Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY-Adventskalender: So stimmen Sie Gartenfans auf Weihnachten ein
Okt. 16
Adventskalender

DIY-Adventskalender: So stimmen Sie Gartenfans auf Weihnachten ein

  • 16. Oktober 2022
  • Sabine
  • DIY Garten

Da es bis zur Adventszeit nicht mehr lange dauert, sollten Sie an den Adventskalender für Ihre Lieben denken. Mit den richtigen Ideen basteln Sie Adventskalender selber, um ihnen eine individuelle und persönliche Note zu verleihen. Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigern Sie für Gartenfans, indem Sie anstelle von Süßigkeiten hübsche Kleinigkeiten für den Garten einfüllen.

Adventskalender selber machen: die richtigen Ideen

Adventskalender BastelmaterialUm Gartenfans eine Freude mit einem Adventskalender zu bereiten, können Sie den Kalender selbst basteln. Onlineshops für Fotoprodukte bieten Adventskalender an, die Sie mit Fotos gestalten können. Perfekt geeignet sind Fotos vom verschneiten Garten oder weihnachtlich geschmückten Bäumen. Eine gute Idee ist auch ein Foto-Adventskalender, bei dem sich hinter jedem Türchen ein Foto von einer Pflanze mit den dazugehörigen Pflegetipps verbirgt.

Eine Alternative zum Adventskalender mit Fotos ist ein Adventskalender aus kleinen Säckchen, die Sie mit Zahlen versehen und mit kleinen Wäscheklammern an einer Schnur aufhängen. Die Säckchen kaufen Sie im Bastelgeschäft oder nähen sie selbst. Auch auf die Säckchen können Sie Fotos kleben. Die Säckchen lassen sich auch gut an einem kleinen künstlichen Weihnachtsbaum platzieren.

Samen für den Adventskalender: So verpacken Sie sie kreativ

Es liegt nahe, die Freude auf das Fest mit hochqualitativen Samen zu versüßen. Samen sind klein und lassen sich gut verpacken. Die folgenden Ideen zeigen Ihnen, wie Sie die Sämereien in den Kalender bringen. Blumensamen eignet sich ebenso wie Gemüsesamen.

Adventskalender mit Sämereien befüllen

Adventskalender befüllenEgal, ob Sie einen Adventskalender in klassischer Form oder mit kleinen Säckchen verschenken möchten, sind Sämereien perfekt als Füllung geeignet. In jedes Türchen oder Säckchen legen Sie eine Sorte Samen und die dazugehörige Kulturanleitung. Gut geeignet sind beispielsweise Samen von

  • Kräutern wie Petersilie, Dill, Basilikum oder Thymian
  • Buschbohnen in verschiedenen Sorten
  • Pastinaken
  • Rote Bete
  • Gurken

Schreiben Sie immer auf die Kulturanleitung, wann die Aussaat erfolgen muss. Auch Blumensamen wie von Ringelblume, Flockenblume, Bartnelke, Stiefmütterchen oder Astern erfreuen Gartenfans.

Gerne dürfen es auch ausgefallene Sorten sein, beispielsweise Neuzüchtungen von Blumen oder ausgefallenes Gemüse. Gartenfans werden überrascht sein, was aus den Samen hervorgeht.

Tipp: Bei exotischen Sorten verraten Sie nicht, um welche Pflanze es sich handelt und wie sie aussieht. Schreiben Sie lediglich, wann die Aussaat erfolgen muss und wie die Pflanzen gepflegt werden. So ziehen Sie die Überraschung über das ganze Gartenjahr.

Saatbomben: Grund zum Wundern für Gartenfans

Eine originelle Idee, um einen Adventskalender für Gartenfans zu füllen, sind Saatbomben. Sie benötigen dafür Erde, Wasser und Samen von Gemüsesorten, Kräutern oder Blumen. Allerdings sollten Sie vermeiden, dass alles wild durcheinander wächst und ein paar Tipps bereithalten, welcher Standort geeignet ist oder ob es sich um Blumen oder Gemüse handelt.

Verkneten Sie einige Samen mit Erde und Wasser und formen Sie daraus Kugeln. Damit die Kugeln nicht auseinanderfallen, wickeln Sie sie in Klarsicht- oder Alufolie ein, bevor Sie sie in den Adventskalender füllen. Ein paar Tipps, wann die Saatbomben ausgeworfen werden sollten und was bei der Kultur zu beachten ist, sind hilfreich. Der Beschenkte wirft die Saatbomben später im Garten aus, gießt und braucht nur noch abzuwarten, welche Pflanzen aufgehen.

Saatbänder selber basteln: gut für Kräuter und Gemüse

Adventskalender SaatbandSaatbänder haben den Vorteil, dass sie sich schnell in die Erde bringen lassen und die Aussaat nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. In Gartengeschäften und Onlineshops werden viele Samen von Gemüse, Kräutern und Blumen als Saatbänder angeboten. Sie können sie jedoch auch selbst basteln. Das gelingt mit den verschiedensten Samen. Als Bänder eignet sich Zellstoff, da er ein natürliches Material ist und von allein verrottet. Vergessen Sie zu den Saatbändern nicht die Kulturanleitung.

Tipp: Um mehrere Kräuter auszusäen, basteln Sie ein Kräutersaatband mit zahlreichen Sorten wie Dill, Schnittlauch und Petersilie.

Der „Steck-Adventskalender“

Anstelle von Samen eignen sich auch Zwiebeln und Kartoffeln für den Adventskalender – zumindest wenn er größere Säckchen aufweist. Kartoffeln gibt es in zahlreichen Sorten, die zu unterschiedlichen Zeiten geerntet werden können. Auch Zwiebeln als Steckzwiebeln können Sie in unterschiedlichen Sorten in den Adventskalender stecken. Für den Blumengarten füllen Sie Zwiebeln von Frühblühern, Gladiolen, Glücksklee, Lauchblumen (Allium) sowie Dahlienknollen in den Kalender. Denken Sie bei den Blumenzwiebeln an die Kulturanleitung.

Kleine Geschenke für den Garten: eine tolle Mischung

Weihnachtskalender GartenhelferDen Adventskalender müssen Sie nicht nur mit Sämereien befüllen, da auch eine Mischung aus kleinen Hilfsmitteln für den Garten gut ankommt. Gut geeignet sind kleine Säckchen, denn darin lassen sich auch etwas größere Dinge unterbringen. Befüllen Sie den Adventskalender neben Samen mit:

  • stabiler Schnur, um Pflanzen anzubinden
  • kleinen Schildchen, die selbstgebastelt sein können, um die Beete zu markieren
  • Gartenhandschuhen
  • kleinen Gartenhelfern zum Pikieren
  • kleinem Zubehör, beispielsweise für eine Bewässerung
  • Pflanzenclips

Gutscheine: originelle Ideen für gemeinsame Aktivitäten

Gartenfreunde freuen sich auch über Unterstützung bei der Gartenarbeit oder gemeinsame Stunden. Füllen Sie den Adventskalender daher mit verschiedenen Gutscheinen, beispielsweise

  • Hilfe beim Bau des neuen Geräteschuppens
  • Mitarbeit beim Unkrautjäten
  • Besuch einer Gartenausstellung
  • gemeinsamer Einkauf im Gartenmarkt
  • Hilfe beim Pflanzen von Tomaten
  • Unterstützung bei der Erdbeerernte

Kombinieren Sie diese Idee am Besten mit anderen Kleinigkeiten und/oder Sämereien.

Selbst gestaltete Gartentipps und Rezepte

Weihnachtskalender RezeptSo richtig persönlich wird der Adventskalender mit selbst gestalteten Gartentipps. Das können Anleitungen für Mischkultur und Fruchtfolge, Kulturanleitungen für den Anbau verschiedener Blumen oder Gemüsesorten, aber auch Anleitungen für die Bereitung von Brennnesseljauche, das Anlegen von Kompost oder den Bau eines Hochbeets sein. Die Tipps gestalten Sie handschriftlich oder am Computer. Untermalt und erläutert wird alles mit selbst gezeichneten Bildern oder Skizzen sowie Fotos.

Damit die Ernte auch gut verarbeitet wird, verschenken Sie Ihre liebsten Rezepte, etwa für

  • Marmeladen
  • Chutney
  • Tomatenketchup
  • Gemüsesalate
  • Dips mit Kräutern oder Gemüse
  • Gemüsesuppe

Selbstgemachtes aus dem Garten: Kräuter oder Marmeladen

Gartenfans freuen sich auch über kleine Geschenke direkt aus dem Garten. Das können Marmeladen in kleinen Gläsern, getrocknete Kräuter in Säckchen oder Trockenobst sein. Auch Ketchup, Chutney oder eingelegter Knoblauch eignen sich zum Befüllen des Adventskalenders. Solche kleinen Köstlichkeiten machen Lust zum Ausprobieren. Zusätzlich können Sie die Rezepte dafür in den Adventskalender füllen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon

Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon

Moringa – der Meerrettichbaum mit gesunden Inhaltsstoffen

Moringa – der Meerrettichbaum mit gesunden Inhaltsstoffen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Adventskalender selber machen: die richtigen Ideen
  • Samen für den Adventskalender: So verpacken Sie sie kreativ
    • Adventskalender mit Sämereien befüllen
    • Saatbomben: Grund zum Wundern für Gartenfans
    • Saatbänder selber basteln: gut für Kräuter und Gemüse
    • Der „Steck-Adventskalender“
  • Kleine Geschenke für den Garten: eine tolle Mischung
  • Gutscheine: originelle Ideen für gemeinsame Aktivitäten
  • Selbst gestaltete Gartentipps und Rezepte
  • Selbstgemachtes aus dem Garten: Kräuter oder Marmeladen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume
    Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume
    19. November 2024
  • Hydroponik Substrat – Kokosfasern
    Hydroponik Substrat – Kokosfasern
    4. April 2025
  • Was quakt denn da – die 7 heimischen Froscharten
    Was quakt denn da – die 7 heimischen Froscharten
    24. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz