Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Blumenbeete in Blau – harmonisch, klar, entspannend
März 30
blaue Blume

Blumenbeete in Blau – harmonisch, klar, entspannend

  • 30. März 2025
  • Holger
  • Blumen

Finden Sie die Farbe Blau auch so faszinierend? Dann gestalten Sie ein Blumenbeet doch einfach mal komplett in Blautönen. Die Farbe wird mit Ruhe, Gelassenheit und Klarheit assoziiert und erinnert an den Himmel und natürlich ans Meer. Das Gefühl von Weite und Freiheit stellt sich da sehr schnell ein – was gibt es Passenderes für einen Garten? Im Gegensatz zu warmen Farben wie Rot oder Gelb, die Energie und Aktivität fördern, wirkt Blau beruhigend und entspannend. Vielleicht verwenden Sie Blau ja auch im Haus, etwa im Schlafzimmer oder in Bereichen, wo man gerne zur Ruhe kommt – perfekt also wenn Sie im Garten die Entspannung suchen.

Was die Farbe Blau symbolisiert

blaues BlumenfeldJede Farbe hat Ihre Bedeutung: In der Symbolik steht Blau für Harmonie, Vertrauen, Treue und Stabilität. Es ist auch die Farbe des Intellekts und wird oft mit Logik und Rationalität in Verbindung gebracht. Diese Eigenschaften von Blau können besonders in stressigen oder emotionalen Zeiten hilfreich sein, da sie innere Ruhe und Balance fördern.

Wirkung von blauen Blumen- und Pflanzenbeeten

Blaue Blumen und Pflanzen im Garten schaffen eine besondere Atmosphäre, die sich von den typischen warmen Gartentönen abhebt. Blaue Blumen haben die besondere Fähigkeit, Tiefe und Weite zu erzeugen – sie lassen einen Garten oft größer erscheinen, weil das Auge unwillkürlich „hineingezogen“ wird. Ein blauer Garten kann ein wunderbarer Rückzugsort sein, der für die nötige Ruhe im stressigen Alltag sorgt.

Blau wirkt zudem inspirierend und hilft, den Geist zu klären. In einer Gartenumgebung kann ein blauer Blumenbereich ein Ort des Nachdenkens werden. Einige Gärtner setzen blaue Blumen auch bewusst ein, um Aufmerksamkeit von lebhafteren Bereichen des Gartens abzulenken und eine harmonische Gesamtbalance zu schaffen. Besonders in Kombination mit weißen oder silbernen Pflanzen wird die Wirkung verstärkt und erzeugt eine elegante, fast magische Atmosphäre.

Ein blaues Blumenbeet für die gesamte Saison

Sehen wir uns die Jahreszeiten doch mal etwas genau an und erkunden, welche Blumen sich wann in wunderbaren Blautönen zeigen.

Der Frühling wird blau

  • Hyazinthen

blaue HyazinthenWer an blaue Blumen im Frühlingsbeet denkt, dem kommen unweigerlich die aufrecht wachsenden und herrlich duftenden Blütenrispen von Hyazinthen in den Sinn. Möchten Sie, dass diese ab April bei Ihnen zur Hochform auflaufen, dann müssen Sie bereits im Herbst aktiv werden.

Hyazinthen wachsen aus Blumenzwiebeln, die von September bis Dezember in die Erde dürfen. Das ist wichtig, da die Zwiebeln den Kälteanreiz im Winter brauchen, um sprießen zu können. Pflanzen Sie die Hyazinthen in kleinen Gruppen, dann kommen sie besonders gut zur Geltung. Ab April (bei warmen Temperaturen auch oft schon im März) dürfen Sie sich dann auf eine herrliche Blütenpracht freuen, die bis Ende Mai anhält.

Schneiden Sie die Stängel erst dann ab, wenn die komplette Pflanze braun geworden ist. Das sieht vielleicht nicht immer schön aus, gibt der Pflanze aber Kraft, denn die Nährstoffe gehen in die Zwiebel über.

Unsere Empfehlungen:

  • Traubenhyazinthe Delft Blue
  • Breitblättrige Traubenhyazinthe
  • Hyazinthe Aqua
  • Traubenhyazinthe Touch of Snow
  • Traubenhyazinthe azureum
  • Traubenhyazinthe armeniacum
  • Sternhyazinthe Luciliae

  • Garten-Stiefmütterchen

blaue Garten-StiefmütterchenDie zu den Hornveilchen gehörenden Stiefmütterchen sind überall gerne gesehen. Nicht nur im Blumentopf auf Terrasse oder Balkon, sondern auch im Blumenbeet. Wenn Sie die winterharten Stiefmütterchen im Herbst pflanzen,  können Sie sich auf eine üppige Blütenpracht nach der Winterpause freuen. Alternativ kommen die Blumen im Frühling ins Beet, dann blühen sie sogar bis zum Sommer. Einige Veilchensorten blühen sogar die ganze Saison über, andere machen im Sommer eine kurze Pause und erfreuen uns im Herbst erneut mit ihren zarten Blüten.

 

Unsere Empfehlungen:

  • Stiefmütterchen Blau Lasur
  • Stiefmütterchen dunkelblau mit Auge
  • Riesige blaue Stiefmütterchen
  • Stiefmütterchen Schweizer Blau

  • Vergissmeinnicht

blaue VergissmeinnichtIst von blauen Frühlingsblumen die Rede, darf das Vergissmeinnicht natürlich nicht fehlen. Die Blume öffnet ihre zarten Blüten oftmals schon im März und ist bis Juni zu sehen. Die Samen kommen bereits im Sommer des Vorjahres in den Boden, damit sich die Pflanze bis zum Frühjahr entwickeln kann. Das Schöne an Vergissmeinnicht ist, dass sich die Blumen jedes Jahr selbst aussäen, Sie können sich somit jedes Jahr aufs Neue darüber freuen.

 

 

Unsere Empfehlungen:

  • Vergissmeinnicht Heavenly Blue
  • Vergissmeinnicht Blauer Korb
  • Vergissmeinnicht Blauer Ball
  • Vergissmeinnicht Compindi

Blautöne für warme Sommertage

  • Rittersporn

blauer RitterspornVon Juni bis September öffnet der Rittersporn seine hohen Blütenrispen und verwandelt mit seinen unterschiedlichen Blautönen in ein regelrechtes Blütenmeer. Die Pflanze kann Höhen von 1,5 Metern und mehr erreichen. Gepflanzt in Gruppen kommt sie besonders gut zur Geltung, ist aber auch solitär ein echter Eyecatcher. Achtung: Aufgrund von bestimmten Alkaloiden ist Rittersporn schwach giftig.

 

 

Unsere Empfehlungen:

  • Stauden-Rittersporn Pacific-Hybriden-Mischung
  • Chinesischer Rittersporn
  • Rittersporn Sublime Bicolor

  • Hortensien

blaue HortensienEine beliebte Gartenpflanze ist die Hortensie, die als kleiner Busch Wuchshöhen von 1,5 Metern und mehr erreichen kann und damit solitär wunderbar zur Geltung kommt. Ihr großen Blüten öffnet die Hortensie im Juni  und kann uns bei guter Pflege und optimaler Witterung bis in den September mit ihren Blüten erfreuen. Möchten Sie, dass Ihre Hortensien blau blühen, dann müssen Sie selbst aktiv werden – denn die blaue Farbe hängt mit dem pH-Wert des Bodens zusammen. Diese muss zwingend einen Wert von 5,0 oder weniger haben, damit die Pflanze blaue Blüten bildet. Schon ein pH-Wert von 5,5 verwandelt das Blau in ein Blaurosa, ab 6,0 bekommen die Blüten lila Töne.


  • Eisenhut

blauer EisenhutNicht nur eine Augen-, sondern auch eine Bienen- und Hummelweide ist der Eisenhut, der als Staude Höhen von bis durchschnittlich 1,5 Metern erreicht. Als Hintergrundbepflanzung optimal, um Beete auch in der Höhe unterschiedlich zu gestalten. Eisenhut blüht im Juli und im August. Achtung: Durch das Alkaloid Aconitin ist die Pflanze hochgiftig und gilt als die giftigste Pflanze in Europa. Schon 2 mg des Giftes können beim Erwachsenen tödlich sein.


  • Kornblumen

blaue KornblumenWenn das Wetter mitspielt, dann erblühen Kornblumen oftmals schon im April. Dafür sind die Schnittblumen ein echter Dauerblüher und erfreuen uns bis in den September hinein mit ihren Blüten in unterschiedlichen Blautönen. Die Samen werden breitwürfig im Beet ausgestreut – das kann ab März erledigt werden. Obwohl Kornblumen einjährig sind, können Sie sich jedes Jahr über neue Blumen freuen, denn sie säen sich selbst aus.

 

 

Unsere Empfehlungen:

  • Kornblume Blauer Junge
  • Kornblume Doppio Jubilee Gem
  • Kornblume blau gefüllt
  • Kornblume Sommernachtstraum

Der Herbst kann auch blau

  • Herbst-Astern

blaue Herbst-AsternIn ein herbstliches Beet gehören Astern einfach mit dazu. Sie überzeugen uns nicht nur durch ihre stattlichen Höhen von bis zu 1,5 Metern, die Glattblatt- oder Rauhblattastern gibt es auch in zahlreichen Farben. Und natürlich dürfen da Blautöne nicht fehlen. Astern können Sie im Frühling direkt ins Beet säen oder auch auspflanzen. Ab Anfang September öffnen sie dann ihre Blüten und erfreuen uns – je nach Wetterlage – bis Ende November mit einem regelrechten Blütenmeer. Da sich Herbst-Astern selbst vergrößern, ist ein solitärer Standort ideal.


  • Bartblumen

blaue BartblumenIm Frühjahr ausgepflanzt, läuft die Bartblume ab August zur Höchstform auf. Denn dann öffnen sich ihre üppigen Blüten und verwöhnen uns bis Ende Oktober mit zahlreichen blauen Blüten. Der ideale Standort ist warm, sonnig und windgeschützt. Die bis zu 1 Meter hohe Staude ist winterhart und macht sich sowohl solitär sehr gut, wie auch in Reihe gepflanzt.

 

 

Blaue Blumenbeete auch im Winter?

Es gibt nicht viele Pflanzen, die im Winter blühen. Aufgrund des Klimawandels und der immer wärmer werdenden Winter, kann es aber durchaus sein, dass auch dann bestimmte Pflanzen Blüten bilden oder bereits sehr früh im Jahr zu blühen beginnen. Dazu gehören zum Beispiel Hornveilchen, Zwerg-Glockenblumen, Winter-Alpenveilchen oder der Sibirische Blaustern.

Weitere Blumen und Stauden für ein Blumenbeet ganz in Blau

Natürlich gibt es noch viel mehr blau blühende Pflanzen, die Sie sich ins Blumenbeet holen können – lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren.

Pflanze Blütezeit Blühdauer
Akelei Mai bis Juni 4 Wochen
Alpen-Enzian Mai bis Juni 6 Wochen
Blauraute Juli bis September 8 Wochen
Blaustern März bis April 4 Wochen
Bleiwurz August bis Oktober 10 Wochen
Ehrenpreis Juni bis August 10 Wochen
Frühlings-Enzian April bis Juni 8 Wochen
Glockenblumen Juni bis August 8 Wochen
Großblütiger Enzian August bis Oktober 8 Wochen
Herbst-Enzian September bis November 8 Wochen
Iris Mai bis Juni 4 Wochen
Katzenminze Juni bis September 12 Wochen
Leberblümchen März bis April 4 Wochen
Lungenkraut März bis Mai 8 Wochen
Männertreu Juni bis Oktober 16 Wochen
Polster-Glockenblumen Juni bis September 12 Wochen
Säckelblumen Mai bis Juli 10 Wochen
Schmuckkörbchen Juli bis Oktober 12 Wochen
Sommer-Enzian Juli bis September 8 Wochen
Storchschnabel Juni bis Oktober 16 Wochen
Verbenen Juni bis Oktober 26 Wochen
Winterviole Februar bis April 8 Wochen
Wolfsmilch Mai bis Juni 6 Wochen
Ziersalbei Juni bis August 10 Wochen
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © tillottama – adobe.stock.com
  • © Luise123 – adobe.stock.com
  • © Kristina Blokhin – adobe.stock.com
  • © Nitr – adobe.stock.com
  • © SERHII BLIK – adobe.stock.com
  • © Tony Baggett – adobe.stock.com
  • © MIYAMOTO SATOMI – adobe.stock.com
  • © Katarzyna – adobe.stock.com
  • © zzayko – adobe.stock.com
  • © simta – adobe.stock.com
  • © akuptsova – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Ganz in Weiß – tolle Beetbepflanzungen für das ganze Jahr

Ganz in Weiß – tolle Beetbepflanzungen für das ganze Jahr

Rosen im Garten – die Königin der Blumen verzaubert in vielen Farben

Rosen im Garten – die Königin der Blumen verzaubert in vielen Farben

Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten

Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze

Hyazinthen, Tulpen, Narzissen in Glas und Topf ziehen

Hyazinthen, Tulpen, Narzissen in Glas und Topf ziehen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was die Farbe Blau symbolisiert
  • Wirkung von blauen Blumen- und Pflanzenbeeten
  • Ein blaues Blumenbeet für die gesamte Saison
    • Der Frühling wird blau
    • Blautöne für warme Sommertage
    • Der Herbst kann auch blau
    • Blaue Blumenbeete auch im Winter?
  • Weitere Blumen und Stauden für ein Blumenbeet ganz in Blau

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps für altes Bier – auch Pflanzen trinken sich schön
    Tipps für altes Bier – auch Pflanzen trinken sich schön
    22. Juni 2024
  • Engerlinge – Larven mit großem Appetit
    Engerlinge – Larven mit großem Appetit
    26. Juli 2024
  • Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon
    Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz