Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / Dezember / Diese Kräuter können Sie im Dezember sammeln
Dez. 10
Kräuter Winter

Diese Kräuter können Sie im Dezember sammeln

  • 10. Dezember 2024
  • Stephanie
  • Dezember

Bis Dezember gibt es zwar schon einige Nachtfröste, dennoch können Sie noch Kräuter finden. Das Sammeln von Kräutern ist im Dezember zwar eine Herausforderung, aber wenn Sie die Augen aufhalten, sollte es kein Problem sein, noch Blätter, Samen und Wurzeln zu ernten. Insbesondere in diesem Monat liegt das Augenmerk vor allem auf den Wurzeln, die zu der Zeit voller wichtiger Nährstoffe und Heilkräfte sind. Daher gehen Sie im Dezember immer achtsam durch Feld, Wald und Wiese, um von den Kräutern profitieren zu können. Bedenken Sie aber, dass bei vielen Kräutern die oberirdischen Pflanzenteile abgestorben sind und Sie hauptsächlich auf Wurzeln setzen sollten, um sie für gesundheitliche oder kulinarische Zwecke zu nutzen.

Praktische Tipps, um Dezember-Kräuter zu ernten

Kräuter sammelnIm Dezember müssen sie geduldig sein und auch Geschick beim Sammeln von Kräutern erweisen. Durch das Absterben der oberirdischen Pflanzenteile müssen Sie genau hinschauen, dass Sie auch das richtige Kraut ernten. Um die Dezember-Kräuter zu ernten, sollten Sie an sonnigen Tagen losziehen, wenn der Boden nicht gefroren ist. Wälder, Waldränder oder auch geschützte Stellen bieten in der Regel noch eine große Menge an Kräutern. Denken Sie aber an die Regel, nur so viel zu ernten, wie Sie auch wirklich benötigen. Denn gerade in den kalten Monaten des Winters ist diese Regelung wichtig, damit im Frühling noch genügend nachwachsen kann.

Diese Kräuter finden Sie im Dezember

Der Dezember ist natürlich nicht so üppig wie die Sommermonate. Dennoch gibt es Kräuter, die Sie zu dieser Jahreszeit gut ernten können. Vor allem Wurzeln sind im Winter voller wichtiger Nährstoffe, die gesundheitliche Vorteile haben. Rosmarin, Thymian, Salbei oder auch Gänseblümchen, Winterheide, Beinwell und Kümmel sind Kräuter, die im Dezember hervorragend geerntet werden können.

Blätter

Rosmarin Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein winterhartes Kraut, welches Sie das ganze Jahr über ernten können. Die nadelartigen Blätter können Sie in jedem mediterranen Gericht, in Salaten oder auch zu Kartoffelgerichten und Ofengemüse nutzen. Sogar für Tees und Kräuteröle ist Rosmarin fantastisch geeignet.
Thymian Thymian (Thymus vulgaris) ist wie Rosmarin auch ganzjährig zu ernten. Die kleinen, aber sehr intensiv duftenden Blätter sind bei mediterranen Gerichten ein Muss. Gleichzeitig können sie auch in Suppen, Eintöpfen oder Fleisch- und Fischgerichten verwendet werden. Als Tee zubereitet, kann Thymian Husten lösen und bei Erkältungssymptomen lindernd wirken. Beachten Sie aber, dass Thymian Auswirkungen auf den Blutdruck hat und ihn senken kann. Leiden Sie an zu niedrigem Blutdruck, sollten Sie Thymian nur mit Vorsicht genießen.
Salbei Salbei (Salvia officinalis) können Sie im Dezember frisch ernten, wenn es noch keinen starken Frost gab. Die Blätter sind sehr würzig und Sie können sie zu Gerichten mit Fleisch oder Gemüse hervorragend verwenden. Zudem ist Salbei ein wichtiger Helfer bei Halsschmerzen, wenn Sie einen Salbeitee zubereiten. Selbst in Suppen ist das Kraut eine absolute Bereicherung. Haben Sie schon einmal einen Salbeibutter hergestellt? Nein? Dann sollten Sie dies auf jeden Fall nachholen!

Blüten

Gänseblümchen Gänseblümchen (Bellis perennis) können Sie vor allem in milden und schneefreien Regionen im Dezember ernten. Sie können die hübschen Blüten als essbare Dekoration in Salaten nutzen oder einen beruhigenden Tee damit aufbrühen. Insbesondere bei Magenbeschwerden ist Tee aus Gänseblümchen-Blüten ideal, um den Magen zu beruhigen.
Winterheide Winterheide (Erica carnea) blüht nicht selten schon im Dezember und ist in der grauen Jahreszeit ein schöner Farbtupfer. Doch nicht nur das. Die Blüten der Winterheide sind essbar und Sie können sie als essbare Dekoration in Salaten oder auf Gebäck verwenden. Gleichzeitig können Sie einen Tee daraus kochen oder sie in zahlreichen Gerichten verwenden.

Wurzeln

Löwenzahnwurzel Löwenzahnwurzel (Taraxacum officinale) ist im Winter voller wichtiger Nährstoffe. Sie können die Löwenzahnwurzel unter anderem trocknen und als Kaffee-Ersatz verwenden oder nutzen Sie als verdauungsfördernden Tee. Sogar in Suppen und Eintöpfen ist die Wurzel des Löwenzahns eine Bereicherung für die Geschmacksknospen.
Beinwell Beinwell (Symphytum officinale) enthält eine große Menge an heilenden Nährstoffen, weshalb das Kraut vorwiegend bei Zerrungen, Prellungen oder Verstauchungen eingesetzt wird. In der Küche können Sie die Wurzel des Beinwell kochen oder braten und sie ähnlich wie Schwarzwurzel verwenden. In den typischen Wintereintöpfen und -gerichten kann sie sehr gut verkocht werden.
Baldrianwurzel Baldrianwurzel (Valeriana officinalis) ist bekannt für seine beruhigende Wirkung. Die Wurzel kann getrocknet und bei Schlafproblemen oder bei Nervosität als Tee aufgebrüht werden. Auch in Tinkturen oder Kräuterkissen kann Baldrian seine entspannende Wirkung entfalten. In der Küche wird die Baldrianwurzel kaum verwendet.

Samen

Brennnesselsamen Brennnesselsamen (Urtica dioica) finden Sie zwar nur noch mit Mühe im Dezember, unmöglich ist es aber nicht. In geschützten und windstillen Lagen können Sie die vitamin- und mineralstoffreichen Brennnesseln sammeln und über Salate streunen, im Smoothie mixen oder in Brot und Gebäck verbacken. Brennnesseln sind voller Vitamin C, haben einen entwässernden Effekt und stärken außerdem das Immunsystem.
Kümmel Kümmel (Carum carvi) ist in Wintergerichten sehr beliebt und hat eine verdauungsfördernde Wirkung, weshalb es meist in Kohlgerichten verwendet wird. Doch nicht nur in Sauerkraut, sondern auch in Fleischgerichten und Eintöpfen ist Kümmel eine beliebte Beigabe.

Sonstige Pflanzenteile

Klettenwurzel Klettenwurzel (Arctium lappa) kann im Winter gut ausgegraben werden. Dabei können Sie die Wurzel kochen und Braten und sie als Gemüse verwenden. Auch in Pfannengerichten und Suppen kann sie ihren leicht erdigen Geschmack besonders gut entfalten. Besonders gut harmoniert sie mit kräftigen Aromen, die gerade im Winter sehr häufig genutzt werden.
Efeublätter Efeu (Hedera helix) ist ein immergrünes Kraut, dessen Blätter Sie auch im Dezember ernten können. Die Blätter sind vorrangig für die äußere Anwendung gedacht, da sie entzündungshemmend wirken. Allerdings ist auch Vorsicht geboten, da der Saft der Efeublätter auch eine allergische Reaktion bei empfindlichen Personen auslösen kann. Efeu ist zudem giftig und sollte daher nicht verzehrt werden.

Rezepte für Dezemberkräuter

Sie eignen sich vor allem für die äußerliche Anwendung in der Naturkosmetik. Efeu kann zu Seifen oder Cremes verarbeitet werden und wirkt bei Hautproblemen entzündungshemmend. Sie können aber auch Tees und Fermente aus den Kräutern kreieren. Einige Tipps finden Sie hier. Es gibt aber noch viele andere Rezepte.

Thymian-Zitronen-TeeThymian-Zitronen-Tee

Zutaten:

  • 2 TL frischer Thymian
  • 1 Scheibe Zitrone
  • 250 ml heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Thymian in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen.
  2. 5 Minuten ziehen lassen und die Zitronenscheibe hinzufügen.
  3. Tee abseihen und genießen.

Rosmarin-Olivenöl-DipRosmarin-Olivenöl-Dip

Zutaten:

  • 50 ml Olivenöl
  • 1 TL gehackter frischer Rosmarin
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Das Olivenöl mit Rosmarin und Salz vermischen.
  2. Als Dip zu Brot oder als Dressing verwenden.

Salbei-ButterSalbei-Butter

Zutaten:

  • 100 g Butter
  • 6 – 8 frische Salbeiblätter
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Butter bei niedriger Hitze schmelzen.
  2. Salbeiblätter hinzufügen und leicht bräunen.
  3. Vom Herd nehmen, salzen und zu Pasta oder Gemüse servieren.

Gänseblümchen-SalatGänseblümchen-Salat

Zutaten:

  • 1 Handvoll Gänseblümchen
  • 100 g gemischter Blattsalat
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Gänseblümchen und Blattsalat in einer Schüssel mischen.
  2. Mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln.

Winterheide-KräuterteeWinterheide-Kräutertee

Zutaten:

  • 1 TL getrocknete Winterheideblüten
  • 250 ml heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Winterheideblüten mit heißem Wasser übergießen.
  2. 5 – 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen.

Löwenzahn-SmoothieLöwenzahn-Smoothie

Zutaten:

  • 1 Handvoll Löwenzahnblätter
  • 1 Banane
  • 200 ml Apfelsaft

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut mixen.
  2. Kalt servieren.

Beinwell-SalbeBeinwell-Salbe

Zutaten:

  • 50 g getrocknete Beinwellwurzel
  • 100 ml Olivenöl
  • 20 g Bienenwachs

Zubereitung:

  1. Beinwellwurzel im Öl 30 Minuten bei niedriger Hitze erwärmen.
  2. Bienenwachs hinzufügen und schmelzen lassen.
  3. In ein Glas füllen und abkühlen lassen.

Baldrian-TeeBaldrian-Tee

Zutaten:

  • 1 TL getrocknete Baldrianwurzel
  • 250 ml heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Baldrianwurzel mit heißem Wasser übergießen.
  2. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken.

Kümmel-BrotKümmel-Brot

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 1 TL Kümmel
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 300 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem Teig kneten.
  2. Teig 1 Stunde ruhen lassen und dann im Ofen bei 200 °C 30 Minuten backen.

Brennnessel-SuppeBrennnessel-Suppe

Zutaten:

  • 100 g frische Brennnesselblätter
  • 1 Kartoffel
  • 500 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

  1. Kartoffel würfeln und in Brühe weich kochen.
  2. Brennnesseln hinzufügen und kurz mitkochen.
  3. Alles pürieren und abschmecken.

Klettenwurzel-RisottoKlettenwurzel-Risotto

Zutaten:

  • 200 g Klettenwurzel, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 200 g Risottoreis
  • 500 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

  1. Reis in etwas Öl anschwitzen, Klettenwurzel hinzufügen.
  2. Nach und nach Brühe einrühren und köcheln lassen, bis der Reis gar ist.

Der Dezember bietet zwar nicht allzu viele Kräuter, aber dennoch genug, um auch in den kalten Monaten von den Heilkräften und den würzigen Aromen zu profitieren. Wenn auch Sie noch Rezepte haben, dann freuen wir uns, wenn Sie uns diese in den Kommentaren mitteilen. Vielen Dank und viel Spaß beim Ernten, Kochen und Backen!

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © reichdernatur – adobe.stock.com
  • © ARTFULLY-79 – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Isnurnfoto. – adobe.stock.com
  • © FabianJakobi – adobe.stock.com
  • © Flower_Garden – adobe.stock.com
  • © FotoLyriX – adobe.stock.com
  • © ChrWeiss – adobe.stock.com
  • © jbphotographylt – adobe.stock.com
  • © nikolaydonetsk – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © goldbany – adobe.stock.com
  • © Iryna_B – adobe.stock.com
  • © Krathin – adobe.stock.com
  • © natashamam35 – adobe.stock.com
  • © Uuganbayar – adobe.stock.com
  • © fotoeg – adobe.stock.com
  • © Christian Jung – adobe.stock.com
  • © Lilli Bähr – adobe.stock.com
  • © hetwig – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © behewa – adobe.stock.com
  • © Stepanek Photography – adobe.stock.com
  • © IngridHS – adobe.stock.com
  • © antoniotruzzi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 kuriose Fakten über Pflanzen

10 kuriose Fakten über Pflanzen

15 pflegeleichte Gartenpflanzen, die auch ohne grünen Daumen gedeihen

15 pflegeleichte Gartenpflanzen, die auch ohne grünen Daumen gedeihen

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Praktische Tipps, um Dezember-Kräuter zu ernten
  • Diese Kräuter finden Sie im Dezember
    • Blätter
    • Blüten
    • Wurzeln
    • Samen
    • Sonstige Pflanzenteile
  • Rezepte für Dezemberkräuter
    • Thymian-Zitronen-Tee
    • Rosmarin-Olivenöl-Dip
    • Salbei-Butter
    • Gänseblümchen-Salat
    • Winterheide-Kräutertee
    • Löwenzahn-Smoothie
    • Beinwell-Salbe
    • Baldrian-Tee
    • Kümmel-Brot
    • Brennnessel-Suppe
    • Klettenwurzel-Risotto

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartengeräte fit für den Winter machen
    Gartengeräte fit für den Winter machen
    4. Oktober 2022
  • So legen Sie einen Waldgarten an
    So legen Sie einen Waldgarten an
    27. Februar 2025
  • Gurkenanbau – diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden
    Gurkenanbau – diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden
    19. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz