Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
Feb. 25
Buschbohnen

Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen

  • 25. Februar 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Busch- und Stangenbohnen sind als Gemüse vielseitig verwendbar und erfreuen sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit. Sie gelten als nicht anspruchsvoll und wachsen schnell. Dennoch können gerade Anfängern Fehler beim Anbau unterlaufen, die es zu vermeiden gilt, wenn Sie eine gute Ernte erzielen möchten.

Buschbohnen und Stangenbohnen: schlechte Nachbarn im Gemüsebeet

BuschbohnenNichts spricht dagegen, dass Sie Buschbohnen und Stangenbohnen in Ihrem Garten anbauen, um verschiedene Sorten zu ernten oder die Ernteperiode zu verlängern. Allerdings ist es ein Fehler, Buschbohnen und Stangenbohnen in unmittelbarer Nähe zueinander anzubauen, da es sich um schlechte Nachbarn handelt. Achten Sie immer auf einen ausreichenden Abstand, wenn Sie Buschbohnen und Stangenbohnen anbauen möchten. Gute Nachbarn für Bohnen sind

  • Rote Bete
  • Sellerie
  • Salat
  • Kohlsorten

Auch Erbsen und Ackerbohnen sind keine guten Nachbarn, da es sich auch bei ihnen um Leguminosen handelt. Schlechte Nachbarn sind auch Zwiebeln und Knoblauch, da sie das Wachstum der Bohnen hemmen. Sie geben eine Substanz an das Erdreich ab, die Bohnen an der Aufnahme von Stickstoff aus dem Boden hindert.

Falsche Erde für Bohnen: auf humusreichen Boden achten

Bohnen gehören zu den Mittelzehrern und stellen keine hohen Ansprüche an den Boden. Dennoch gilt auch hier, dass Sie Fehler am besten von vornherein vermeiden. Der Boden sollte nicht nährstoffarm, sondern humusreich und gut durchfeuchtet sein. Achten Sie auf genügend Platz für Ihre Bohnen und pflanzen Sie sie nicht an eine Stelle, an der viele Pflanzen dicht gedrängt stehen. Die Nahrungskonkurrenz ist dann zu groß. Reichern Sie den Boden mit Kompost an, bevor Sie Bohnen aussäen oder pflanzen. Kompost sorgt auch für eine gute Belüftung des Bodens und verhindert Staunässe.

Falscher Standort für Bohnen: zu wenig Sonne

StangenbohnenGeht es um den Standort, gelten Bohnen ebenfalls als genügsam und anspruchslos. Nun kann es aber passieren, dass Sie Bohnen an einem Platz anbauen, der windig ist und nur wenig Sonne abbekommt. Sie müssen dann mit Einschränkungen bei der Ernte rechnen, denn Bohnen mögen einen warmen, sonnigen Platz.

Tipp: Bohnen können Sie durchaus drei Jahre lang an denselben Standort pflanzen. Nach drei Jahren sollten Sie allerdings den Standort wechseln und dort, wo die Bohnen gestanden haben, einige Jahre pausieren.

Bohnen zu früh in die Erde bringen: erst die Eisheiligen abwarten

Eine Gärtnerregel lautet, dass Sie Bohnen dann ins Freiland säen oder pflanzen sollten, wenn der erste Apfelbaum blüht oder Sie barfuß gehen können. Das bedeutet, dass Sie die Bohnen nicht zu früh pflanzen sollten. Bohnen sind frostempfindlich und lieben es warm. Warten Sie mit der Aussaat ins Freiland oder mit dem Pflanzen erst bis nach den Eisheiligen, wenn Sie nicht mehr mit Bodenfrösten rechnen müssen. Für die Aussaat ins Freiland wird eine Bodentemperatur von 15 Grad Celsius empfohlen.

Tipp: Möchten Sie schon möglichst früh Bohnen ernten, kultivieren Sie sie im Gewächshaus vor. Säen Sie sie bereits im April aus und pflanzen Sie sie dann nach den Eisheiligen ins Freiland.

Saattiefe für Bohnen: in 2 bis 3 Zentimeter Tiefe

Bohnen aussäenAnfänger glauben mitunter, dass sie die Bohnen nicht zu tief in die Erde stecken sollten, da sie sonst nicht keimen. Das ist ein Trugschluss. Stecken Sie die Samen nicht tief genug, besteht gerade bei Trockenperioden die Gefahr, dass sie vertrocknen und Sie keine Bohnen ernten. Egal, ob Sie sie direkt ins Freiland säen oder vorkultivieren, sollten Sie die Samen zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde stecken. Bei guten Bedingungen keimen die Samen bereits nach wenigen Tagen.

Zu geringer Abstand: auf richtigen Reihenabstand achten

Bohnen können Sie in Reihen, aber auch in Horsten säen. Als Faustregel gilt, dass Sie für Stangenbohnen die Reihensaat und für Buschbohnen die Horstsaat anwenden. Bei der Saat in Horsten legen Sie vier bis fünf Samen in ein Loch. Die Bohnen wirken dann wie eine große, kräftige Pflanze und stützen sich gegenseitig. Der Pflanzabstand bei der Horstsaat sollte ungefähr 30 Zentimeter betragen. Gerade bei wenig Platz neigen Hobbygärtner dazu, bei den Bohnen den Reihenabstand zu dicht zu wählen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Pflanzen nicht gut genug belüftet sind und sich Krankheiten ausbreiten. Empfohlen wird ein Reihenabstand von 50 Zentimetern in Hochbeeten und von einem Meter im Freiland. Ist nicht genug Platz vorhanden, sollte der Abstand mindestens 50 Zentimeter betragen.

Falsch gießen: Staunässe vermeiden

Bohnen gießenEs ist richtig, dass Bohnen keine Staunässe mögen, doch ist es ein Fehler, sie nicht oder zu wenig zu gießen. Schnell können die Pflanzen gerade im Sommer vertrocknen oder nur schwache Erträge bringen. Sie müssen die Bohnen nicht jeden Tag gießen, doch sollten Sie jeden zweiten oder dritten Tag wässern. So kann das Wasser gut absickern, ohne dass es zu Staunässe kommt. Bewässern Sie allerdings üppig, damit die Wurzeln viel Wasser abbekommen. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist der Morgen, da die Beete dann tagsüber abtrocknen können.

Nicht oder falsch düngen: an organischen Dünger denken

Da Bohnen als unkompliziert gelten, vergessen Hobbygärtner oft das Düngen. Auch Bohnen brauchen Dünger, doch sollte es sich um organischen Dünger wie Kompost, Holzasche oder Knochenmehl handeln. Da die Bohnen selbst Stickstoffproduzenten sind und Stickstoff an den Boden abgeben, sollte der Dünger stickstoffarm sein.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Photozi – adobe.stock.com
  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © kasparart – adobe.stock.com
  • © Jurga Jot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte

Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte

Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen

Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen

Bohnenkraut im Kräutergarten

Bohnenkraut im Kräutergarten

Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten

Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Buschbohnen und Stangenbohnen: schlechte Nachbarn im Gemüsebeet
  • Falsche Erde für Bohnen: auf humusreichen Boden achten
  • Falscher Standort für Bohnen: zu wenig Sonne
  • Bohnen zu früh in die Erde bringen: erst die Eisheiligen abwarten
  • Saattiefe für Bohnen: in 2 bis 3 Zentimeter Tiefe
  • Zu geringer Abstand: auf richtigen Reihenabstand achten
  • Falsch gießen: Staunässe vermeiden
  • Nicht oder falsch düngen: an organischen Dünger denken

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten
    Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten
    3. Februar 2023
  • 5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden
    5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden
    26. November 2022
  • Hochbeete, Hügelbeete, Flachbeete und andere Beete
    Hochbeete, Hügelbeete, Flachbeete und andere Beete
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz