Der Dutch Oven ist eigentlich „nur“ ein Topf aus Gusseisen. Allerdings einer, der es in sich hat. Denn was Sie alles mit dem Dutch Oven zaubern können und wie er sich verwenden lässt, das ist schon einzigartig. Wir möchten Ihnen zeigen, wie ein Dutch Oven funktioniert und haben natürlich auch einige sehr leckere Dutch Oven Rezepte ausgegraben.
Was ist ein Dutch Oven?
Ein Dutch Oven ist ein schwerer, gusseisener Kochtopf, der über einen dicht schließenden Deckel verfügt. Außerdem hat er am Boden etwa 5 Zentimeter hohe Standfüße. Einst in den Niederlanden erfunden, fand er seinen Weg in die USA, von wo aus er seinen Siegeszug antrat. Aufgrund des Materials und der Bauweise hält und verteilt der Dutch Oven die Hitze sehr gleichmäßig – ideal für langsames Garen und Backen.
Wie funktioniert ein Dutch Oven?
Zwei entscheidende Fähigkeiten machen einen Dutch Oven aus: Er kann Wärme gut speichern und zudem gleichmäßig verteilen. Selbst bei hohen Temperaturen kann der Topf – aufgrund der Fertigung aus Gusseisen – nicht überhitzen und die Wärme langsam und gleichmäßig an das Gargut abgeben. Der schwere Deckel schließt dicht und verhindert, dass Feuchtigkeit entweicht. Das Resultat: Die Speisen garen im eigenen Saft und werden so besonders zart und aromatisch. Aufgrund seiner starken Wände kann der Dutch Oven auch über einen längeren Zeitraum eine konstante Temperatur halten, weswegen er für Schmorgerichte ideal ist.
Um mit einem Dutch Oven zu kochen, brauchen Sie im Prinzip nur den Topf und Feuer bzw. Glut. Sie können mit dem Kochtopf ebenso an einem Herd oder in einem Backofen kochen, wie über offenem Feuer, auf einem Grill / Gasgrill und nicht zuletzt mit Kohle oder Briketts. Gerade für letztere ist der Dutch Oven konzipiert worden. Sie können den Topf direkt in die heiße Glut stellen und zudem die Kohle auf dem tiefen Topfdeckel verteilen – so erhält der Inhalt eine ideale Wärmezufuhr. Die Verteilung der Kohle sollte wie folgt stattfinden:
- Beim Kochen nutzen Sie zwei Drittel der Kohle unter dem Topf, während ein Drittel auf den Deckel kommt. Der Grund: Beim Kochen, etwa von Eintöpfen oder Suppen, wird vor allem Unterhitze benötigt.
- Beim Braten oder Schmoren geben Sie eine Hälfte der Kohlen unter den Topf, die andere auf den Deckel. Hierbei wird eine gleichmäßige Ober- und Unterhitze benötigt.
- Beim Backen legen Sie drei Viertel der Kohlen auf den Deckel und ein Viertel darunter. Hierbei wird weniger Unterhitze benötigt, damit der Teig nicht anbrennt.
Die Vielseitigkeit des Dutch Oven
Man liest schon heraus, dass man mit einem Dutch Oven eine Vielzahl von Gerichten zubereiten kann. Er eignet sich hervorragend zum Schmoren von Fleischgerichten wie Gulasch oder Braten, aber auch Eintöpfe, Suppen oder Chili lassen sich darin perfekt zubereiten. Sie können damit zudem Brot, Kuchen und viele anderen Backwaren zubereiten. Und natürlich ist er nicht nur für Zuhause geeignet, sondern für unterwegs beinahe schon unerlässlich, wenn Sie nicht jeden Tag Grillwürstchen essen wollen. Da Sie ihn auf einen Grillrost stellen oder über ein Lagerfeuer hängen können, lässt sich so eine Menge weiterer schmackhafter Gerichte zubereiten, auf die Sie draußen sonst verzichten müssten. Der Dutch Oven ist somit ein unverzichtbares Werkzeug in der Küche und beim Outdoor-Cooking.
10 raffinierte Dutch Oven Rezepte
Wir haben für Sie 10 tolle Dutch Oven Rezepte, aufteilt in Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise zusammengestellt, die Ihnen bestimmt schmecken und mit Sicherheit gelingen werden – natürlich mit vielen Zutaten aus dem eigenen Garten. Bewusst haben wir auf Mengenangaben verzichtet, da diese – je nach Personenanzahl und Topfgröße – variieren können. Und natürlich können Sie die einzelnen Rezepte auch nach Lust und Laune abwandeln. Probieren Sie sich aus, es lohnt sich!
Vorspeisen
Kürbissuppe
Zutaten:
- Kürbis (Hokkaido, Butternut)
- Kartoffeln
- Zwiebeln
- Knoblauch
- (Kürbiskern-) Öl
- Gemüsebrühe
- Sahne
- Salz, Pfeffer
Und so geht´s:
- Der Kürbis wird entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Bei Hokkaido und Butternut können Sie die Schale mitkochen.
- Kartoffeln schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden.
- Das Öl in den Dutch Oven geben und erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch andünsten, danach Kartoffel- und Kürbiswürfel zugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
- Jetzt mit der Gemüsebrühe aufgießen und etwa 30 Minuten kochen lassen, bis alles weich ist.
- Jetzt die Einlage gut pürieren, die Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe lässt sich mit gerösteten Kürbiskernen aufpeppen. Weitere raffinierte Zutaten sind Parmesan, Bacon, Weißwein oder Sherry statt Gemüsebrühe und zusätzliche Gewürze wie Kurkuma, Kardamom, Cayennepfeffer etc.
Gemüsesuppe
Zutaten:
- Kartoffeln
- Karotten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Blumenkohl
- Zucchini
- Spitzkohl
- Knollensellerie
- Weißwein
- Gemüsebrühe
- Kräuter aus dem Garten (Rosmarin, Majoran, Salbei, Basilikum, Thymian …)
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
- Petersilie
Und so geht´s:
- Das Gemüse wird geputzt und in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Zwiebeln und Knoblauch werden fein gewürfelt.
- Erhitzen Sie das Öl und geben Sie die Zwiebeln und den Knoblauch dazu.
- Danach wird das Gemüse für ca. 5 Minuten angebraten.
- Jetzt streuen Sie das Paprikapulver darüber und lassen alles noch einmal 5 Minuten braten.
- Löschen Sie alles mit Weißwein ab und füllen Sie den Topf mit Gemüsebrühe auf, damit alles gut bedeckt ist.
- Die Kräuter kleinschneiden und mit dazugeben.
- Etwa 30 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse bissfest ist.
- Mit den Gewürzen abschmecken und zum Schluss Petersilie unterrühren.
Die Gemüsesuppe können Sie zusätzlich mit Würstchen servieren, wenn eine Fleischbeilage gewünscht ist. Gut dazu schmeckt auch Baguette, Fladenbrot oder Stockbrot.
Hauptspeisen
Gefüllte Paprika
Zutaten:
- Paprikaschoten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Thymian und Rosmarin
- Hackfleisch
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
- Olivenöl
Und so geht´s:
- Entfernen Sie den Strunk der Paprika (die Deckel aufheben!) und entkernen Sie die Schoten. Die Außenhaut wird mit etwas Olivenöl eingerieben.
- Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden, ebenso Thymian und Rosmarin
- Nun geben Sie das Olivenöl in den Dutch Oven, braten Zwiebeln und Knoblauch kurz an und geben dann das Hackfleisch, sowie Thymian und Rosmarin dazu. Lassen Sie das Fleisch so lange braten, bis es krümelig und braun ist.
- Füllen Sie die Paprika mit dem gebratenen Hackfleisch und setzen Sie den Deckel wieder auf.
- Die Schoten werden aufrecht in den Dutch Oven gestellt und für ca. 15 Minuten gebacken. Das Fruchtfleisch der Paprika sollte weich sein.
Für den etwas anderen Geschmack können Sie zum Hackfleisch zusätzlich Tomaten, Champignons und/oder Feta geben. Für die vegetarische Variante füllen Sie die Paprikaschoten nicht mit Hackfleisch, sondern mit einer Mischung aus Feta, Olivenöl, Gewürzen und Tomatenmark.
Chili con Carne
Zutaten:
- Hackfleisch
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Chili
- Tomatenmark
- Gewürze aus dem Garten (Thymian, Rosmarin, Majoran …)
- Frische Tomaten (alternativ gestückelte Tomaten)
- passierte Tomaten
- Kidneybohnen
- Mais
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Und so geht´s:
- Die Zwiebeln und der Knoblauch werden geschält und klein gewürfelt.
- Die frischen Tomaten würfeln Sie ebenfalls.
- Die Chilischoten schneiden Sie klein – sofern diese Ihnen zu scharf sind, legen Sie sie für ca. 30 Minuten in Salz ein. Danach mit Wasser abspülen.
- Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark und Chili werden nun in heißes Olivenöl gegeben und kurz angeröstet. Nicht zu lange, damit das Tomatenmark nicht bitter wird.
- Geben Sie jetzt das Hackfleisch zu und braten Sie es so lange, bis es braun und krümelig ist.
- Jetzt kommen die Kidneybohnen und der Mais in den Topf, danach die frischen und die passierten Tomaten.
- Gut umrühren und für ca. 1 Stunde bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
Wer es etwas schärfer mag, der muss zu Beginn die Chili nicht in Salz einlegen, so behalten sie ihre Schärfe. Nachschärfen lässt sich zudem mit Cayennepfeffer oder Tabasco.
Hähnchenschenkel auf Gemüsebett
Zutaten:
- Hähnchenschenkel
- Zwiebeln
- Paprikaschoten
- Zucchini
- Champignons
- Fleischtomaten
- Kräuterbutter
- Olivenöl
- Gewürze für Geflügel nach Wahl
- Salz, Pfeffer
Und so geht´s:
- Mischen Sie die Gewürze für Geflügel (Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Curry, Kümmel …) mit dem Olivenöl und reiben Sie die Hähnchenschenkel damit gut ein. Danach ca. 2 Stunden ziehen lassen.
- Schneiden Sie das Gemüse in mundgerechte Stücke.
- Geben Sie jetzt die Kräuterbutter in den Dutch Oven und legen Sie das Gemüse darauf.
- Nun werden die Hähnchenschenkel auf das Gemüsebett gelegt und alles etwa 1,5 Stunden gegart. Das Gemüse sollte weich sein, die Schlegel eine schöne Kruste bekommen haben.
- Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Eine leckere Variante ist es, wenn Sie über die Hähnchenschlegel Parmesan streuen. Dieser wird allerdings erst für die letzten 30 Minuten zugegeben, damit er nicht verbrennt.
Winter-Gemüsegratin
Zutaten:
- Brokkoli
- Kohlrabi
- Kartoffeln
- Karotten
- Pastinaken
- Rote Bete
- Knoblauch
- Sahne
- Butter
- Parmesan
- Salz, Pfeffer
Und so geht´s:
- Der Dutch Oven wird mit Butter und einer Knoblauchzehe ausgerieben.
- Schälen Sie das Gemüse und schneiden Sie es in dünne Scheiben.
- Schichten Sie das Gemüse nun in den Dutch Oven. Gerne können Sie dies Sorte für Sorte tun oder auch einfach durcheinander (im Magen kommt sowieso alles zusammen).
- Füllen Sie den Dutch Oven mit Sahne auf, sodass das Gemüse zu einem Drittel in Flüssigkeit steht.
- Jetzt kommt noch Parmesan über das Gemüse und danach wird für ca. 30 Minuten alles gut gekocht, damit das Gemüse am Ende weich ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Verfeinern lässt sich das Winter-Gemüsegratin etwa mit frischen Spinatblättern und Bacon – beides kommt die letzten 10 Minuten mit in den Dutch Oven.
Blumenkohlbombe
Zutaten:
- Blumenkohl
- Hackfleisch
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Kartoffeln
- Bacon
- Sahne
- Parmesan
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Und so geht´s:
- Den Blumenkohl gut waschen und in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen.
- Schälen Sie Zwiebeln und Knoblauch und schneiden Sie diese klein.
- Kneten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch in die Hackmasse ein und würzen Sie das Ganze mit Salz und Pfeffer.
- Nun wird es Künstlerisch: Das Hackfleisch wird jetzt gleichmäßig um den Blumenkohl gelegt und in die Vertiefungen gedrückt. Es soll eine schöne Kugel entstehen, die anschließend mit den Baconstreifen ummantelt wird.
- Waschen Sie die Kartoffeln, schneiden Sie etwa 8 Millimeter dicke Scheiben (mit Schale).
- Geben Sie den Blumenkohl in den Dutch Oven und verteilen Sie die Kartoffeln rings um.
- Würzen Sie jetzt die Sahne mit Salz und Pfeffer und gießen Sie diese über die Kartoffeln.
- Zum Schluss den Parmesan darüber streuen und alles für 1,5 Stunden garen lassen.
Sie können bereits im Vorfeld die Portionen verkleinern und vom Blumenkohl größere Röschen abschneiden und diese, wie oben beschrieben, zubereiten.
Schwarzbiergulasch
Zutaten:
- Rindergulasch
- Lauch
- Paprikaschoten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Tomatenmark
- Schwarzbier
- Fleischbrühe
- Sahne
- Zucker
- Kräuter aus dem Garten (Oregano, Thymian, Rosmarin …)
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Und so geht´s:
- Schneiden Sie das Gemüse in mundgerechte Stücke.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein würfeln.
- Geben Sie das gewürfelte Fleisch in den Dutch Oven und braten es mit Olivenöl scharf an.
- Fügen Sie das Tomatenmark zu und braten Sie es kurz mit, danach mit Schwarzbier ablöschen.
- Füllen Sie alles mit Fleischbrühe auf.
- Jetzt geben Sie die restlichen Zutaten in den Topf und lassen alles unter gelegentlichem Umrühren für mindestens 2 Stunden köcheln. Das Fleisch sollte zum Servieren schön weich sein.
- Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ab. Wenn die Soße zu flüssig ist, können Sie diese mit Stärke etwas eindicken.
Wer möchte, kann zusätzlich Champignons mit zum Gulasch geben. Dazu schmecken Knödel ebenso, wie Nudeln oder Reis.
Shakshuka
Zutaten:
- Tomaten
- Passierte Tomaten
- Jalapenos
- Chiliflocken
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Eier
- Orientalische Gewürzmischung (Pfeffer, Koriander, Kardamom, Kreuzkümmel, Kurkuma, Zimt …)
- Olivenöl
Und so geht´s:
- Die Zwiebel wird gewürfelt, die Jalapenos und der Knoblauch werden in feine Scheiben geschnitten.
- Entfernen Sie den Strunk der Tomaten.
- Vermischen Sie die orientalische Gewürzmischung mit Salz, Chiliflocken und Olivenöl.
- Dünsten Sie nun die Zwiebel im Dutch Oven an und geben Sie die Gewürz-Öl-Mischung dazu.
- Nun werden die Tomaten im Ganzen in den Topf gegeben und mit den passierten Tomaten aufgefüllt.
- Lassen Sie alles für ca. 20 Minuten köcheln, die Tomaten sollten gegart sein, aber nicht zerfallen.
- Jetzt schlagen Sie die Eier in das Shakshuka und lassen das Eiweiß stocken.
- Zum Schluss mit frischem Koriander garnieren.
Dieses orientalische Gericht stammt wohl aus Israel bzw. Nordafrika und wird dort oft zum Frühstück gegessen.
Nachspeise
Bratapfel
Zutaten:
- Äpfel
- Rumrosinen
- Marzipan
- Gehackte Mandeln
- Zimt
- Vanillesoße
Und so geht´s:
- Legen Sie Rosinen in Rum ein und lassen Sie diese mindestens einen Tag ziehen, am besten länger, um ein besseres Aroma zu erzielen.
- Entkernen Sie die Äpfel mit einem Kernausstecher.
- Füllen Sie die Rumrosinen in den ausgehöhlten Apfel, er sollte etwa zu zwei Dritteln gefüllt sein.
- Den Rest füllen Sie mit weichem Marzipan auf.
- Legen Sie den Dutch Oven mit Backpapier aus, geben Sie etwas Wasser hinein und stellen Sie die Äpfel darauf.
- Die Früchte sind etwa nach 20 Minuten gar, kontrollieren Sie die Konsistenz mit einer Grillzange, die Äpfel sollten an den Seiten weich sein.
- Garniert werden die Bratäpfel mit Zimt, gehackten Mandeln und Vanillesoße.
Auch wenn Bratäpfel eine typische Nachspeise für die kalte Jahreszeit sind, schmecken Sie auch im Sommer ganz wunderbar.