Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Engerlinge – Larven mit großem Appetit
Juli 26
Engerlinge

Engerlinge – Larven mit großem Appetit

  • 26. Juli 2024
  • Holger
  • Allgemein

Sind Ihnen beim Buddeln im Beet auch schon mal diese kleinen, zusammengerollten Würmer aufgefallen, die unter der Erde liegen und augenscheinlich schlafen? Dabei handelt es sich um die Larven von Käfern, auch Engerlinge genannt. Besonders häufig sind Engerlinge von Maikäfern, Junikäfern, Gartenlaubkäfern, Rosenkäfern und Nashornkäfern bei uns anzutreffen. Wir sehen uns diese Larven mal etwas genauer an und klären auch, ob diese schädlich oder nützlich sind.

Die verschiedenen Arten von Engerlingen

In unseren Gärten finden sich hauptsächlich die gerade genannten 5 Arten von Engerlingen:

Engerling Aussehen Größe Lebensweise
Maikäfer
  • Weißer Körper
  • Brauner Kopf
  • Gleichmäßig dick
  • Drei Beinpaare auf Brusthöhe
4-5 cm
  • Engerlinge leben nach dem Schlüpfen 3 Jahre im Boden, dann verpuppen sie sich
  • Fressen Wurzeln von Pflanzen und Gräsern
Junikäfer
  • Weißer Körper
  • Brauner Kopf
  • Gleichmäßig dick
  • Drei Beinpaare auf Brusthöhe
3-5 cm
  • Engerlinge leben nach dem Schlüpfen 2 Jahre im Boden, dann verpuppen sie sich
  • Fressen Wurzeln von Pflanzen, bevorzugt von Gräsern
Rosenkäfer
  • Weißer Körper
  • Gräuliche Schattierung
  • Vorderteil schlanker als Hinterteil
  • Braune Punktreihe auf beiden Seiten
  • Drei kleine Beinpaare auf Brusthöhe
2-4 cm
  • Engerlinge leben nach dem Schlüpfen 2 bis 3 Jahre im Boden, dann verpuppen sie sich
  • Fressen abgestorbene Wurzeln und Pflanzenmaterial, sind häufig in Komposthaufen zu finden
Gartenlaubkäfer
  • Weißer Körper
  • Brauner Kopf
  • Gleichmäßig dick
  • Drei Beinpaare auf Brusthöhe
2-4 cm
  • Engerlinge leben nach dem Schlüpfen 1 bis 3 Jahre im Boden, dann verpuppen sie sich
  • Fressen Wurzeln von verschiedenen Pflanzen
Nashornkäfer
  • Weißer Körper
  • Gräuliches Hinterteil
  • Vorderteil Schlanker als Hinterteil
  • Braune Punktreihe auf beiden Seiten
  • Drei Beinpaare auf Brusthöhe
6-10 cm
  • Engerlinge leben nach dem Schlüpfen 5 Jahre im Boden, dann verpuppen sie sich
  • Fressen abgestorbene Wurzeln und Pflanzenmaterial, sind häufig in Komposthaufen zu finden

Engerlinge unterscheiden

Engerlinge auf SchaufelWer nun wissen möchte, welchen Engerling er vor sich hat, der tut sich bei der Bestimmung mitunter schwer, denn sie sehen doch alle recht ähnlich aus. Diese Unterscheidungen können helfen:

  • Den Nashornkäfer kann man aufgrund seiner Größe deutlich von den anderen unterscheiden.
  • Auch der Gartenlaubkäfer kann gut unterschieden werden, ist er doch erheblich kleiner als die anderen und besitzt – im Gegensatz zum gleichgroßen Rosenkäfer-Engerling – einen braunen Kopf.
  • Legt man Mai- und Junikäfer-Engerlinge auf eine glatte Fläche, dann dreht dieser sich auf die Seite oder den Bauch.
  • Legt man einen Rosenkäfer-Engerling auf eine glatte Fläche, dann dreht er sich auf den Rücken und bewegt sich so fort.

Engerlinge – Schädling oder Nützling?

Wir haben gelernt, dass sich die meisten Engerlinge von Pflanzenwurzeln ernähren. Das kann zu Schäden führen, da die lebenswichtigen Organe der Pflanzen beschädigt werden. Sterben Ihre Pflanzen plötzlich ohne erkennbaren Grund, kann es also an Engerlingen liegen. Verantwortlich dafür sind vor allem die Larven von Maikäfern, Junikäfern und Gartenlaubkäfern, weswegen diese Engerlinge auch als Schädlinge betrachtet werden.

Anders sieht es bei den Larven von Rosenkäfern und Nashornkäfern aus. Da diese Käfer sich entweder von abgestorbenen Wurzeln ernähren oder sogar von Pflanzenresten, die im Kompost zu finden sind, werden sie auch als Nützlinge eingestuft. Mehr noch: Diese beiden Engerlinge sind laut Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Das bedeutet, dass man sie weder fangen, noch verletzen oder töten darf.

Engerlinge vorbeugen und bekämpfen

Engerling auf SchaufelDie Anzahl der Engerlinge, die in unseren Gärten vorkommt, ist in der Regel so gering, dass die Insekten keine großen Schäden anrichten. Das bedeutet also, dass sie meist gar nichts gegen die Larven tun müssen – wenn man sie überhaupt findet. Oftmals wird als Maßnahme genannt, dass man die Engerlinge absammeln sollte. Das gestaltet sich allerdings schwierig, denn dazu müsste man den Garten umgraben, da diese ja unter der Erde leben. Lediglich nach starken Regenfällen können sich die Insekten an der Oberfläche zeigen, wo sie gut eingesammelt werden können. Haben Sie Blumentöpfe im Garten, können Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen und die Erde kontrollieren.

Engerlinge vorbeugen

  • Gerade während der Paarungszeit der Käfer im Mai und Juni können Insektenschutznetze auf dem Boden hilfreich sein. Die Käfer legen ihre Eier im Boden ab – durch die Netze wird ihnen das verwehrt.
  • Wenn Sie Pflanzen mit Wurzelschutzgitter versehen, können Sie verhindern, dass die Engerlinge Ihre hochwertigen Pflanzen anknabbern und womöglich nachhaltig schädigen.
  • Um Rasenflächen zu schützen, können Sie Kantensteine eingraben. Engerlinge leben in einer Tiefe von 5 bis 10 Zentimetern.
  • Vermeiden Sie auch Lichtquellen im Garten. Die Käfer werden von den Lichtern im Dunkeln angezogen und die Eiablage somit gefördert.
  • Regelmäßiges Unkrautjäten hilft ebenfalls gegen Engerlinge, ebenso wie aufgelockerte Erde.
  • Wenn Sie Probleme mit Engerlingen im Rasen vermeiden möchten, vertikutieren Sie Ihre Grünfläche regelmäßig. Durch die Lockerung des Bodens werden die Lebensbedingungen für die Larven unattraktiv.

Engerlinge bekämpfen

  • Vogel mit BeuteWas Engerlinge gar nicht mögen, ist Knoblauch. Stecken Sie hin und wieder Knoblauchzehen ins Beet, dann machen die Larven einen Bogen um die Pflanzen.
  • Manche Pflanzen sind für Engerlinge giftig. Dazu gehören Geranien und auch Rittersporn. Diese können Sie zwischen Ihre Beetbepflanzung setzen, um die Larven zu vertreiben.
  • Locken Sie Vögel, Igel, Spitzmäuse oder Maulwürfe in Ihren Garten – diese natürlichen Feinde sorgen dafür, dass Engerlinge Ihren Pflanzen nicht schaden können.
  • Weitere natürliche Feinde sind Nematoden, also Fadenwürmer, die Sie im Fachhandel kaufen können.
  • Andere Bekämpfungsmöglichkeiten wie Lockstofffallen oder auch Hausmittel empfehlen wir hier bewusst nicht, da diese auch den nützlichen Larven des Rosenkäfers und Nashornkäfers Schaden zufügen können.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Werner – adobe.stock.com
  • © Tobias – adobe.stock.com
  • © Lara Nachtigall – adobe.stock.com
  • © dieter76 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Larven in der Pflanzenerde: Worum handelt es sich und was ist zu tun?

Larven in der Pflanzenerde: Worum handelt es sich und was ist zu tun?

Maulwurfsgrillen – wie schützt man das Gemüsebeet

Maulwurfsgrillen – wie schützt man das Gemüsebeet

Apfelwickler am Apfelbaum: So sagen Sie ihm den Kampf an

Apfelwickler am Apfelbaum: So sagen Sie ihm den Kampf an

Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?

Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die verschiedenen Arten von Engerlingen
  • Engerlinge unterscheiden
  • Engerlinge – Schädling oder Nützling?
  • Engerlinge vorbeugen und bekämpfen
  • Engerlinge vorbeugen
  • Engerlinge bekämpfen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mondkalender Juli 2023
    Mondkalender Juli 2023
    1. Juli 2023
  • Pflanzenbrühe – Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
    Pflanzenbrühe – Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
    23. Februar 2022
  • So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger
    So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger
    21. Oktober 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz