Bambus im Garten – toller Sichtschutz oder Fluch?

  • 26. Juli 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Bambus ist immergrün, robust und außerordentlich wuchsfreudig. Er bildet den perfekten Sichtschutz im Garten, da Sie nicht lange warten müssen, bis er in die Höhe und Breite gewachsen ist. Allerdings kann er aufgrund der rasanten Ausbreitung auch störend wirken.

Bambus als Sichtschutz: geeignete Arten für eine Hecke

BambusMöchten Sie Bambus als Sichtschutz in Ihrem Garten nutzen, pflanzen Sie ihn als Hecke. Schnell bildet er einen blickdichten Sichtschutz, doch kommt es auf die Wahl der geeigneten Arten an. Für Hecken als Sichtschutz eignen sich Schirmbambus (Fargesia) und Flachrohrbambus (Phyllostachys). Da Flachrohrbambus stark wuchert, geht ohne Rhizomsperre gar nichts, denn die Rhizome können sich schnell auf eine Fläche von zehn Metern ausbreiten. Möchten Sie keine Rhizomsperre anlegen, eignen sich mehrere Arten von Schirmbambus:

  • Fargesia murielae ‘Standing Stone’ als bewährte Sorte
  • Fargesia robusta ‘Campbell’ für hohe, schmale Hecken
  • Fargesia murielae ‘Bimbo’ als Zwergbambus, der nur 1,50 Meter hoch wird
  • Fargesia jiuzhaigou (Jadebambus), der in der Sonne rote Halme hervorbringt und mit wenig Platz auskommt

Vor- und Nachteile von Bambus als Sichtschutz: schnelles Wachstum, aber hoher Wasserbedarf

Als Sichtschutz bietet Bambus einige Vorteile:

  • Er ist robust.
  • Er wächst schnell und schafft eine blickdichte Hecke.
  • Er benötigt weniger Pflege als ein Holzzaun.
  • Das Blattwerk kann Geräusche dämpfen.
  • Bambus trägt aufgrund der Photosynthese zu einem besseren Klima bei.
  • Er bremst den Wind.

Bambus hat keine echten Nachteile, doch kann er sich rasant ausbreiten. Hat er sich in Ihrem Garten erst einmal verbreitet, ist es nur schwer, ihn an nicht erwünschten Stellen beseitigen. Bambus benötigt viel Wasser, da das üppige Blattwerk im Sommer viel verdunstet. Er ist winterhart, reagiert jedoch empfindlich auf Wind und eignet sich daher nicht für exponierte Nord- und Ostseiten.

Bambus im Kübel: Alternative zu einer Hecke

Bambus KübelAuch im Kübel kann Bambus als Sichtschutz dienen, wenn Sie sich auf der Terrasse oder dem Balkon vor neugierigen Blicken schützen möchten. Denken Sie daran, dass der Kübel groß genug, frostresistent und kippsicher sein sollte. Den Kübel können Sie dort platzieren, wo er benötigt wird. Um das Durchfrieren der Erdballen im Winter im Kübel zu verhindern, umwickeln Sie ihn dick mit Noppenfolie und platzieren ihn dicht an der Hauswand. Der Schirmbambus Fargesia rufa und der Zwergbambus Fargesia jiuzhaigou eignen sich gut für die Kultur im Kübel.

Ansprüche an Standort und Boden: sonnig und nährstoffreich

Bambus benötigt einen sonnigen bis halbschattigen, möglichst windschattigen Standort. Jadebambus eignet sich auch für den Schatten, doch färben sich die Halme dann nicht rötlich. Achten Sie auf genügend Platz, da Sie nicht nur an das Wachstum über der Erde, sondern auch an die sich rasch ausbreitenden Rhizome denken sollten. Bambus bevorzugt einen nährstoffreichen, humosen und wasserdurchlässigen Boden.

Bambus pflanzen: Pflanzzeitpunkt und Abstand

Bambus pflanzenDer richtige Zeitpunkt zum Pflanzen von Bambus ist das Frühjahr, damit er bis zum Herbst gut anwachsen kann. Um eine Hecke zu pflanzen, lassen Sie auf jeder Seite mindestens noch einen Meter Platz. Möchten Sie Bambus an der Grundstücksgrenze pflanzen, ist eine Rhizomsperre unverzichtbar, um Ärger mit den Nachbarn zu vermeiden. Der Pflanzabstand ist abhängig von der Sorte und der Höhe der Pflanzware. Hat der Topf, in dem Sie den Bambus kaufen, ein Fassungsvermögen von zehn Litern oder mehr, sollte der Abstand zwischen den Pflanzen 70 bis 100 Zentimeter betragen. Bei Bambus in kleineren Töpfen setzen Sie pro Meter zwei bis drei Pflanzen. Der Abstand der Pflanzen zu Gebäuden sollte mindestens so groß sein wie die Endhöhe der Hecke.

Hecke pflanzen: Pflanzgraben anlegen

Bevor Sie Bambus pflanzen, stellen Sie die Pflanzen mit den Wurzelballen in Wasser, damit sie sich gut vollsaugen. Da der Boden locker sein sollte, heben Sie statt einzelner Pflanzlöcher einen Pflanzgraben aus. Als Alternative zu einem Pflanzgraben heben Sie die Pflanzlöcher mindestens so groß wie die Wurzelballen aus. Am Grund von Pflanzgraben oder Pflanzlöchern lockern Sie den Boden und füllen bis zu zehn Zentimeter mit einem Gemisch aus Kompost und Gartenerde auf. Setzen Sie die Pflanzen ein und füllen Sie etwas unterhalb des Gartenbodens mit Erde auf, damit ein Gießrand entsteht. Um ein buschigeres Wachstum zu erzielen, kürzen Sie die Halme mit der Gartenschere um ein Drittel ein.

Rhizomsperre anlegen: notwendig bei ausläuferbildenden Sorten

BambuswaldBei Schirmbambus müssen Sie nicht unbedingt eine Rhizomsperre anlegen, doch ist sie bei ausläuferbildenden Sorten erforderlich, damit der Bambus sich nicht unkontrolliert im Garten ausbreitet. Vergessen Sie die Rhizomsperre, verwandelt sich Ihr Garten schnell in einen Bambuswald.

Als Material für die Rhizomsperre verwenden Sie mindestens zwei Millimeter dickes HDPE. Anfang und Ende der Rhizomsperre verbinden Sie mit speziellen Aluschienen. Graben Sie die Sperre ungefähr 65 Zentimeter tief in den Boden ein und lassen Sie sie noch etwa fünf Zentimeter aus dem Boden herausragen. Setzen Sie die Rhizomsperre nicht zu dicht an die Pflanzen, damit der Boden innerhalb der Sperre nicht zu schnell austrocknet.

Bambus schneiden: im Frühjahr nach dem Austrieb

Um den Bambus im Höhenwachstum in Schach zu halten und ihn dichter wachsen zu lassen, schneiden Sie ihn in jedem Jahr im Frühjahr nach dem Austrieb. Schneiden Sie ihn nicht einfach ab, da die abgeschnittenen Halme nicht weiterwachsen und der Bambus dann aus dem Boden neu austreibt oder kurze Seitentriebe bildet. Ein Schnitt in mehreren Höhenabstufungen ist empfehlenswert, bei dem Sie die mittleren Triebe auf die gewünschte Höhe der Hecke zurückschneiden und die seitlichen Triebe etwas tiefer kürzen, damit die Hecke auch im unteren Bereich dicht belaubt. Ausreißer stutzen Sie auf das Heckenniveau zurück, um die Hecke in Form zu halten.

Pflege von Bambus: regelmäßig wässern

Bambus WasserBambus ist pflegeleicht und benötigt im Frühjahr organischen Dünger. Er muss regelmäßig gewässert werden, vor allem in langen Trockenperioden. Auch im Winter müssen Sie den Bambus an frostfreien Tagen wässern. Wird er nicht regelmäßig gewässert, bekommen die Blätter einen Grauschleier, rollen sich ein und vertrocknen. Meinen Sie es aber mit der Bewässerung nicht zu gut, da der Bambus auch mit einem Grauschleier und eingerollten Blättern reagiert, wenn er zu nass steht.

Tipp: Bei Bambus im Kübel prüfen Sie erst die Erde auf Feuchtigkeit, bevor Sie wässern, damit sich keine Staunässe bildet, die für die exotische Pflanze tödlich sein kann.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Thomas de Leon
    29. September 2023 at 14:24 · Antworten

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Wir sind auf der Suche nach Fargesia Rufa Samen.
    Können sie uns hier weiterhelfen?

    Vielen Dank

    Freundliche Grüsse

    T. de Leon

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Li Ding – adobe.stock.com
  • © wsf-f – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © Subbotina Anna – adobe.stock.com
  • © meyerfoto1962 – adobe.stock.com
  • © logoboom – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bambus als Sichtschutz: geeignete Arten für eine Hecke
  • Vor- und Nachteile von Bambus als Sichtschutz: schnelles Wachstum, aber hoher Wasserbedarf
  • Bambus im Kübel: Alternative zu einer Hecke
  • Ansprüche an Standort und Boden: sonnig und nährstoffreich
  • Bambus pflanzen: Pflanzzeitpunkt und Abstand
  • Hecke pflanzen: Pflanzgraben anlegen
  • Rhizomsperre anlegen: notwendig bei ausläuferbildenden Sorten
  • Bambus schneiden: im Frühjahr nach dem Austrieb
  • Pflege von Bambus: regelmäßig wässern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Regenwürmer – was die glitschigen Tiere im Garten tun
    Regenwürmer – was die glitschigen Tiere im Garten tun
    13. April 2022
  • Starkzehrer – ohne Nährstoffe geht nichts
    Starkzehrer – ohne Nährstoffe geht nichts
    22. März 2024
  • Rosmarin – das sollte man beim Anbau beachten
    Rosmarin – das sollte man beim Anbau beachten
    14. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz