Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen
Dez. 12
Kräuterbeet

Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen

  • 12. Dezember 2022
  • Holger
  • Kräuter

Gehören Kräuter bei Ihnen zur guten Küche? Verfeinern Sie gerne mit Basilikum, Schnittlauch, Petersilie & Co.? Dann wird es Sie freuen, dass Sie hier bei uns wertvolle Tipps bekommen – nicht nur, wie Sie ein Kräuterbeet anlegen können, sondern wie Sie es schaffen, dass die Kosten unter 10 Euro bleiben. Schon mit dieser Summe können Sie ein wirklich umfangreiches Kräuterbeet planen. Los geht´s!

Kräuterbeet PetersilieDass Petersilie ein Kraut ist, das regelmäßig in der Küche verwendet wird, darüber müssen wir wohl nicht diskutieren. Bei uns in Deutschland wird vorwiegend die krause Petersilie genutzt, wenngleich die glatte, die auch als italienische Petersilie bezeichnet wird, etwas intensiver im Geschmack ist. Die Aussaat findet von März bis Juli direkt im Kräuterbeet statt, ernten können Sie dann bis in den November hinein. Wenn Petersilie blüht, sollte sie nicht mehr verzehrt werden, denn dann bildet sie den Giftstoff Apiol, der zu allergischen Reaktionen führen und im schlimmsten Fall Leber- und Nierenschäden verursachen kann. Kostenpunkt: ab 0,59 Euro.

Kräuterbeet SchnittlauchAuch der Schnittlauch ist aus der Küche kaum wegzudenken. Mit seinem milden Knoblauchgeschmack passt er praktisch zu jedem herzhaften Gericht ebenso, wie zu Salaten, Quark und aufs Butterbrot. Schnittlauch wird ab Mai direkt im Kräuterbeet ausgesät – oder ab März in Vorkultur. Ernten können Sie dann bis zum Frost. Wenn Sie den nicht winterharten Schnittlauch vor der kalten Jahreszeit nach drinnen holen, ist er mehrjährig und kann auch im Winter noch geerntet werden. Kostenpunkt: ab 0,89 Euro.

 

Kräuterbeet BasilikumWer gerne italienisch kocht, der kommt an Basilikum nicht vorbei. Die Vielfalt ist enorm, so gibt es zum Beispiel rotes Basilikum, Thai Basilikum, Zitronenbasilikum, Zimtbasilikum und noch viele Sorten mehr. Die Heimat liegt in den Tropen, weswegen Basilikum zwar mehrjährig sein kann, aber nicht winterhart ist. Gehen Sie ab März in Vorkultur oder säen Sie ab Mai direkt ins Kräuterbeet aus. Die Ernte kann dann ab Juni beginnen und reicht bis in den Oktober. Wenn Sie mehrjähriges Basilikum im Winter ins Haus holen, können Sie auch in der kalten Jahreszeit weiter ernten. Kostenpunkt: ab 0,59 Euro.

Kräuterbeet BärlauchSie lieben den Knoblauchgeschmack, möchten Ihre Mitmenschen aber nicht mit dem Geruch belästigen? Dann ist Bärlauch das ideale Gewürz für Sie. Als Kaltkeimer wird Bärlauch von September bis März direkt ins Kräuterbeet gesät. Die Keimung erfolgt bei Temperaturen zwischen plus und minus 4 Grad und dauert etwa 6 Wochen. Geerntet werden kann Bärlauch zwischen April und Juni, meist werden die Blätter verwendet, es ist aber auch möglich, die Zwiebeln zu nutzen. Einmal gesät, kommt das winterharte Kraut in jedem Frühjahr wieder. Kostenpunkt: ab 2,79 Euro.

Kräuterbeet EstragonWürzen Sie schon mit Estragon? Wenn dieser bei Ihnen im Gewürzregal steht, dann probieren Sie doch mal frischen Estragon. Perfekt zu Eintöpfen, Fleischgerichten, Eierspeisen und zum Einlegen von Gewürzgurken. Estragon ist mehrjährig, kann in der Regel im Winter draußen bleiben, sollte aber geschützt werden. Alternativ einfach ausgraben und nach drinnen holen oder jedes Jahr neu säen. Die Direktsaat erfolgt im April und Mai, ernten können Sie bis zum Frost. Kostenpunkt: ab 0,99 Euro.

 

Kräuterbeet MinzeMögen Sie gerne einen frischen minzigen Geschmack in Ihren Speisen? Dann sollten Sie sich unbedingt Minze ins Kräuterbeet holen. Ob Anisminze, Mexikanische Nana Minze, Koreanische Minze oder die ganz gewöhnliche Pfefferminze – das erfrischende Aroma ist für deftige und vor allem süße Speisen ideal. Und natürlich für Minztee. In der Regel ist Minze winterhart und kann bis zum Frost geerntet werden. Gehen Sie ab März in Vorkultur oder säen Sie ab Ende April direkt ins Beet. Achten Sie darauf, dass sich Minze nicht zu sehr ausbreitet, denn das Kraut wuchert gerne. Kostenpunkt: ab 0,99 Euro.

Kräuterbeet RosmarinZum Fleisch, zu Gemüse, zu Kartoffeln, zum Quark oder zum Salat – der aromatische Rosmarin verfeinert viele Gerichte. Das Schöne ist, dass Rosmarin winterhart ist und seine Blätter nicht verliert, also auch in der kalten Jahreszeit geerntet werden kann. Die Aussaat erfolgt im Mai und Juni direkt ins Beet. Übrigens hat Rosmarin auch den Effekt, dass er Schnecken abhält. Das heißt: Wenn Sie beispielsweise im Salatbeet mit Schnecken zu kämpfen haben, pflanzen Sie Rosmarin dazwischen, den Geruch mögen die Tiere nämlich nicht. Kostenpunkt: ab 0,59 Euro.

 

Kräuterbeet KresseWenn Sie als Kind in der Schule auch den Kresseversuch gemacht haben, dann wissen Sie, dass Kresse beinahe unter allen Bedingungen wächst – außer bei Frost. In der Sonne, im Schatten und sogar ohne Erde, nur auf einer Küchenrolle oder auf Watte, können Kressesamen ausgesät werden. Im Kräuterbeet nur dann, wenn es keine Fröste mehr gibt. Kresse wächst sehr schnell, keimt bereits nach einem Tag und kann nach weiteren 5 bis 6 Tagen geerntet werden. Kostenpunkt: ab 0,39 Euro.

 

Kräuterbeet ThymianEbenfalls ein gern gesehener Gast im Kräuterbeet ist Thymian. Zum einen, weil das wohlschmeckende Kraut universell einsetzbar ist, zum anderen, weil Thymian toll aussieht, besonders wenn er blüht. Echter Thymian ist im Übrigen winterhart, Zitronenthymian ist es dagegen weniger und braucht einen Winterschutz. Wenn Sie ab März mit Thymian in Vorkultur gehen oder ihn ab Mai direkt ins Beet säen, haben Sie alles richtig gemacht. Ernten können Sie dann das ganze Jahr über. Kostenpunkt: ab 0,69 Euro.

 

KümmelKräuterbeet Kümmel hat einen eigenwilligen Geschmack und ist nicht jedermanns Sache. Wenn Sie den bitter-scharfen Geschmack lieben, dann holen Sie sich das Kraut ins Kräuterbeet. Ob Kreuzkümmel oder Schwarzkümmel, der Lichtkeimer mag es sonnig und feucht. Die Keimung dauert mit bis zu 30 Tagen sehr lange, die Ernte ist daher erst im 2. Jahr möglich. Die Samen können für einen intensiven Geschmack im Ganzen oder auch gemahlen verwendet werden. Kostenpunkt: ab 0,65 Euro.

 

9,16 Euro, so viel würden uns Samen der genannten 10 Kräuter kosten. Damit können Sie Ihr Kräuterbeet gut bestücken und haben in der Küche eine breite Auswahl an schmackhaften Kräutern, um Ihre Gerichte entsprechend zu verfeinern. Finden Sie bei uns im Shop weitere Kräuter und gestalten Sie Ihr Kräuterbeet oder Ihre Kräuterschnecke nach Lust und Laune. Alle Kräuter sind natürlich auch für den Blumentopf geeignet.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © Diana Taliun – adobe.stock.com
  • © anna_shepulova – adobe.stock.com
  • © Nazzu – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © michalrybski – adobe.stock.com
  • © catacartphoto – adobe.stock.com
  • © nolonely – adobe.stock.com
  • © emmi – adobe.stock.com
  • © tairen – adobe.stock.com
  • © goldbany – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heilkräuter selbst anbauen

Heilkräuter selbst anbauen

Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen

Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen

Gesund, lecker, günstig: Gemüsebeet unter 10 Euro anlegen

Gesund, lecker, günstig: Gemüsebeet unter 10 Euro anlegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Igel – die nützlichen Schneckenjäger
    Igel – die nützlichen Schneckenjäger
    24. August 2021
  • Kosten der Selbstversorgung: Lohnt sich der eigene Gemüsegarten?
    Kosten der Selbstversorgung: Lohnt sich der eigene Gemüsegarten?
    21. März 2023
  • Zitrusgewächse richtig überwintern
    Zitrusgewächse richtig überwintern
    20. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz