Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt
Aug. 05
Hirse

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

  • 5. August 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Zu den ältesten Getreidesorten der Welt gehört die echte Hirse, die glutenfrei und nahrhaft ist. Sie ist recht anspruchslos und lässt sich gut im eigenen Garten anbauen. Hirse leistet einen wichtigen Beitrag in der Fruchtfolge.

Bedeutung von Hirse: gesundes Getreide mit vielen Verwendungsmöglichkeiten

Hirse SchaleAls eine der ältesten Getreidesorten weltweit war die echte Hirse im Mittelalter eines der Hauptnahrungsmittel für die europäische Bevölkerung. Erst im 18. Jahrhundert, als die Kartoffel nach Europa kam, verlor die Hirse an Bedeutung. Sie wird in der Wirtschaft als Futtermittel und zu Breinahrung verarbeitet. Sie hat für die menschliche Ernährung viele gute Eigenschaften:

  • glutenfrei, daher auch für Menschen mit Allergie geeignet
  • reich an Kieselsäure und Fluor und daher wertvoll für Haut, Haare, Nägel, Zähne und Knochen
  • reich an Vitamin A und ungesättigten Fettsäuren
  • gut für die vollwertige Ernährung geeignet

Verwendungsmöglichkeiten von Hirse: Bestandteil der Ernährung und Haustierfutter

Hirse kann für die Ernährung vielfältig verwendet werden. Sie ist ein Getreide und eignet sich zum Brotbacken, doch sollten Sie dann eine Getreidemühle verwenden. Hirse kann auch zum Kochen von Brei, für verschiedene Hauptgerichte und in der veganen Ernährung verwendet werden. Sie eignet sich für Süßspeisen und Salate.

Hirse können Sie aber auch als Futter für Haustiere, beispielsweise für Wellensittiche, verwenden. Die getrockneten Rispen sind dekorativ und passen hervorragend in herbstliche Blumendekorationen. Hirse ist im Garten eine gute Vorfrucht für verschiedene Gemüsesorten, da sie den Boden mit Nährstoffen anreichert.

Aussehen und Wuchs von Hirse: schilfähnliches Süßgras

Hirse erinnert in ihrem Wuchs an Schilf und gehört zu den Süßgräsern. Das Spelzgetreide ist durch kleine, runde Früchte gekennzeichnet, die eine braune Schale aufweisen. Die Pflanze wird ungefähr einen Meter hoch und bringt ihre Rispen oder Kolben im Sommer hervor. Grundsätzlich werden Rispen- und Kolbenhirse unterschieden. Rispenhirse hat Blütenrispen mit feinen Samenkörnern, die sich für die menschliche Ernährung eignen. Kolbenhirse bringt kolbenförmige Samenstände hervor und wird vorrangig als Vogelfutter genutzt. Es gibt rund zehn Gattungen von Hirse.

Ansprüche an Standort und Boden: ziemlich anspruchsloses Getreide

Hirse ist ziemlich anspruchslos und daher einfach im Anbau. Sie benötigt einen vollsonnigen, warmen Standort. Der Boden sollte möglichst sandig und gut durchlässig sein, da sich das Getreide durch eine kräftige Wurzelbildung auszeichnet. Planen Sie genügend Platz im Beet ein. Hirse verträgt keine Staunässe. Eine Bodenverbesserung durch Kompost oder anderen Dünger ist nicht erforderlich.

Anbau von Hirse: einfache Aussaat

Hirse AnbauHirse müssen Sie nicht vorkultivieren. Der Anbau ist einfach durch Aussaat möglich. Da es von der Aussaat bis zur Ernte nur ungefähr fünf Monate dauert, hat Hirse eine kurze Kulturdauer. Bereiten Sie das Beet gut vor, indem Sie Steine, Unkraut und Wurzeln anderer Pflanzen befreien. Lockern Sie den Boden gut auf. Damit sich die Pflanzen gut ausbreiten können, sollte der Abstand zwischen den Reihen 30 bis 40 Zentimeter betragen. Säen Sie die Hirse aus und lassen Sie die Aussaat ungefähr zwei Wochen ruhen. Nach dieser Zeit zeigen sich die ersten Keimlinge.

Tipp: Bauen Sie im ersten Jahr Hirse nur auf einer kleinen Fläche an, um festzustellen, ob der Anbau in Ihrem Garten gelingt.

Pflege von Hirse: Boden regelmäßig auflockern

Erscheinen die Jungpflanzen, müssen Sie sie regelmäßig gießen, doch gilt es, Staunässe zu vermeiden. Lockern Sie regelmäßig den Boden auf und jäten Sie Unkraut. Sind die Triebe ungefähr 10 Zentimeter hoch, müssen Sie sie vereinzeln. Entfernen Sie die schwächsten Pflanzen und achten Sie auf einen Abstand der Pflanzen von 7 bis 10 Zentimetern zueinander. Da die Wurzeln viel Platz benötigen, sollten Sie bei der Entfernung der Pflanzen nicht zu zaghaft sein. Auch nachwachsende Pflanzen sind nicht erwünscht und werden entfernt.

Ernte von Hirse: unregelmäßige Reifung beachten

Hirse ErnteBereits fünf Monate nach der Aussaat können Sie mit der Ernte von Hirse beginnen. Aufgrund der Sonneneinstrahlung reift Hirse unterschiedlich. Die Spitze kann reif sein, während sich am Schaft noch grüne Körner befinden. Die Ernte erfolgt, indem Sie die Körner aus den Rispen streichen und in einem Topf auffangen. Entfernen Sie die reifen Körner und ernten Sie regelmäßig, um die nachreifenden Körner zu entnehmen.

Tipp: Streichen Sie die Körner von Hirse aus, um sie als Samen für die erneute Aussaat zu verwenden.

Rating: 2.80/5. From 5 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Hannelore Klebb
    10. Februar 2024 at 16:03 · Antworten

    Hallo Sabine, ich möchte Blauglockenbäume pflanzen, und in die Abstände dazwischen teilweise Hirse und Artischocken (nach d. Vorziehen) das Grundstück ist 3000 qm groß, also Platz genug. Bin auch für weitere Pflanzentipps dankbar.
    Schöne Grüße

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Narsil – adobe.stock.com
  • © nblxer – adobe.stock.com
  • © Vadim Gnidash – adobe.stock.com
  • © andriigorulko – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an

Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an

Hartweizen – ideal für die Nudelproduktion

Hartweizen – ideal für die Nudelproduktion

Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche

Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung von Hirse: gesundes Getreide mit vielen Verwendungsmöglichkeiten
    • Verwendungsmöglichkeiten von Hirse: Bestandteil der Ernährung und Haustierfutter
    • Aussehen und Wuchs von Hirse: schilfähnliches Süßgras
  • Ansprüche an Standort und Boden: ziemlich anspruchsloses Getreide
  • Anbau von Hirse: einfache Aussaat
  • Pflege von Hirse: Boden regelmäßig auflockern
  • Ernte von Hirse: unregelmäßige Reifung beachten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenirrtümer – von Mulch, Blattflecken, Algen und Asseln
    Gartenirrtümer – von Mulch, Blattflecken, Algen und Asseln
    8. Juli 2023
  • Gurken pflanzen und pflegen
    Gurken pflanzen und pflegen
    12. Mai 2023
  • Balkonarbeiten im Februar
    Balkonarbeiten im Februar
    2. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz