Wussten Sie, dass Zucchini Kürbisse sind? Sie wurden einst aus den Gartenkürbissen gezüchtet und zwar in Italien. Zum ersten Mal beschrieben wurden Sie 1856 – das Gemüse ist also noch gar nicht so alt. Glaubt man den Statistiken, dann essen wir Deutsche jährlich pro Kopf 2 Kilogramm Zucchini. Kein Vergleich zu Tomaten, die bei über 28 Kilogramm liegen. Ihnen wird zwar oft nachgesagt, sie würden geschmacklich nicht besonders überzeugen, dennoch sind Zucchini – besonders wenn sie noch jung sind – fruchtig, mild und leicht nussig. Wenn Sie Zucchini im Garten anbauen, dann können sie sicherlich reichlich ernten und wissen oftmals nicht, wohin mit dem ganzen Gemüse. Deswegen haben wir ein paar Tipps für Sie ausgegraben.
Zucchini haltbar machen – 6 verschiedene Möglichkeiten
Zucchini können von Juni bis in den Herbst hinein geerntet werden. Das heißt, dass da durchaus einiges zusammenkommen kann. Damit Sie das Gemüse auch in der kalten Jahreszeit genießen können, gibt es 6 verschiedene Methoden, es haltbar zu machen.
Vorher noch ein paar Tipps:
- Wählen Sie immer feste und gesunde Zucchini aus, die Sie vor der Verarbeitung gründlich waschen und die Enden abschneiden.
- Zum Einlegen/Einmachen/Einkochen eigenen sich am besten Gläser mit Twist-Off-Deckel (dieser zieht sich beim Abkühlen nach unten, sodass ein Vakuum entsteht. Verwenden Sie Weckgläser mit Gummi, müssen Sie diese nach dem Befüllen noch einkochen.
- Verwenden Sie immer sterilisierte Gläser, um zu vermeiden, dass durch Verunreinigungen die Zucchini verderben. Um Gläser zu sterilisieren werden diese mindestens 15 Minuten in kochendes Wasser gestellt, samt Deckel! Danach die Gläser herausnehmen und abtropfen lassen (nicht abtrocknen!). Eventuelle Feuchtigkeit ist beim Einmachen nicht störend.
- Unsere Tipps Zucchini haltbar zu machen, können Sie natürlich mit Kräutern, Gewürzen, Zwiebeln und Knoblauch ganz nach Ihrem eigenen Geschmack verfeinern.
Zucchini in Essig einlegen
Zutaten:
- 1 kg Zucchini
- 500 ml Essig (Weißwein- oder Apfelessig)
- 500 ml Wasser
- 2 EL Salz
- 1 EL Senfkörner
- 1 TL Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
Und so wird´s gemacht:
- Die Zucchini schneiden Sie in dünne Scheiben, Streifen oder in Würfel, ganz nach den eigenen Vorlieben.
- Geben Sie Essig, Wasser und Salz, Senfkörner, Pfefferkörner und Lorbeerblätter in einen Topf und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Gerne können Sie etwas Zucker beifügen, wenn Sie den Sud nicht allzu sauer mögen.
- Die rohen Zucchini geben Sie jetzt in die sterilisierten Einmachgläser, zwischen die Stücke legen Sie nach Belieben weitere Gewürze oder Kräuter, Zwiebeln oder Knoblauchzehen.
- Gießen Sie den heißen Essigsud in das Glas, Luftblasen können Sie durch Schütteln oder Klopfen entfernen.
- Die Gläser direkt verschließen und abkühlen lassen.
- Lagern Sie die Zucchini an einem dunklen und kühlen Ort.
In Essig eingelegte Zucchini sind bis zu 12 Monate haltbar.
Zucchini in Öl einlegen
Zutaten:
- 1 kg Zucchini
- 500 ml Olivenöl
- 4 Knoblauchzehen
- 2 EL Salz
- Je 1 TL getrockneter oder frischer Oregano, Thymian und Rosmarin
- 1 TL Pfefferkörner
Und so wird´s gemacht:
- Zucchini in dünne Scheiben oder Streifen schneiden. Danach mit Salz bestreuen und 2 Stunden abtropfen lassen, damit überschüssige Flüssigkeit entfernt wird. Abspülen und mit einem sauberen Küchentuch trockentupfen.
- Auf Wunsch können Sie die Zucchini entweder blanchieren, indem Sie sie für 1 bis 2 Minuten in kochendes Wasser geben und danach mit Eiswasser abschrecken oder Sie legen Sie kurz in eine Pfanne mit Öl, bis sie leicht braun angebraten sind.
- Schichten Sie die Zucchini in die sterilisierten Gläser und geben Sie zwischen die Schichten immer wieder Knoblauch und die Gewürze/Kräuter hinzu.
- Gießen Sie jetzt das Olivenöl hinein und achten Sie darauf, dass keine Lufteinschlüsse vorhanden sind. Durch Klopfen können Sie diese Luftblasen entfernen.
- Verschließen Sie die Gläser und lagern Sie diese kühl und dunkel.
Zucchini in Öl sind 3-4 Monate haltbar.
Zucchini einkochen
Sowohl Zucchini in Essig, als auch Zucchini in Öl können Sie nach dem Einmachen noch zusätzlich ein kochen. Dies verlängert die Haltbarkeit, sodass sauer eingelegte Zucchini bis zu 2 Jahre und in Öl eingelegte bis zu 1 Jahr haltbar gemacht werden können.
Um Zucchini einzukochen, befolgen Sie die oben angegebenen Schritte und geben die befüllten und verschlossenen Gläser vor der Einlagerung für 10 bis 15 Minuten in ein heißes Wasserbad. Möchten Sie beim Einkochen einen natürlichen Geschmack erhalten, verzichten Sie auf den Essig und nehmen stattdessen nur Wasser und Salz.
Zucchini fermentieren
Zutaten:
- 1 kg Zucchini
- 1 l Wasser
- 20-30 g Salz
Und so wird´s gemacht:
- Zucchini in Scheiben, Stifte oder Stücke schneiden – ganz nach Belieben.
- Das Salz im Wasser auflösen, um eine Salzlake zu erstellen. Wird das Wasser leicht erwärmt, löst sich das Salz besser auf.
- Die Zucchini eng in sterilisierte Gläser schichten. Für mehr Geschmack können Sie zusätzlich Knoblauch, Zwiebeln, Pfefferkörner, Senfkörner und frische Kräuter mit ins Glas geben.
- Die Salzlake – die vollständig abgekühlt sein muss – in das Glas geben, bis alles vollständig bedeckt ist. Das ist wichtig, damit sich kein Schimmel bilden kann. Oben auf sollten Sie ein Gewicht (Fermentationsgewicht) legen, damit auch wirklich alles unter der Oberfläche bleibt.
- Das Glas locker verschließen und bei Zimmertemperatur (18 bis 22 Grad) für rund 5 bis 10 Tage stehen lassen. Nun beginnt der Gärprozess, bei dem kleine Bläschen entstehen. Sollte sich weißer Schaum an der Oberfläche bilden, ist dies sogenannte Kahmhefe. Diese ist ungefährlich und kann einfach abgeschöpft werden.
- Kontrollieren Sie nach einer gewissen Zeit den Geschmack der Zucchini. Wenn Ihnen dieser zusagt, dann stoppen Sie die Fermentation, indem Sie das Glas fest verschließen und in den Kühlschrank geben.
Fermentierte Zucchini sind bis zu 6 Monate haltbar.
Zucchini trocknen
Zucchini lassen sich prima trocknen, wodurch nicht nur ein leckerer Snack für Zwischendurch entsteht, sondern auch eine Zutat für Suppen oder Eintöpfe. Und so wird´s gemacht:
- Zucchini in dünne Scheiben von 3 bis 5 Millimetern schneiden. Je dünner, umso schneller trocknen diese.
- Optional, aber empfohlen ist das Blanchieren der Zucchini. Dies hat den Zweck, die Farbe und den Geschmack zu erhalten. Geben Sie die Zucchinischeiben dafür für 1 bis 2 Minuten in kochendes Wasser und schrecken Sie danach mit Eiswasser ab, um den Garprozess zu stoppen. Anschließend mit einem sauberen Tuch trockentupfen.
- Die zwei gängigsten Methoden zum Trocknen sind ein Dörrautomat oder der Backofen. In beiden Fällen werden die Zucchini nebeneinander auf das Dörrgitter bzw. das Backblech gelegt. Im Dörrautomaten stellen Sie die Temperatur auf 50 bis 60 Grad und lassen alles 6 bis 12 Stunden trocknen. Im Backofen wählen Sie dieselbe Temperatur und lassen die Tür einen Spalt offen, um den Luftaustausch zu gewährleisten. Auch hier dauert die Trocknung zwischen 6 und 12 Stunden. Eine dritte Methode ist die Trocknung an der Luft. Dies dauert mitunter mehrere Tage. Die Zucchini werden dazu in direkter Sonne ausgelegt und sollten vor Insekten geschützt werden.
- Die Zucchini sind fertig, wenn sie vollständig trocken und knusprig sind. Die ausgekühlten Zucchini geben Sie in einen luftdicht verschlossenen Behälter und lagern alles dunkel und kühl.
Getrocknete Zucchini sind bis zu 1 Jahr haltbar.
Zucchini einfrieren
Auch wenn das Gemüse zu 93 Prozent aus Wasser besteht, lässt es sich gut einfrieren – schon allein deshalb, weil man Zucchini in der Regel nicht roh isst, sondern anschließend weiterverarbeitet. Und so wird´s gemacht:
- Zucchini in Scheiben, Würfel oder Streifen schneiden. Auch Raspeln ist möglich.
- Damit nach dem Auftauen die Konsistenz erhalten bleibt und die Zucchini nicht matschig werden, sollten Sie diese blanchieren. Dazu geben Sie das Gemüse für 1 bis 2 Minuten in kochendes Wasser und stoppen den Garprozess mit Eiswasser. Anschließend mit einem sauberen Küchentuch trockentupfen.
- Damit vermieden wird, dass die Zucchini beim Einfrieren zusammenkleben, sollten Sie sie vorgefrieren. Dazu legen Sie die Scheiben oder Stücke nebeneinander auf ein Backblech und geben dieses für 2 Stunden in das Gefrierfach.
- Die vorgefrorenen Zucchini können Sie danach in luftdichte Beutel oder Behälter abfüllen.
Gefrorene Zucchini sind mindestens 1 Jahr haltbar.
Noch ein Tipp: Wollen Sie gefrorene Zucchini verwenden, müssen Sie diese nicht extra auftauen, Sie können Sie stattdessen direkt in den Kochtopf geben.
4 außergewöhnliche Zucchini-Rezepte
Möchten Sie mal etwas anderes zaubern, als das ewig gleiche Zucchini-Gemüse? Denn hätten wir hier 4 tolle Rezepte, die Sie mal ausprobieren sollten!
Zucchini-Cordon-bleu
Zutaten:
- 2-3 große Zucchini
- 8 Scheiben Kochschinken
- 8 Scheiben Käse
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 150 g Semmelbrösel
- Öl
- Salz und Pfeffer
Und so wird´s gemacht:
- Wählen Sie entsprechend große Zucchini aus, die Sie waschen, die Enden abschneiden und in 8 ca. 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
- Legen Sie nun auf 4 der Scheiben den Schinken und den Käse. Gegebenenfalls etwas zurechtschneiden, damit nichts überlappt.
- Die „Deckel“ der nicht belegten Zucchini auf den befüllten Teil legen und andrücken. Für zusätzliche Stabilität können Sie noch zwei Zahnstocher durchstechen, damit alles gut zusammenhält.
- Mehl, Eier und Semmelbrösel in je einen tiefen Teller geben.
- Die Zucchini zuerst in Mehl wenden, dann durch die Eier ziehen und schließlich in den Semmelbröseln wälzen.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zucchini-Cordon-bleus von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten. Zu den Cordon-bleus passen Kartoffeln, Pommes, Reis oder frischer Salat.
Zucchinistrudel
Zutaten:
- 1 Packung Blätterteig
- 2-3 mittelgroße Zucchini
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 150 g Feta
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 2 EL Semmelbrösel
- 1 Ei
- 1 TL getrockneter Thymian und Oregano
- Frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie
- Salz und Pfeffer
Und so wird´s gemacht:
- Die gewaschenen Zucchini werden grob geraspelt und anschließend mit Salz bestreut und 10 Minuten ziehen gelassen. So wird überschüssiges Wasser entzogen. Anschließend Zucchini ausdrücken um so viel Flüssigkeit wie möglich herauszuholen.
- Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit heißem Olivenöl anbraten.
- Zucchini dazugeben, bis diese weich sind, mit Salz, Pfeffer, Thymian und Oregano abschmecken.
- Die Mischung vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Nun den Feta zerbröseln und unter die Mischung rühren.
- Die frischen Kräuter hinzufügen.
- Den Blätterteig auf einem Blech ausrollen und die Semmelbrösel gleichmäßig auf dem Teig verteilen. So wird überschüssige Flüssigkeit aufgesaugt und der Boden wird knusprig.
- Auf das untere Drittel des Teigs die Zucchini-Käse-Mischung verteilen, zu den Rändern rund 2 Zentimeter Platz lassen.
- Jetzt die Seitenränder des Teigs leicht über die Füllung klappen und mithilfe eines Küchentuchs den Teig vorsichtig aufrollen.
- Den Strudel mit einem rohen Ei bestreichen, so erhält er beim Backen eine goldbraune Farbe.
- Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 180 Grad Umluft den Strudel für 25 bis 30 Minuten backen. Dazu passt ein knackiger Salat oder ein Dip aus Knoblauch und Kräutern.
Tipp: Sie können den Strudel nach Belieben mit weiteren Zutaten wie Parmesankäse, Schinkenwürfel oder Nüssen verfeinern.
Zucchiniröllchen mit Schinken und Käse
Zutaten:
- 2-3 mittelgroße Zucchini
- 200 g Schinken
- 200 g Käse
- 400 g stückige Tomaten, alternativ 4 frische Tomaten
- 200 ml Sahne
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Zucker
- 4 EL Olivenöl
- Parmesankäse
- Salz und Pfeffer
- Optional frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Oregano etc.
Und so wird´s gemacht:
- Zucchini waschen und der Länge nach in dünne Scheiben (ca. 3-4 Millimeter) schneiden.
- In Olivenöl 1-2 Minuten anbraten, herausnehmen und abtropfen lassen.
- Auf jede Zucchinischeibe eine Scheibe Schinken und eine Scheibe Käse legen, vorsichtig einrollen und mit Zahnstochern fixieren. Mit Salz und Pfeffer bestreuen. Gerne können auf die Röllchen noch Gewürze und Kräuter gegeben werden.
- Zwiebel und Knoblauch hacken und in einer Pfanne anbraten.
- Tomaten hinzufügen – bei frischen Tomaten diese in Würfel schneiden und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Nach Geschmack Zucker, Salz, Pfeffer und Kräuter hinzugeben.
- Soße ca. 10 Minuten köcheln lassen, damit sie eindickt, danach Sahne zugeben.
- In eine Auflaufform den Boden mit der Tomaten-Sahne-Soße bedecken, die Röllchen darauf legen und mit der restlichen Soße übergießen.
- Mit dem Parmesankäse bestreuen und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze bzw. 160 Grad Umluft für 20 bis 25 backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Zu den Zucchiniröllchen passen Nudeln, Reis und frischer Salat.
Scarpaccia di Zucchine – italienischer Zucchinifladen
Zutaten:
- 2-3 mittelgroße Zucchini (ca. 500 bis 600 g)
- 1 Zwiebel
- 2 Eier
- 150 g Mehl
- 100 g Parmesan
- 250 ml Milch
- 3 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Optional frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Thymian und Oregano
Und so wird´s gemacht:
- Zucchini waschen und in dünne Scheiben (ca. 2-3 Millimeter) schneiden.
- Die Scheiben mit Salz bestreuen und ca. 15 Minuten stehen lassen, damit das Wasser entzogen werden kann. Danach abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebel schälen und in dünne Ringe oder feine Streifen schneiden.
- Eier verquirlen, Mehl und Milch einrühren und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verarbeiten. Salz, Pfeffer, Kräuter und Parmesankäse unterrühren.
- Zu dieser Mischung werden nun die Zucchinischeiben und die Zwiebel gegeben und gut vermengt, dass alles von Teig bedeckt ist.
- Einer Back- oder Auflaufform mit Öl einfetten und den Teig darauf verteilen und glattstreichen.
- Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze bzw. 160 Grad Umluft für 40 bis 50 Minuten goldbraun backen. Der Fladen kann warm oder kalt serviert werden, etwa als Vorspeise oder Snack. Als Beilage empfiehlt sich ein frischer Salat.
Tipp: Für zusätzlichen Geschmack können Sie noch geräucherten Speck oder auch Prosciutto dazugeben.