Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Elefantenknoblauch – die riesigen Knollen im Garten anbauen
Juli 22
Elefantenknoblauch Ernte im Korb

Elefantenknoblauch – die riesigen Knollen im Garten anbauen

  • 22. Juli 2025
  • Gabi
  • Gemüse

Elefantenknoblauch ist der Trend schlechthin. Immer mehr Gärtner möchten den Riesenknoblauch im Garten anbauen – frei nach dem Motto: höher, schneller, weiter. Große Früchte wecken den Ehrgeiz der Kleingärtner. Und so sind auch die großen Knoblauchsorten sehr interessant. Elefantenknoblauch gibt es noch nicht so lange. Der Knoblauch wird vorrangig in den USA angebaut. Bekannt ist er aber auch in England und Frankreich. In deutschen Gärten ist er erst seit ein paar Jahren gelegentlich anzutreffen.

Steckbrief Elefantenknoblauch

Name: Elefantenknoblauch
Alternative Namen: Riesenknoblauch, Ackerlauch
Botanischer Name: Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum
Familie: Zwiebelgewächse
Wuchshöhe: ca. 120 cm
Pflanzzeit: Herbstpflanzung oder Frühjahrspflanzung
Erntezeit: Frühsommer bis Frühherbst

Auch wenn der Name Elefantenknoblauch eine Verwandtschaft mit dem Knoblauch Allium sativum vermuten lässt, ist dem nicht so. Der herkömmliche Knoblauch gehört nur zur weitläufigen Verwandtschaft. Elefantenknoblauch steht dem wilden Lauch viel näher. Zur Gattung Zwiebelgewächse gehören sie beide.

Wie sieht Elefantenknoblauch aus?

Violette Blüten vom ElefantenknoblauchElefantenknoblauch erkennen Sie natürlich schon an der Größe. Die Pflanze ähnelt unter der Erde dem Knoblauch und über der Erde dem Lauch. Sie hat einen hohen, festen Stiel, der eine Blüte hervorbringt. Die Blätter sind flach. Die Knolle besteht wie beim herkömmlichen Knoblauch aus mehreren Zehen. Diese sind runder und tropfenförmiger als übliche Knoblauchzehen.

Was ist das Besondere am Elefantenknoblauch?

In erster Linie ist das natürlich die eindrucksvolle Größe der Knoblauchknollen. Diese können bei guter Pflege und richtigem Standort ohne Weiteres ein Gewicht zwischen 250 und 500 g erreichen. Der Durchmesser der Knollen kann bis zu 15 cm betragen. Elefantenknoblauch schmeckt milder als herkömmlicher Knoblauch. Das macht ihn auch verträglicher für alle, die Allium sativum nicht vertragen. Die Stängel und Blätter können Sie wie Lauch oder Frühlingszwiebeln in der Küche nutzen.

Doch nicht nur die Knolle ist außergewöhnlich. Die ganze Pflanze ist in Ihrem Garten ein Hingucker. Die Stängel können durchaus 150 cm hoch werden. Beeindruckend sind die Blütenstände, die weiß oder violett blühen. Die großen Blütenbälle erreichen einen Durchmesser von bis zu 12 cm. Sie können also den riesigen Knoblauch als auch gut ins Blumenbeet pflanzen.

Das ist der richtige Standort für Ihren Riesenknoblauch

Elefantenknoblauch auf dem FeldWählen Sie in Ihrem Garten einen wirklich sonnigen Platz für den Elefantenknoblauch. Der Platz ist entscheidend für große, saftige Knollen, denn der Knoblauch liebt einen sehr hellen und warmen Platz.

Der Boden sollte sehr durchlässig sein. Am besten eignet sich ein sandiger bis sandig-lehmiger Boden. Auf keinen Fall darf er zur Staunässe neigen. Das mag der Elefantenknoblauch gar nicht. Die Knollen könnten faulen. Sorgen Sie außerdem für einen nährstoffreichen Boden.

Fruchtfolge und Mischkultur

Wie herkömmlicher Knoblauch eignet sich auch der Riesenknoblauch hervorragend für den Anbau in Mischkultur. Gute Nachbarn sind Doldenblütler wie Fenchel oder Möhren. Aber auch mit vielen anderen Pflanzen verträgt sich der Knoblauch sehr gut. Oft profitieren die Pflanzen voneinander. Auf keinen Fall sollte Riesenknoblauch in Mischkultur oder als Folgekultur von anderen Zwiebelgewächsen angebaut werden. Die Übertragung von Krankheiten ist sehr groß.

Wann pflanzen Sie den Riesenknoblauch?

Elefantenknoblauch können Sie im Frühjahr oder Herbst pflanzen. Ideale ist die Pflanzzeit im Herbst zwischen September und November. Die Knollen werden dann meist größer. Allerdings müssen Sie die Kultur bei sehr eisigen Temperaturen schützen. Decken Sie den Knoblauch mit Reisig, Stroh, Laub oder einem Wintervlies ab.

Stecken Sie die Zehen im Frühjahr, besteht die Möglichkeit, dass die Kultur von Schädlingen befallen wird. Kontrollieren Sie deshalb den Knoblauch regelmäßig. Der beste Zeitpunkt für die Frühjahrspflanzung ist der März.

So stecken Sie den Elefantenknoblauch

Bereiten Sie das Beet für den Elefantenknoblauch unbedingt gut vor. Lockern Sie den Boden tiefgründig, bringen Sie bei schweren Böden eine Drainage aus Sand oder Humus ein und vergessen Sie nicht, das Beet zu düngen. Zum Düngen eignen sich Kompost oder Mist. Der Mist sollte gut abgelagert sein.

Bevor Sie pflanzen, teilen Sie die Zwiebel in die einzelnen Zehen. Prüfen Sie die Zehen. Stecken Sie nur gesunde Zehen.

Zur Pflanzzeit stecken Sie die Knoblauchzehen mit der Spitze nach oben in den Boden. Lassen Sie zwischen den Reihen einen Abstand von 25 bis 30 cm. Zwischen den Zehen sollten Sie einen Abstand von 20 bis 25 cm lassen. Die Zehen werden 10 bis 15 cm tief in den Boden gesteckt und mit Erde bedeckt.

Sollten Sie Elefantenknoblauch mulchen?

Elefantenknoblauch kurz vor der ErnteMulchen bietet sich beim Elefantenknoblauch an. Sie schützen damit die Pflanzen vor Temperaturschwankungen, aktivieren das Bodenleben, schützen die Erde vor dem Austrocknen und unterdrücken den Wuchs von unerwünschten Beikräutern. Zum Mulchen können Sie Stroh, Heu, Rasenschnitt oder Mulchvlies verwenden.

Eine gute Pflege sorgt für eine reiche Ernte

Neben dem richtigen Standort und dem nährstoffreichen, durchlässigen Boden sorgt natürlich auch die Pflege für eine gute Ernte. Gießen, jäten, düngen gehören zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen. Sie sollten die Kultur aber auch regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge kontrollieren.

Elefantenknoblauch gießen

Elefantenknoblauch sollten Sie unbedingt regelmäßig gießen. Dabei darf keine Staunässe entstehen. Sorgen Sie dafür, dass die Erde immer etwas feucht ist. Vor allem bei Trockenheit müssen Sie gießen. Denken Sie auch daran, dass es im Winter Trockenzeiten geben kann und Sie gießen müssen. Allerdings benötigt der Riesenknoblauch im Herbst und Winter nicht so viel Wasser.

Elefantenknoblauch düngen

Damit Ihr Elefantenknoblauch schöne große und gesunde Knollen hervorbringt, brauchen die Pflanzen viele Nährstoffe. Der Riesenknoblauch ist ein Mittelzehrer. Er braucht also nicht so viele Nährstoffe wie Tomaten und Co. Trotzdem sollten Sie regelmäßig düngen. Dafür eignet sich am besten reifer Kompost. Diesen arbeiten Sie am besten schon vor dem Pflanzen in den Boden ein. Sie können aber auch einen anderen organischen Dünger verwenden. Eine monatliche Düngung mit einem ausgewogenen Biodünger sorgt für ein gesundes und kräftiges Wachstum.

Unkraut jäten und mulchen

Konkurrenz mögen die großen Knoblauchknollen nicht. Entfernen Sie deshalb regelmäßig die unerwünschten Beikräuter. Außerdem sollten Sie den Boden immer wieder auflockern. So bekommen die Wurzeln mehr Luft und gedeihen besser. Die Blütenstängel können Sie entfernen, damit die Pflanze mehr Kraft in die Knolle steckt. Der Stängel schmeckt sehr würzig und ist essbar. Er lässt sich wie Schnittlauch oder Schnittknoblauch verwenden. Wenn Sie regelmäßig mulchen, können Sie sich die Arbeit etwas erleichtern.

Schädlinge und Krankheiten beim Elefantenknoblauch

Auch der große Knoblauch ist nicht vor Krankheiten und Schädlingen geschützt. Es ist deshalb sinnvoll, wenn Sie die Pflanzen im Auge behalten. Da der Knoblauch so ein bisschen zwischen Knoblauch und Lauch steht, ist er leider für Schädlinge interessant, die die eine oder andere Gemüseart befallen. Besonders Blattläuse und Tripse tun sich oft an den Pflanzen gütlich. Aber auch Zwiebelfliege oder Lauchmotten können den Elefantenknoblauch befallen. Bei den Krankheiten sind es vor allem Pilzkrankheiten, die auftreten. Reagieren Sie schnell, um größere Schäden zu vermeiden.

Vermehrung mit Samen und Brutzwiebeln

Haben Sie die begehrten Knollen vom Elefantenknoblauch als Pflanzgut ergattert, sollten Sie sich nach jeder Ernte etwas Pflanzgut zurücklegen. Dieses ist immer noch nicht so leicht zu bekommen. Elefantenknoblauch können Sie durch die Zehen oder die Brutknöllchen, die sich an der Knolle bilden, vermehren. Mit Samen können Sie den Knoblauch nicht vermehren. Die Blüten sind meist steril. Heben Sie sich also die Brutknollen fürs nächste Jahr auf. Damit die Brutknollen schneller keimen, können Sie die Schale entfernen.

Ernte und Lagerung

Elefantenknoblauch ErnteDie Erntezeit von Elefantenknoblauch liegt meist zwischen Juli und Herbst. Es kommt darauf an, wann Sie die Zehen gesteckt haben. Geerntet wird, wenn das Laub verwelkt ist. Dann hat der große Knoblauch die beste Lagerfähigkeit. Sobald das Kraut anfängt zu welken, sollten Sie das Gießen einstellen.

Graben Sie die Knollen vorsichtig mit einer Grabegabel aus und lassen sie diese noch kurz auf dem Beet zum Trocknen liegen. Am nächsten bündeln Sie die Pflanzen und hängen diese an einen luftigen, trocknen Platz zum Trocknen. Erde entfernen Sie nicht. Sind die Knollen gut abgetrocknet, werden sie kühl, dunkel und trocken gelagert. Allerdings sollte der Raum nicht zu trocken sein. Keller in modernen Wohnhäuser sind meist zu trocken. Sie können die Knollen aber auch weiter verarbeiten und konservieren.

Der Elefantenknoblauch in der Küche

Das feine, milde Aroma des Elefantenknoblauchs macht es möglich, das Gemüse vielfältig zu verwenden. Ob roh, gegrillt, gekocht, gebacken oder geschmort – alles ist möglich. Die frischen, knackigen Stängel können Sie ebenfalls verwenden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Knoblauch – Rezepte für Haltbarkeit und für raffinierte Gerichte

Knoblauch – Rezepte für Haltbarkeit und für raffinierte Gerichte

Knoblauch anbauen: So klappt’s mit großen Knollen

Knoblauch anbauen: So klappt’s mit großen Knollen

Perfekten Knoblauch ernten: Darauf sollten Sie bei der Samenauswahl achten

Perfekten Knoblauch ernten: Darauf sollten Sie bei der Samenauswahl achten

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Schnittknoblauch – was ist das?

Schnittknoblauch – was ist das?

Bärlauch – der Knoblauchersatz aus dem Kübel

Bärlauch – der Knoblauchersatz aus dem Kübel
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Steckbrief Elefantenknoblauch
  • Wie sieht Elefantenknoblauch aus?
  • Was ist das Besondere am Elefantenknoblauch?
  • Das ist der richtige Standort für Ihren Riesenknoblauch
    • Fruchtfolge und Mischkultur
  • Wann pflanzen Sie den Riesenknoblauch?
  • So stecken Sie den Elefantenknoblauch
  • Sollten Sie Elefantenknoblauch mulchen?
  • Eine gute Pflege sorgt für eine reiche Ernte
    • Elefantenknoblauch gießen
    • Elefantenknoblauch düngen
    • Unkraut jäten und mulchen
    • Schädlinge und Krankheiten beim Elefantenknoblauch
    • Vermehrung mit Samen und Brutzwiebeln
    • Ernte und Lagerung
  • Der Elefantenknoblauch in der Küche

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Frostschutz für Pflanzen: So schützen Sie sie im Winter
    Frostschutz für Pflanzen: So schützen Sie sie im Winter
    25. September 2023
  • Zierkohl – was ist das und kann man den essen?
    Zierkohl – was ist das und kann man den essen?
    8. September 2022
  • Lavendel pflanzen
    Lavendel pflanzen
    26. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz