Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Getreide / Dinkel: die gesunde Alternative zum Weizen
Jan. 04
Dinkel

Dinkel: die gesunde Alternative zum Weizen

  • 4. Januar 2024
  • Stephanie
  • Getreide

Dinkel wird, durch seinen nussigen Geschmack immer beliebter. Insbesondere auch deshalb, weil immer mehr Menschen Weizen nicht mehr vertragen oder es einfach ersetzen möchten, da wir ja alle wissen, dass Weißmehl nicht gerade gesund ist. Doch wie gesund ist Dinkel eigentlich wirklich und welche Unterschiede gibt es zwischen Dinkel und Weizen? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund.

Deshalb verdrängt Dinkel Weizen immer mehr

DinkelkörnerDinkel soll schon vor Jahrtausenden in Ägypten und Asien angebaut worden sein. Doch erst im Mittelalter kam es auch nach Europa und ist hierzulande mittlerweile die ertragreichste Einnahmequelle. Dabei zählt Dinkel (Triticum spelta) zu den Spezialgetreiden, was bedeutet, dass im Gegensatz zum Weizen der Spelz, also die Schutzhülle des Korns, entfernt werden muss, um es zu genießen. Dies heißt aber auch, dass sich das auf den Preis niederschlägt und Dinkel somit teurer als Weizen ist.

Schon vor Jahrzehnten war Dinkel äußerst beliebt in der Landwirtschaft, da es sehr anspruchslos und gleichzeitig auch robust war. Ein weiterer Vorteil von Dinkel ist, dass das Getreide deutlich weniger Schwermetalle aufnimmt als Weizen. Dies liegt an der Spelzhülle, die Dinkel vor den schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Das heißt auch, dass die Gesundheit des Verbrauchers weniger belastet wird. Dennoch ist der Weizenanbau nach wie vor sehr beliebt, da der günstiger und entsprechend deutlich lukrativer ist.

Doch immer mehr Menschen setzen auf Bio-Produkte und achten auf ihre Gesundheit. Dies führte dazu, dass Dinkel wieder interessanter wurde und den Weizen mehr und mehr verdrängt hat. Dinkel benötigt nämlich keinen Kunstdünger und auch Schädlinge werden von dem Getreide einfach selbst ferngehalten.

Die Inhaltsstoffe von Dinkel und Weizen

Auch, wenn die Unterschiede recht ähnlich sind, liegt Dinkel ganz klar vorn, was den Nährstoffgehalt angeht.

Nährstoffe pro 100 g Dinkel Weizen
Eisen 4,2 mg 3,3 mg
Magnesium 103 mg 97 mg
Kalium 415 mg 380 mg
Phosphor 422 mg 342 mg
Natrium 1 mg 8 mg
Chlorid 18 mg 55 mg
Zink 3,7 mg 2,6 mg
Mangan 4,4 mg 3,1 mg

Bei Natrium und Chlorid ist zwar Weizen besser aufgestellt, dafür hat Dinkel aber bei allen anderen Nährstoffen die Nase vorn. Zudem kommt hinzu, dass im Dinkel auch größere Mengen Kieselerde enthalten sind. Kieselerde stärkt Haut, Haare und Nägel und sorgt außerdem dafür, dass das körpereigene Gewebe mehr Elastizität erhält. Gleichzeitig sind in Dinkel auch B-Vitamine, Aminosäuren und Fettsäuren enthalten, die dem Weizen fehlen.

Bei Ballaststoffen hingegen ist es ziemlich ausgeglichen und Dinkel und Weizen tun sich da beide nichts. Einige Ballaststoffe sind im Weizenmehl häufiger, andere im Dinkelmehl. Für Sportler hingegen ist Dinkel deutlich interessanter, da es einen höheren Eiweißgehalt aufweist und auch der Anteil an Aminosäuren für Sportler von großer Bedeutung sind.

Wie sieht es mit Gluten bei Dinkel und Weizen aus?

GlutenWeshalb die meisten Menschen der Meinung sind, dass Dinkel glutenfrei ist, ist unbekannt. Fakt ist, dass Dinkel sogar mehr Gluten als Weizen enthält und somit bei einer Glutenunverträglichkeit definitiv nicht geeignet ist. Es kann aber dennoch sein, dass Dinkel besser vertragen wird als Weizen, was vor allem am Eiweiß im Dinkel liegt, da diese anders sind. Die Weizenunverträglichkeit wird durch das Omega-5-Gliadin ausgelöst. Dieses Eiweiß fehlt im Dinkel und macht es so besser verträglich.

Die einzelnen Begriffe zu Dinkel

Wenn Sie auf die Verpackungen von Dinkelmehl oder Dinkelbrot schauen, finden Sie oft Begriffe wie Dinkelweizen. Doch was genau ist das? Natürlich geht jeder Verbraucher davon aus, dass dies eine Mischung aus Dinkel und Weizen ist und lässt das Produkt liegen, wenn er auf Weizen verzichten möchten. Dies ist aber falsch. Dinkelweizen ist ein Begriff, der vor allem für Allergiker wichtig sein soll. Diese sollen anhand dieses Ausdrucks erkennen, dass Dinkelmehl wie Weizenmehle auch, Gluten enthält. Wobei wir der Meinung sind, dass es sicher verständlicher wäre, wenn auf der Verpackung explizit stehen würde, dass Dinkelmehl Gluten enthält.

Auch der Begriff Grünkern wird mit Dinkel in Verbindung gebracht. Weshalb? Ganz einfach. Grünkern ist im Grunde nichts anderes als unreifer geernteter Dinkel. Nach der Ernte muss Dinkel noch nachbearbeitet werden und die Körner reifen nach. Durch diese Form der Ernte und der Bearbeitung ist Dinkel für die Verdauung deutlich bekömmlicher und die wichtigen Nährstoffe im Dinkel sind besonders leicht für den Körper verfügbar.

Dinkelmehl oder Weizenmehl zum Backen?

DinkelmehlIm Grunde ist dies Ihnen überlassen. Sie können Weizenmehl 1:1 mit Dinkelmehl ersetzen. Die restlichen Mengenangaben bleiben davon vollkommen unverändert. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Dinkelmehl eine nussige Note aufweist und so das süße Gebäck schnell eine leicht herzhafte Note erhält.

Doch Vorsicht! Wenn Sie sich gesund ernähren möchten und deshalb auf gekaufte Dinkelprodukte wie Brötchen, Brot oder auch Gebäck achten, sollten Sie wissen, dass Hersteller bei Dinkelprodukten häufig mehr Fett und Zucker beimischen, um die nussige Note etwas zu überdecken oder hervorzuheben.

Und was hat das alles mit Vollkorn zu tun?

Wie der Name Vollkorn schon sagt, besteht das Mehl aus dem vollen Korn, also auch aus der schützenden Hülle. Diese enthält nämlich die meisten Mineralstoffe. Fälschlicherweise wird auch häufig angenommen, dass Dinkelmehl ein Vollkornmehl ist. Das ist nicht richtig. Denn es gibt auch Vollkornmehl aus Weizen. Vollkorn bedeutet eigentlich nur, dass das Mehl aus dem vollen Korn hergestellt wurde und somit viele wichtige Mineralstoffe darin enthalten sind, egal, ob es sich dabei um Dinkel-Vollkornmehl oder Weizen-Vollkornmehl handelt.

Zudem treffen Sie beim Einkaufen natürlich auch auf die verschiedenen Mehl-Typen. Während Type 405 das herkömmliche Weizenmehl ist, ist Type 630 Dinkelmehl. Damit Sie sich bei den Mehlsorten in Zukunft besser zurechtfinden, müssen Sie nur wissen, dass je höher die Zahl ist, desto höher ist auch der Mineralstoffanteil im Mehl. Das bedeutet, dass ein Weizenmehl mit hoher Typenzahl tatsächlich gesünder sein kann, als ein Dinkelmehl mit einer niedrigen Typenzahl. Daher sollten Sie genau darauf achten, welches Mehl genauer gesagt welche Typenzahl Sie kaufen.

Dinkel vs. Weizen – welches Mehl ist gesünder?

Dinkelmehl in SchüsselAufgrund der Typenzahl haben Sie jetzt gelernt, dass auch ein Weizenmehl gesund sein kann, wenn die Typenzahl sehr hoch ist. Im Grunde ist das Dinkelkorn durch seine Hülle, die deutlich fester ist, besser vor Umwelteinflüssen geschützt. Bei den Nährstoffen hat Dinkel die Nase ebenfalls vorn, wobei in der Vollkorn-Variante beide Mehle sehr empfehlenswert und gesund sind.

Leckere Dinkelrezepte

Dinkelkörner mit Schale und SchaufelEs muss nicht immer Dinkelmehl sein. Auch Das Korn selbst ist hervorragend geeignet, um leckere Gerichte zu zaubern. Hier einige Beispiele, damit Sie sehen, wie vielfältig Dinkel ist.

Dinkel-Gemüsepfanne

Zutaten:

  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • 2 Tassen Dinkel
  • Je eine rote und eine gelbe Paprika
  • 1 kleine Zucchini
  • 2 Tomaten
  • 2 Eier
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer und Paprikapulver edelsüß

Zubereitung:

  1. Den Dinkel am Vortag mit Wasser übergießen und rund 12 Stunden im Kühlschrank einweichen. Dabei sollte der Dinkel komplett mit Wasser bedeckt sein.
  2. Nach der Einweichzeit den Dinkel abgießen, abspülen, in einen Topf geben und die Brühe hinzugeben.
  3. Dinkelbrühe zum Kochen bringen und etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Danach in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
  4. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden, die Tomaten enthäuten und das Fruchtfleisch zu kleinen Würfeln schneiden.
  5. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin anbraten. Tomatenmark hinzugeben und alles gut vermischen.
  6. Dinkel hinzugeben und kurz köcheln lassen.
  7. Zwischenzeitlich die Eier mit der Sahne vermischen, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und in die Pfanne geben.
  8. Zum Schluss noch die Tomatenwürfel hinzugeben und warten, bis die Eimasse stockt.
  9. Die Dinkel-Gemüsepfanne in Schüsseln geben, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Dinkel-Apfel-Pfanne

Zutaten:

  • 250 g Dinkel
  • 4 Elstar Äpfel
  • 60 g Pecannüsse
  • 4 EL gepuffter Amarant
  • 3 EL Rosinen oder Cranberrys – je nach Geschmack
  • 2 EL Sesam
  • 2 Zimtstangen oder 2 TL Zimt
  • 2 EL Butter
  • Etwas Zitronensaft
  • Honig nach Bedarf

Zubereitung:

  1. Dinkel waschen und nach Packungsanleitung zubereiten.
  2. In der Zwischenzeit die Äpfel waschen, entkernen, vierteln oder in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
  3. Nüsse grob hacken oder wenn gewünscht auch ganz lassen.
  4. Butter in einer großen Pfanne erhitzen und Cranberrys (Rosinen), Nüsse, Sesam und Zimt kurz dünsten.
  5. Äpfel in die Pfanne geben, zwei EL Wasser hinzugeben und etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze anbraten.
  6. In der Zwischenzeit den Dinkel abgießen.
  7. Honig in die Pfanne geben, Dinkel einrühren, den gepufften Amarant ebenfalls unterrühren und nochmals mit Honig und Zitronensaft abschmecken.
  8. Alles in Schüsseln verteilen und sofort servieren.

Dinkel-Risotto

Zutaten:

  • 300 g Kirschtomaten
  • 200 g Dinkel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 75 g Parmesankäse
  • 250 ml Wasser
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Tomaten waschen und halbieren. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken, Parmesankäse reiben.
  2. In einem Topf Olivenöl erhitzen, Zwiebel, Knoblauch, Tomaten sowie Dinkel, Gewürze und Wasser in den Topf geben und 25 Minuten, bei gelegentlichem Umrühren, köcheln lassen. Das Wasser muss vollständig aufgesogen sein. Sollte der Dinkel noch nicht gar sein, gießen Sie einfach noch etwas Wasser auf und lassen Sie das Risotto noch etwas köcheln.
  3. Zum Schluss in Schüsseln geben, mit Parmesankäse bestreuen und sofort servieren.

Tipp: Wenn Sie grünen Spargel lieben, können Sie zusätzlich auch Spargel mit in das Risotto geben. In Kombination mit Tomaten und Parmesan werden Sie süchtig nach dem Dinkel-Risotto.

Natürlich gibt es noch viele weitere leckere Gerichte mit Dinkel. Haben Sie ein besonders leckeres Rezept, das sie lieben? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie es in den Kommentaren schreiben würden. Wir probieren es mit Sicherheit aus!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nevio – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © Steidi – adobe.stock.com
  • © Maksim Shebeko – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hartweizen – ideal für die Nudelproduktion

Hartweizen – ideal für die Nudelproduktion

Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche

Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche

Roggen – mehr als nur ein Brotgetreide

Roggen – mehr als nur ein Brotgetreide

Weichweizen – unerlässlich beim Backen

Weichweizen – unerlässlich beim Backen

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Deshalb verdrängt Dinkel Weizen immer mehr
  • Die Inhaltsstoffe von Dinkel und Weizen
  • Wie sieht es mit Gluten bei Dinkel und Weizen aus?
  • Die einzelnen Begriffe zu Dinkel
  • Dinkelmehl oder Weizenmehl zum Backen?
  • Und was hat das alles mit Vollkorn zu tun?
  • Dinkel vs. Weizen – welches Mehl ist gesünder?
  • Leckere Dinkelrezepte
    • Dinkel-Gemüsepfanne
    • Dinkel-Apfel-Pfanne
    • Dinkel-Risotto

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mondkalender August 2023
    Mondkalender August 2023
    1. August 2023
  • Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig
    Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig
    20. November 2023
  • Schadbilder an Äpfeln: Bedeutung und Bekämpfung
    Schadbilder an Äpfeln: Bedeutung und Bekämpfung
    23. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz