Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten
Dez. 07
Containerpflanzen

Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten

  • 7. Dezember 2023
  • Sabine
  • Gartentipps

Containerpflanzen können Zimmerpflanzen in einem großen Topf, aber auch empfindliche Freilandpflanzen sein. Irgendwann wird es den Pflanzen zu eng im Topf, sie werden nicht mehr genug mit Nährstoffen versorgt. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr darüber, wann Sie Containerpflanzen umtopfen und was Sie dabei beachten sollten.

Was sind Containerpflanzen?

KübelpflanzenAls Containerpflanzen werden häufig Pflanzen bezeichnet, die sich in großen Töpfen befinden. Die Töpfe haben in der Regel ein Fassungsvermögen von mehr als zwei Litern. Solche Containerpflanzen oder Kübelpflanzen können große Zimmerpflanzen, aber auch empfindliche Zierpflanzen für den Garten sein, beispielsweise

  • Zitrusbäumchen,
  • Datura (Engelstrompete),
  • Oleander,
  • Agaven,
  • verschiedene Palmenarten

und andere exotische Pflanzen. Als Containerpflanzen werden aber auch Obstbäume oder Rosen bezeichnet, die als Containerware, also in einem Topf, geliefert werden. In diesem Beitrag geht es um Kübelpflanzen, die auf einen Pflanzkübel angewiesen sind, da sie in der kalten Jahreszeit hereingenommen werden.

Containerpflanzen umtopfen: Nährstoffversorgung und Standfestigkeit sichern

Das Nahrungsangebot ist in den Töpfen von Containerpflanzen nur begrenzt. So wie bei anderen Pflanzen werden auch bei den Containerpflanzen schnell- und langsamwachsende Pflanzen unterschieden. Abhängig davon, wie schnell die Pflanzen wachsen, müssen Sie sie umtopfen, da sie zu groß werden und im vorhandenen Kübel keinen sicheren Stand mehr haben. Die Pflanzen bekommen irgendwann nicht mehr genug Nahrung und wachsen kaum noch oder kümmern. Um das zu vermeiden, müssen Sie Ihre Containerpflanzen umtopfen.

Richtiger Zeitpunkt zum Umtopfen: wenn der Topf durchwurzelt ist

Umtopfen ContainerpflanzenWie oft Sie Containerpflanzen umtopfen müssen, hängt davon ab, wie schnell sie wachsen. Während Sie schnellwachsende Pflanzen jedes oder zumindest jedes zweite Jahr umtopfen müssen, reicht es bei langsamwachsenden Pflanzen aus, sie alle drei oder vier Jahre umzutopfen. Ist die Erde vollständig durchwurzelt, bekommen die Pflanzen nicht mehr genug Nahrung. Der Zeitpunkt zum Umtopfen ist erreicht.

Sie sollten die Pflanzen auch dann umtopfen, wenn sie viel Wasser benötigen. Containerpflanzen können Sie das gesamte Jahr über umtopfen, doch ist das Frühjahr oder der Herbst am besten geeignet. Das Umtopfen strapaziert die Pflanzen und sollte nicht erfolgen, wenn sie in voller Blüte stehen. Die Pflanzen brauchen dann zu viel Kraft für die Blüte und können sich vom Umtopfen nur schwer erholen.

Die Topfgröße: einige Zentimeter mehr Durchmesser

Wie groß der neue Topf sein sollte, wenn Sie große Pflanzen umtopfen, hängt von der Größe des alten Topfes ab:

  • Bei einem Fassungsvermögen des alten Topfes von weniger als fünf Litern reicht es aus, wenn der neue Topf im Durchmesser drei bis vier Zentimeter größer ist als der alte.
  • Bei einem Topf mit einem Fassungsvermögen von mehr als fünf Litern sollte der Durchmesser des neuen Topfes fünf bis sechs Zentimeter größer sein.
  • Hat der alte Topf ein Fassungsvermögen von zehn Litern oder mehr, können Sie den neuen Topf mit einem 10 bis 15 Zentimeter größeren Durchmesser wählen.
  • Wachsen die Wurzeln auch stark in die Tiefe, müssen Sie darauf achten, dass sie nicht gestaucht werden. Der neue Topf muss dann einige Zentimeter höher als der alte sein.
  • Achten Sie auch darauf, dass der neue Topf genügend Drainagelöcher hat. Geben Sie eine Drainageschicht in den neuen Topf, beispielsweise aus Blähton. Die Drainageschicht sollte einige Zentimeter hoch sein.

Neue Erde für die Containerpflanzen: auf Bedürfnisse der Pflanzen achten

BlumenerdeBeim Umtopfen benötigen Ihre Pflanzen neues Substrat. Sie sollten auch die Reste des alten Substrats entfernen, da die Nährstoffe verbraucht sind. So verhindern Sie außerdem, dass sich Krankheiten im Topf ausbreiten. Häufig enthält das alte Substrat keine Nährstoffe mehr, sondern nur noch schädliche Salze, die eine Gefahr für Ihre Pflanze darstellen können.

Welches Substrat Sie verwenden, hängt von den Bedürfnissen der Pflanzen ab. Eine Blumenerde eignet sich für die meisten Blühpflanzen, doch einige exotische Pflanzen kommen mit wenigen Nährstoffen aus und benötigen ein nährstoffarmes Substrat. In jedem Fall sollte das Substrat gut durchlässig und locker sein.

Wurzelballen kontrollieren: abgestorbene Teile entfernen

Das Umtopfen ist eine gute Gelegenheit, den Wurzelballen der Pflanzen zu kontrollieren. Entfernen Sie abgestorbene und kranke Teile der Wurzeln. Kontrollieren Sie auch die Pflanze auf abgestorbene oder kranke Triebe und entfernen Sie diese. Hat sich die Pflanze stark ausgebreitet, benötigt sie mitunter einen Rückschnitt. Bevor Sie sie umtopfen, können Sie sie zurückschneiden. Sie lässt sich dann beim Umtopfen auch besser handhaben.

Große Pflanzen umtopfen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kübelpflanzen AgavenBeim Umtopfen großer Pflanzen gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Schritt: Bereiten Sie den größeren Topf vor und geben Sie eine Drainageschicht und eine Schicht Substrat hinein.
  2. Schritt: Kontrollieren Sie, ob die Wurzeln durch die Drainagelöcher gewachsen sind. Schieben Sie die Wurzeln vorsichtig zurück, beispielsweise mit einem Bleistift. Ist das nicht möglich, schneiden Sie die Wurzeln zurück.
  3. Schritt: Versuchen Sie, die Pflanze aus dem alten Topf zu lösen. Kunststofftöpfe können Sie andrücken und bewegen. Bei Tontöpfen ist es nicht immer leicht, die Pflanzen daraus zu lösen. Lässt sich die Pflanze nicht aus dem Topf lösen, müssen Sie einen Kunststofftopf vorsichtig von mehreren Seiten aufschneiden und herunterziehen. Einen Tontopf müssen Sie zertrümmern.
  4. Schritt: Entfernen Sie das alte Substrat vom Wurzelballen, kontrollieren Sie ihn und schneiden Sie abgestorbene Wurzeln ab.
  5. Schritt: Setzen Sie die Pflanze mit dem Topfballen in den neuen Topf und füllen Sie mit Erde auf. Drücken Sie sie gut an. Füllen Sie den Topf bis zu zwei Finger breit unter der Oberkante mit Substrat.
  6. Schritt: Gießen Sie die Pflanze gut an, aber achten Sie darauf, dass sich keine Staunässe bildet. Bringen Sie die Pflanze wieder an den gewohnten Standort.

Containerpflanzen düngen: kurz nach dem Umtopfen

Düngen ContainerpflanzenWann und wie oft Sie Containerpflanzen düngen, hängt von der Art der Pflanze und von ihrem Nährstoffbedarf ab. Auch die Art des Düngers ist abhängig vom Nährstoffbedarf und von der Art der Pflanze. Für exotische Pflanzen eignet sich ein Blühpflanzendünger oder ein Spezialdünger. Düngen Sie nicht gleich nach dem Umtopfen, sondern ein bis zwei Wochen später. Bei Containerpflanzen genügt es häufig, sie ein- bis zweimal jährlich zu düngen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Artem Zakharov – adobe.stock.com
  • © Uwe J. Messer – adobe.stock.com
  • © vulkanismus – adobe.stock.com
  • © wstockstudio – adobe.stock.com
  • © Mstock – adobe.stock.com
  • © paula – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Palmen für Kübel und Garten: frost- und winterharte Sorten

Palmen für Kübel und Garten: frost- und winterharte Sorten

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies

Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies

Agaven als Zimmerpflanzen

Agaven als Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Zimmerpflanzen und Heizungsluft
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Containerpflanzen?
  • Containerpflanzen umtopfen: Nährstoffversorgung und Standfestigkeit sichern
  • Richtiger Zeitpunkt zum Umtopfen: wenn der Topf durchwurzelt ist
  • Die Topfgröße: einige Zentimeter mehr Durchmesser
  • Neue Erde für die Containerpflanzen: auf Bedürfnisse der Pflanzen achten
  • Wurzelballen kontrollieren: abgestorbene Teile entfernen
  • Große Pflanzen umtopfen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Containerpflanzen düngen: kurz nach dem Umtopfen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen
    So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen
    15. Juni 2023
  • Pflanzenlampen: Was Sie beim Kauf beachten sollten
    Pflanzenlampen: Was Sie beim Kauf beachten sollten
    16. Oktober 2023
  • Ingwer und seine Verwendungsmöglichkeiten
    Ingwer und seine Verwendungsmöglichkeiten
    4. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz