Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Die schönsten Pflanzen für den Wintergarten: Vielfalt und Pflege-Tipps für ein blühendes Paradies
Okt. 09
Wintergarten

Die schönsten Pflanzen für den Wintergarten: Vielfalt und Pflege-Tipps für ein blühendes Paradies

  • 9. Oktober 2025
  • Stephanie
  • Allgemein

Bei einem Wintergarten kann es sich um einen wichtigen Rückzugsort handeln. Schließlich ermöglicht es ein Wintergarten, den Zauber der Natur ganzjährig zu erleben. Ein solcher Wintergarten kann zu einem blühenden und grünen Paradies, selbst bei Schnee und Außentemperaturen von unterhalb des Gefrierpunktes, werden. Wichtig ist hierfür die Auswahl der geeigneten Pflanzen und aus diesem Grund stellen wir Ihnen in diesem Artikel die schönsten Pflanzen für den Wintergarten vor und geben zusätzlich wichtige Tipps rund um die Pflege der verschiedenen Pflanzenarten.

Zahlreiche Pflanzen bieten sich für einen Wintergarten an

Grundsätzlich gibt es unglaublich viele Pflanzen, die man auch hervorragend in einen Wintergarten integrieren kann. Wir haben uns für eine kleine Auswahl entschieden und mit diesen Pflanzen ist es problemlos möglich, für Abwechslung im Wintergarten zu sorgen und ein beeindruckendes Gesamtbild herzustellen.

Bougainvillea – Tropische Farbpracht

Ein absolutes Highlight für jeden Wintergarten ist auf jeden Fall die Bougainvillea (Bougainvillea spectabilis). Durch die farbigen und leuchtenden Hochblätter beispielsweise in Purpur, Orange oder Rosa zieht die Bougainvillea sicher auch alle Blicke von Gästen auf sich. Es handelt sich bei der Bougainvillea spectabilis um eine aus den Tropen stammende Kletterpflanze. Aus diesem Grund benötigt die Bougainvillea wenig überraschend für die Entfaltung ihrer vollen Farbenpracht einen hellen Standort. Für diese Kletterpflanze sind Temperaturen im Bereich von 15 und 20 °C perfekt. Rund um die Pflege der Bougainvillea ist es vor allem wichtig, auf ein durchlässiges Substrat zu setzen, weil die tropische Kletterpflanze überhaupt keine Staunässe mag.

Zitruspflanzen – Mediterranes Flair

Ein weiteres Highlight für den Wintergarten stellen ebenfalls verschiedene Zitruspflanzen dar. Hierbei kann man beispielsweise auf Zitronenbäume (Citrus limon) oder Orangenbäume (Citrus sinensis) setzen, die ein besonderes mediterranes Flair in einen Wintergarten bringen. Diese Zitrusbäume begeistern mit immergrünem Laub, duftenden Blüten und bei guter Pflege auch essbaren Früchten.

Allerdings brauchen Zitruspflanzen vor allem in der kühleren Jahreszeit einen hellen und frostfreien Standort. In der kalten Jahreszeit sind für Zitronenbäume oder auch Orangenbäume Temperaturen im Bereich von 5 und 12 °C ideal, weil die Zitruspflanzen dann in eine natürliche Ruhephase gehen können. Wichtig ist außerdem, bei Zitruspflanzen auf eine gut durchlässige Erde zu achten. Beim Gießen immer für eine regelmäßige, aber sparsame Bewässerung achten.

Fuchsien – Verspielte Eleganz

Fuchsien (Fuchsia paniculata) begeistern mit ihren glockenförmigen und hängenden Blüten, die es in vielen unterschiedlichen Farbkombinationen gibt. Fuchsien bevorzugen helle Standorte, an denen es aber möglichst keine direkte Sonneneinstrahlung geben sollte. Wichtig für das Gedeihen dieser Pflanzen ist außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit und aus diesem Grund kann es bei den Fuchsien durch trockene Heizungsluft schnell zu Schäden an Blüten und Blättern kommen. Fuchsien sind erfreulicherweise pflegeleicht, solange man darauf achtet, dass die Erde immer gleichmäßig feucht gehalten wird.

Hibiskus – Exotische Blütenträume

Der Hibiskus (hibiscus) ist auch unter dem Namen Roseneibisch bekannt und ist ebenfalls hervorragend für einen Wintergarten geeignet. Die großen Blüten des Hibiskus, unter anderem in Weiß, Gelb oder Rot, sorgen auf jeden Fall für einen exotischen Touch im heimischen Wintergarten. Der Hibiskus braucht viel Licht und Raumtemperaturen auch in der kälteren Jahreszeit im Bereich von 18 bis 22 °C. Für den Hibiskus ist ein leicht saurer Boden am besten geeignet und im Zusammenspiel mit regelmäßigen Düngen können Sie bei dieser Pflanze für ein gutes Wachstum und die Bildung von vielen traumhaften Blüten sorgen.

Weihnachtskaktus – Winterlicher Farbgeber

Der Weihnachtskaktus (Schlumbergera) sorgt auch im Winter für Farbe und steht normalerweise pünktlich zur Weihnachtszeit in voller Blüte. Der Weihnachtskaktus ist auch in jedem Wintergarten mit seinen wunderschönen rosa, roten oder weißen Blüten ein absoluter Hingucker. Erfreulicherweise ist der Weihnachtskaktus eine pflegeleichte Pflanze, die sich an halbschattigen Plätzen besonders wohl fühlt. Diese Kaktusart können Sie bei Temperaturen von rund 15 bis 20 °C und mit mäßigem Gießen gesund halten und genießen. Der Weihnachtskaktus ist auch in der Lage bei trockener Luft zu gedeihen.

Palmen – Exotik für den Wintergarten

Verschiedene Palmen wie zum Beispiel die Zwergdattelpalme (Phoenix roebelenii) oder die Kentiapalme (Howea forsteriana) sind hervorragend geeignete Klassiker für den Wintergarten. Diese Palmenarten verleihen jedem Wintergarten ein tropisches Ambiente und eignen sich hervorragend als Ergänzung zu bunt blühenden Pflanzen. Palmen brauchen generell keine direkte Sonne und kommen auch mit schattigeren Plätzen hervorragend zurecht. Allerdings ist es wichtig, dass Sie die Blätter einer Palme regelmäßig mit Wasser besprühen und damit auch für ausreichend Luftfeuchtigkeit sorgen.

Kamelien – Edle Winterblüher

Kamelien (Camellia) sind vor allem auch in frostfreien, aber durchaus kühleren Wintergärten sehr beliebt. Die Kamelien blühen im Winter und im Frühjahr und begeistern mit rosenähnlichen, eleganten Blüten. In der kalten Jahreszeit ist für Kamelien ein Standort mit Temperaturen im Bereich von fünf bis 15 °C perfekt. Außerdem bevorzugen diese Pflanzen eine leicht saure Erde und regelmäßiges Gießen ist bei Kamelien wichtig. Das hängt damit zusammen, dass Kamelien Trockenheit nicht gut vertragen. Allerdings gilt es beim Gießen trotzdem unbedingt Staunässe zu vermeiden, welche die Wurzeln stark beschädigen kann.

Orchideen – Filigrane Schönheit

Orchideen erfreuen sich generell einer großen Beliebtheit und vor allem die Phalaenopsis-Orchideen sind ein beliebter Klassiker für den Wintergartenbereich. Diese Orchideen begeistern mit langlebigen Blüten und sorgen in unterschiedlichen Mustern und Farben für ein luxuriöses Ambiente, unter anderem im Wintergarten. Orchideen (Orchidaceae) brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit und bevorzugen indirektes Licht. Mit der richtigen Pflege und der Verwendung eines speziellen Orchideensubstrats können Sie mehrere Jahre immer wieder an den langlebigen Blüten haben.

Oleander – Ein Hauch von Süden

Beim Oleander, auch unter dem lateinischen Namen (Nerium oleander) bekannt, handelt es sich um eine mediterrane Pflanze. Der Oleander hat aufgrund seines immergrünen Laubs und den farbenfrohen Blüten auch in unseren Breitengraden viele Fans. In Wintergärten kann man den Oleander hervorragend halten, wenn die Pflanze einen hellen und frostfreien Standort erhält. Wichtig ist beim nicht besonders anspruchsvollen Oleander auf regelmäßiges Gießen zu achten. Außerdem ist der Oleander vor allem bei zu großer Trockenheit empfindlich gegenüber Schildläusen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Oleander regelmäßig auf einen Befall durch diesen Schädling abzusuchen.

Amaryllis – Strahlende Winterblüte

Bei der Amaryllis (Amaryllidaceae)handelt es sich um eine Zwiebelpflanze, welche mit ihren prächtigen und großen Blüten gerade in der kalten Jahreszeit für viel Aufsehen sorgt. Die Amaryllis benötigt moderate Temperaturen rund um die 20 °Celsius und auf jeden Fall auch einen hellen Standort. Nach der Blüte sollte die Amaryllis an einen dunkleren Ort gestellt werden und dort kann die ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas stammende Pflanze neue Kraft für die nächste Saison sammeln.

Wintergarten gestalten: Tipps und Tricks

Ein Wintergarten ist eine wunderschöne Sache und bereitet gerade auch in der kälteren Jahreszeit jede Menge Freude. Trotzdem gilt es in einem Wintergarten auf einige Dinge zu achten, um auch für die verschiedenen Pflanzen für optimale Bedingungen zu sorgen.

Klimabedingungen beachten

Wintergärten verfügen in der Regel über verschiedene Klimazonen. Entsprechend gibt es in einem Wintergarten sowohl voll beheizte Bereiche als auch komplett unbeheizte Bereiche. Daher ist es ratsam, tropische Pflanzen wie Bougainvillea oder Palmen, im Wintergarten in den wärmeren Bereichen zu platzieren. Zitruspflanzen und Kamelien brauchen dagegen nicht so warme Temperaturen und vertragen durchaus etwas kühlere Bedingungen.

Lichtverhältnisse optimieren

In den Wintermonaten brauchen Pflanzen in unseren Gefilden häufig zusätzliche Lichtquellen, weil die natürliche Sonneneinstrahlung nicht ausreichend ist. In diesem Zusammenhang können auch in einem Wintergarten spezielle Pflanzenlampen eingesetzt werden, um das Wachstum zu fördern und den vorhandenen Lichtbedarf besser zu decken.

Luftfeuchtigkeit erhöhen

Im Winter kann trockene Heizungsluft auch in einem Wintergarten für viele empfindlichere Pflanzen gerade aus tropischen und subtropischen Ursprungsländern zu einem Problem werden. Aus diesem Grund ist es angebracht, wenn Sie Luftbefeuchter einsetzen oder durch ein regelmäßiges Besprühen der Pflanzenblätter für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen.

Platzgestaltung

Nutzen Sie den vorhandenen Platz in einem Wintergarten und setzen Sie auf eine harmonische Kombination von hohen, mittleren und bodennahen Pflanzen. Zitrusbäume oder Palmen können hierbei den Hintergrund bilden. Im Vordergrund kommen dagegen beispielsweise Amaryllis und Orchideen hervorragend zur Geltung und sorgen für besondere Akzente.

Vorteile eines grünen Wintergartens

Ein attraktiv gestalteter Wintergarten bietet einige ästhetische Vorteile und verbessert zudem das Raumklima und die Luftqualität nachweislich. Schließlich wirken Pflanzen wie natürliche Filter und entnehmen der Luft auf der einen Seite Schadstoffe wie beispielsweise Kohlendioxid, Benzol oder Formaldehyd und stellen auf der anderen Seite Sauerstoff zur Verfügung.

Das sorgt in einem Wintergarten für eine angenehme und frische Atmosphäre, die besonders in den Wintermonaten sehr angenehm ist. Durch die Pflanzen im Wintergarten kann außerdem die Luftfeuchtigkeit erhöht werden, was in beheizten Räumen die Atemwege entlasten kann.

Durch das viele Grün in einem Wintergarten kann man auch der Psyche etwas Gutes tun und der eigene Wintergarten kann zu einem wichtigen Rückzugsort für bessere Regeneration und mehr Entspannung werden. Mit einer guten Auswahl an verschiedenen Pflanzen und der passenden Pflege kann der Wintergarten in eine beeindruckende grüne Oase verwandelt werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nelly – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beete abdecken im Winter: Schutz empfindlicher Pflanzen und vor Austrocknung

Beete abdecken im Winter: Schutz empfindlicher Pflanzen und vor Austrocknung

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Christrosen im Garten

Christrosen im Garten

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – Pflegefehler vermeiden

Der Garten im Winter – Pflegefehler vermeiden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zahlreiche Pflanzen bieten sich für einen Wintergarten an
    • Bougainvillea – Tropische Farbpracht
    • Zitruspflanzen – Mediterranes Flair
    • Fuchsien – Verspielte Eleganz
    • Hibiskus – Exotische Blütenträume
    • Weihnachtskaktus – Winterlicher Farbgeber
    • Palmen – Exotik für den Wintergarten
    • Kamelien – Edle Winterblüher
    • Orchideen – Filigrane Schönheit
    • Oleander – Ein Hauch von Süden
    • Amaryllis – Strahlende Winterblüte
  • Wintergarten gestalten: Tipps und Tricks
    • Klimabedingungen beachten
    • Lichtverhältnisse optimieren
    • Luftfeuchtigkeit erhöhen
    • Platzgestaltung
  • Vorteile eines grünen Wintergartens

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Werben Sie mit einem Stück Natur
    Werben Sie mit einem Stück Natur
    13. Juni 2022
  • Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen
    Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen
    14. Juni 2022
  • Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    3. Januar 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz