Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
Juli 24
Ewiger Kohl

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

  • 24. Juli 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Viele, die gerne Kohlgemüse essen, wünschen sich eine Kohlsorte, die nicht jedes Jahr neu ausgesät und gepflanzt werden muss und die ihrem Standort über mehrere Jahre treu bleibt. Die Lösung ist Ewiger Kohl, eine aus Belgien stammende Kohlsorte, die winterhart und ausdauernd ist. Dieser Kohl blüht nie und wird durch Stecklinge vermehrt.

Ewiger Kohl: wichtige Eigenschaften und Vorteile

BaumkohlEwiger Kohl wird auch als Baumkohl bezeichnet und ist eine alte Kulturpflanze, die ihren Ursprung in Belgien hat. Diese Kohlsorte wurde so gezüchtet, dass sie nie blüht. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Hohe Erträge sind gewährleistet, da an jeder Knospe ein neuer Trieb entsteht. Das gesamte Jahr über können Sie die Kohlblätter ernten, auch im Winter, da diese Kohlsorte winterhart ist.

Sie wächst wie ein Baum und bildet bei Rückschnitt neue Triebe aus, sodass sie strauchartig wächst. Der Ewige Kohl kann nach einigen Jahren eine beachtliche Größe erreichen, da er auch nach mehreren Jahren keine Blüte bildet. Er kann deshalb nicht ausgesät werden. Würde er tatsächlich irgendwann blühen, so wären die Samen wahrscheinlich taub. Um Ewigen Kohl anzubauen, benötigen Sie Jungpflanzen.

Vorteile von Ewigem Kohl: Ernte über mehrere Jahre möglich

Ewiger Kohl ist äußerst ertragreich, weshalb für die Selbstversorgung einer Familie bereits ungefähr drei Pflanzen ausreichen. Er hat einige Vorteile:

  • Die Ernte ist über vier bis zehn Jahre möglich.
  • Die Ernte kann ganzjährig erfolgen.
  • Der Kohl muss nicht in jedem Jahr neu ausgesät oder gepflanzt werden.
  • Er ist bis -10 oder -15 Grad Celsius winterhart.
  • Er ist verwendbar wie andere Kohlsorten.
  • Er hat aufgrund seines Wuchses und seiner Blattfarben einen hohen Schmuckwert.
  • Er stellt keine hohen Ansprüche und ist einfach kultivierbar.

Tipp: Ewiger Kohl gilt zwar als winterhart, doch sollten Sie vor allem die jungen Pflanzen im ersten Jahr vor starken Frösten schützen. Bei Frostperioden schützen Sie auch größere, kräftigere Pflanzen vor Frost.

Ansprüche an Standort und Boden: Starkzehrer, der Sonne liebt

Standort Ewiger KohlSo wie die meisten Kohlsorten ist auch der Ewige Kohl ein Starkzehrer, der einen nährstoffreichen Boden benötigt. Auf karge Bodenverhältnisse reagiert er mit kleineren Blättern und geringerem Wachstum. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da der Kohl darauf mit einem zu starken Wachstum, erhöhter Krankheitsanfälligkeit, aber auch einer geringeren Bekömmlichkeit reagiert. Zu empfehlen ist jeweils eine Kompostgabe im Frühjahr und im Sommer, um die Sonnenwende. Der Ewige Kohl liebt einen vollsonnigen Standort, doch kann er auch im Halbschatten gedeihen.

Ewigen Kohl pflanzen: auf ausreichendem Abstand achten

Da Sie Ewigen Kohl das ganze Jahr über ernten können, spielt der Zeitpunkt der Pflanzung eine untergeordnete Rolle. Der Kohl kann im Frühjahr, aber auch erst nach Mitte August gepflanzt werden, doch braucht er dann für den kommmenden Winter einen guten Frostschutz. Bereiten Sie den Boden gut mit Kompost vor und lockern Sie ihn auf. Da sich der Kohl stark ausbreiten kann, sollte der Abstand der Pflanzen zueinander und der Reihen jeweils 50 Zentimeter betragen.

Pflanzen Sie den Kohl tief, sodass nicht nur die Wurzel, sondern auch zwei bis vier Blattachselknospen mit Erde bedeckt werden. Entfernen Sie vorher die dort eventuell noch vorhandenen Blätter. Der Kohl hat bei der tieferen Pflanzung einen besseren Halt. Platzieren Sie neben jeder Pflanze einen Stab, an dem Sie die Kohlpflanze fixieren, um sie gegen Umknicken bei starkem Wind zu schützen. Binden Sie die Pflanzen jeweils alle 30 bis 50 Zentimeter am Stab fest.

Pflege von Ewigem Kohl: Bewässern und Kompostgaben

BaumkohlEwiger Kohl kommt mit wenig Pflege aus, doch benötigt er mehrmals im Jahr eine Kompostgabe. Alternativ dazu düngen Sie ihn mit Brennnesseljauche. Der Kohlriese kann zwar Trockenheit tolerieren, doch reagiert er darauf mit kleineren Blättern und einem geringeren Wachstum. Bewässern Sie ihn vor allem bei längeren Hitzeperioden in den Sommermonaten regelmäßig. Schützen Sie den Kohl vor Mäusen und Wühlmäusen, denn sie können die Kohlgiganten empfindlich schädigen. Zu empfehlen ist ein Pflanzkorb, an den Sie bereits bei der Pflanzung des Kohls denken. Ewiger Kohl benötigt keinen Rückschnitt, da Sie bei der Ernte Triebe abbrechen können und so dafür sorgen, dass er sich verzweigt.

Tipp: Ewigen Kohl vermehren Sie durch Stecklinge, indem Sie die unverholzten Triebe auf eine Länge von 10 bis 20 Zentimeter abschneiden, nur die oberen beiden Blätter stehen lassen und die Triebe direkt ins Beet stecken. Schützen Sie die Stecklinge mit einem Verdunstungsschutz, beispielsweise einem Folientunnel oder einer Pflanzhaube.

Ernte und Verwendung: das gesamte Jahr über möglich

Ewigen Kohl können Sie das gesamte Jahr über ernten, doch wird vor allem im späten Frühjahr und Frühsommer geerntet. Die Haupterntezeit beginnt im November, wenn der Kohl den ersten Frost und damit ein feineres Aroma bekommen hat. Geerntet werden nur die Blätter, die Sie ruckartig nach unten wegreißen. Damit die Kohlpflanzen bestehen bleiben, lassen Sie zur Spitze hin immer fünf bis sechs Blätter, im Winter mindestens acht Blätter, stehen. Für Ewigen Kohl gibt es verschiedene Verwendungsmöglichkeiten in der Küche:

  • für Salate
  • für Eintöpfe und Suppen
  • für herzhafte Kohlpfannen und als Gemüsebeilagen
  • für Smoothies, zusammen mit Obst und anderem Gemüse

Größere Blätter eignen sich auch für Wraps. Ähnlich wie aus Grünkohlblättern können Sie auch aus den Blättern von Ewigem Kohl Chips herstellen, indem Sie sie mit etwas Öl beträufeln und im Backofen backen.

Rating: 4.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

9 Kommentare

  1. Uta Zeidler
    13. Januar 2023 at 17:45 · Antworten

    Wo bekomme ich Jungpflanzen oder Stecklinge des Ewigen Kohls?

    Rating: 4.50/5. From 2 votes.
    Please wait...
  2. Maria
    30. Januar 2023 at 02:33 · Antworten

    Wo bekomme ich diese Pflanze

    Rating: 3.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      31. Januar 2023 at 15:21 · Antworten

      Hallo Maria, wir sind gerade auf der Suche nach einem Anbieter.

      No votes yet.
      Please wait...
    • Laura M.
      25. Juni 2024 at 14:59 · Antworten

      Hallo Maria, ich habe ihn hier bekommen:
      https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/pflanzen-saatgut/kalmegh-kuechenschelle/kohl-ewiger/ewiger-kohl-pflanze

      No votes yet.
      Please wait...
  3. Reinhard Müller
    16. September 2023 at 05:55 · Antworten

    Ich suche auch Jungpflanzen vom ewigen Kohl.
    Haben Sie jetzt die Möglichkeit ?
    Gruß, Reinhard Müller

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
  4. Gert Hünsch
    5. Oktober 2023 at 19:12 · Antworten

    Hallo,
    wird der ewige Kohl auch von den Kohlfliegen befallen. Unser ganzer Kohl ging kaputt, trotz Abdeckung mit einem Netz, kamen diese Viecher durch uns zerstörten alles.
    Freundliche Grüße
    Gerti

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      11. Oktober 2023 at 08:12 · Antworten

      Ja, auch der Ewige Kohl kann von der Kohlfliege und anderen Schädlingen befallen werden.

      Rating: 4.00/5. From 1 vote.
      Please wait...
  5. Jutta Pichl
    29. Juli 2024 at 12:03 · Antworten

    Hallo, ich habe mir ein paar Pflanzen vom ewigen Kohl bestellt.
    Kann ich diesen nach Ankunft bei mir zu Hause gleich ins Beet einpflanzen und was muss ich dabei beachten. Wie schütze ich die kleinen Pflanzen vor der Kohlfliege, Mäusen und vor allem den in diesem Jahr sehr häufig auftretenden Schnecken am besten.
    Welche Bodenbeschaffenheit benötige ich und wann muss ich düngen. Und zum Schluss noch eine Frage: Kann ich den Kohl mit Holzschnätzel bzw. Sägespäne bedecken.
    Das Beet würde ich vorher auflockern, mit Pappe bedecken und dann die entsprechende Erde darüber geben, um das Unkraut fern zu halten. Ist das sinnvoll und möglich. Sollte ich die Pflanzen evtl. noch auf dem Balkon behalten bis nach dem Winter und dann erst einpflanzen.
    Ich würde mich über eine Antwort meiner vielen Fragen freuen, da diese Pflanzen ja recht teurer sind möchte ich sie auch entsprechend schützen, um später immer eine gute Ernte zu bekommen.
    Vielen Dank im Voraus.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jutta Pichl

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      29. Juli 2024 at 12:40 · Antworten

      Guten Tag Frau Pichl, das sind sehr viele Fragen und wir hoffen, wir können alle beantworten.

      Wir sind keine Freunde von Pappe im Garten. Die hat da nichts zu suchen. Pappe ist ein Recyclingstoff und sollte dem Recycling zugeführt werden. Außerdem ist es nervig, bei jeder Bodenarbeit die zerweichten Pappereste im Beet zu haben. Sie können das natürlich machen, wir empfehlen aber die herkömmliche Art der Unkrautbeseitigung per Hand. Wenn Sie mulchen, können Sie auch das Unkraut eindämmen und obendrein das Bodenleben anregen und für einen feuchten Boden sorgen. Holzschnitzel und Sägespäne sind nicht geeignet.

      Pflanzen können Sie Ewigen Kohl im Frühjahr oder nach Mitte August. Die Standortansprüche finden Sie im Artikel. Die Pflanzen würde ich mit einem Netz gegen Schädlinge schützen. Ein Insektennetz eignet sich dafür sehr gut. So ein Netz würde funktionieren https://www.samenhaus.de/insektennetz-gartenzubehoer-von-sogo/a-548563

      Im Artikel finden Sie noch mehr Antworten, die Ihnen vielleicht weiterhelfen.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © BestPhotoStudio – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen

Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen

Rosenkohl: So wählen Sie den idealen Samen

Rosenkohl: So wählen Sie den idealen Samen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ewiger Kohl: wichtige Eigenschaften und Vorteile
  • Vorteile von Ewigem Kohl: Ernte über mehrere Jahre möglich
  • Ansprüche an Standort und Boden: Starkzehrer, der Sonne liebt
  • Ewigen Kohl pflanzen: auf ausreichendem Abstand achten
  • Pflege von Ewigem Kohl: Bewässern und Kompostgaben
  • Ernte und Verwendung: das gesamte Jahr über möglich

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gemüseanbau am Hang: Das müssen Sie beachten
    Gemüseanbau am Hang: Das müssen Sie beachten
    5. Februar 2023
  • Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen
    Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen
    24. April 2021
  • Gemüse und Obst trocknen ist auch eine Möglichkeit
    Gemüse und Obst trocknen ist auch eine Möglichkeit
    5. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz