Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
Feb. 28
Insektenwiese

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden

  • 28. Februar 2023
  • Sabine
  • Rasen

Eine Insektenwiese soll viele einheimische Insekten anziehen und zur Artenvielfalt beitragen. Wichtig sind daher viele Pflanzen. Fehler beim Anlegen der Insektenwiese können das Ergebnis beeinträchtigen und den Tieren sogar schaden.

Insektenwiese anlegen: wichtiger Beitrag zum Erhalt der Arten

Blumenwiese InsektenEine Insektenwiese können Sie auf Ihrem Grundstück und sogar im Vorgarten anlegen, wenn das Platzangebot vorhanden ist. Sie ziehen viele einheimische Insekten an, die für die Befruchtung von Nutzpflanzen wichtig sind. Im Idealfall besteht die Insektenwiese aus regionalen Wildpflanzen und hat nur einen geringen Rasenanteil. Die einheimischen Insekten bilden mit den einheimischen Pflanzen häufig eine Symbiose und sind auf diese Pflanzen fixiert. Sie wirken mit der Insektenwiese dem Artensterben entgegen, da Sie eine wichtige Futtergrundlage für die Insekten schaffen und ihnen auch Brutplätze bieten.

Fehler beim Anlegen von Insektenwiesen: warum sie schwerwiegend sein können und wie Sie sie vermeiden

Gerade Gartenanfängern unterlaufen beim Anlegen von Insektenwiesen immer wieder Fehler. Oft wenden Anfänger Regeln an, die für die Blumenwiese gelten, aber für die Insektenwiese schwerwiegende Folgen haben können. Schlimmstenfalls wird mit solchen Fehlern Insektenbrut vernichtet, was der Artenvielfalt entgegenwirkt. Erfahren Sie, was die häufigsten Fehler sind und wie Sie sie vermeiden.

Zu hoher Rasenanteil: wenig Platz für Wildpflanzen

RasenEin zu hoher Rasenanteil schränkt den Platz für die Wildpflanzen und die Vielfalt der Pflanzen einer Insektenwiese ein. Dieser Fehler entsteht, wenn bei der Vorbereitung nicht sauber gearbeitet wird und die Graspflanzen nicht entfernt werden. Die Wildpflanzen haben kaum eine Chance und können sich nicht ausbreiten. Entfernen Sie vor dem Anlegen der Insektenwiese sorgfältig die Graspflanzen und achten Sie darauf, auch die Wurzeln großflächig zu entfernen.

Auswahl des Saatgutes: zu wenige heimische Wildpflanzen

Ein Fehler kann Ihnen bei der Auswahl des Saatgutes unterlaufen, wenn Sie es im Bau- oder Gartenmarkt kaufen und nicht genügend Bilder von Pflanzen auf der Packung sind. Mitunter handelt es sich um Pflanzen, die in Deutschland nicht heimisch und daher nutzlos für die heimischen Insekten sind. Heimische Insekten brauchen heimische Wildpflanzen als Nahrungsquelle, aber auch für die Eiablage und die Aufzucht der Larven.

Lassen Sie sich nicht von Bildern mit Insekten auf den Saatgutpackungen blenden. Lesen Sie die Zusammensetzung der Saatgutmischung oder recherchieren Sie im Internet, bei welchen Anbietern Sie Saatgut von einheimischen, regionalen Wildpflanzen bekommen.

Tipp: Sammeln Sie das Saatgut von Wildblumenwiesen selbst und holen Sie sich zuvor bei der unteren Naturschutzbehörde in Ihrer Region die Erlaubnis. Achten Sie darauf, Samen von möglichst vielen verschiedenen Pflanzen zu bekommen und dann zu mischen.

Konzentration auf zu wenige Pflanzenarten: Vielfalt ist wichtig, um viele Insekten anzuziehen

Konzentration auf wenige PflanzenEin Fehler bei einer Insektenwiese kann die Konzentration auf nur wenige Pflanzenarten sein, da dann nicht das gesamte Jahr über ein Blütenangebot vorhanden ist. Bei einer geringen Artenauswahl ist die Wiese nur für wenige Insektenarten attraktiv, was die Artenvielfalt nicht fördert. Wählen Sie daher möglichst viele Pflanzenarten aus, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Die ersten Blüten sollten möglichst schon im zeitigen Frühjahr erscheinen. Im Spätherbst sollten die letzten Pflanzen blühen.

Pflanzen übersehen bei der Vorbereitung: wichtige Wildpflanzen gehen verloren

Viele Einsteiger gehen beim Anlegen der Insektenwiese so vor wie beim Anlegen eines Blumenbeetes. Sie machen die Fläche komplett urbar und übersehen wichtige Wildpflanzen, die eine gute Nahrungsquelle für die Insekten darstellen. Schauen Sie sich den Platz, den Sie als Insektenwiese nutzen möchten, genau an. Entfernen Sie Graspflanzen und lassen Sie Wildpflanzen wie Ehrenpreis, Natternkopf oder Echte Kamille stehen.

Zu viel Saatgut auf zu engem Raum: Pflanzen können sich nicht ausbreiten

Zu viel SaatgutBringen Sie zu viel Saatgut auf engen Raum, herrscht unter den Pflanzen eine starke Konkurrenz. Sie haben nicht genug Platz, um sich auszubreiten, und können sich nicht entfalten. Sie sterben zum Teil ab oder kümmern und bringen kaum Blüten hervor. Werfen Sie das Saatgut locker aus, um das zu verhindern.

Tipp: Mischen Sie das Saatgut mit lockerer, trockener Erde, bevor Sie es ausbringen, um eine zu dichte Aussaat zu verhindern.

Falsche Platzierung des Saatgutes: schlimmstenfalls gehen die Pflanzen nicht auf

Für die falsche Platzierung des Saatgutes gibt es zwei Möglichkeiten: Das Saatgut kann zu tief in die Erde oder nur auf die Erdoberfläche gebracht werden. Befindet sich das Saatgut zu tief in der Erde, kann es nicht immer keimen, da einige Wildpflanzen Lichtkeimer sind. Geben Sie das Saatgut nur auf die Erdoberfläche, kann es vom Wind weggeweht oder vom Regen weggespült werden. Bei langen Trockenperioden, wenn die Samen bereits gekeimt sind, können die Pflanzen keine Wurzeln ausbilden. Beides verhindern Sie, indem Sie die Erde leicht ankratzen, das Saatgut aufbringen und es nur locker mit Erde bedecken.

Nicht bewässern: Pflanzen können vertrocknen

ausgetrocknete InsektenwieseMitunter machen Gartenfreunde beim Anlegen einer Insektenwiese den Fehler, dass sie nach der Aussaat nicht mehr gießen. In der Folge keimen die Pflanzen dann nicht oder vertrocknen. Achten Sie nach dem Anlegen der Insektenwiese darauf, dass sie nicht austrocknet, indem Sie sie immer feucht halten. Im Sommer, bei längeren Hitzeperioden, wässern Sie am besten täglich.

Tipp: Ziehen Sie die Pflanzen vor, indem Sie sie aussäen, pikieren und dann, wenn sie kräftig genug sind, auspflanzen. Das ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, doch müssen Sie sich dann nicht mehr so intensiv um die Bewässerung kümmern.

Boden ist zu nährstoffreich: unerwünschte Pflanzen siedeln sich an

Mitunter reichern Gartenfreunde den Boden für die Insektenwiese mit Kompost oder anderem Dünger an, was dazu führt, dass er zu nährstoffreich ist. Einheimische Wildpflanzen bevorzugen nährstoffarme Böden, da die Böden in der freien Natur auch größtenteils arm an Nährstoffen sind. Die Artenvielfalt wird durch nährstoffreiche Böden eingeschränkt. Pflanzen, die auf einer Insektenwiese nicht erwünscht sind und den Insekten nicht nützen, siedeln sich an. Kompostieren Sie den Boden nicht und verzichten Sie auf das Düngen. Ein Stickstoffeintrag erfolgt bereits durch Regen.

Zu frühes oder zu häufiges Mähen: Blüten- und Samenbildung wird verhindert

Blumenwiese mähenWird die Wiese zu früh oder zu häufig gemäht, haben die Pflanzen keine Zeit, um Blüten oder Samen auszubilden. Sie liefern dann keine Nahrung für die Insekten. Mähen Sie die Wiese nur selten oder gar nicht, damit die Pflanzen blühen und die Samen reifen können.

Nur auf Blütenangebot achten: Bedürfnisse der Schmetterlinge nicht ausreichend erfüllt

Aufgrund der schöneren Optik, aber auch in der Annahme, möglichst viele Insekten anzulocken, begehen viele Gartenfreunde den Fehler, nur auf das Blütenangebot zu achten. Lediglich Blühpflanzen werden ausgewählt, die zwar als Nahrung für die Insekten dienen, aber die Bedürfnisse von Schmetterlingen nicht in vollem Umfang erfüllen. Ausgewachsene Schmetterlinge brauchen den Nektar der Blüten, doch die Larven benötigen andere Pflanzen, von denen sie sich ernähren und an denen sie sich entwickeln. Labkraut und Brennnesseln sind aufgrund ihrer unscheinbaren Blüten und Brennnesseln zusätzlich wegen ihrer unangenehmen Eigenschaften zwar unbeliebt bei Gartenfreunden, doch sie werden als Futterpflanzen für die Schmetterlingslarven benötigt. Sie fördern die genetische Vielfalt, da viele Schmetterlingsweibchen ihre Eier daran ablegen.

Wiese im Herbst abmähen oder umpflügen: Vernichtung von Larven

Insektenwiese HerbstNicht nur die Blüten der Insektenwiese dienen den Insekten als Nahrung, sondern die Larven ernähren sich auch von den Blättern. Wird die Wiese im Herbst abgemäht oder umgepflügt, ist das ein Fehler, da Lebensraum für die Larven verlorengeht und sie vernichtet werden. Lassen Sie die gesamte Wiese oder Teile davon auch im Winter stehen, damit die Larven überwintern können.

Vernachlässigung der Randgebiete: kein Buschwerk vorhanden

Beim Anlegen einer Insektenwiese sollten Sie auch die Randgebiete nicht vernachlässigen und auf das Buschwerk achten. Verschiedene Wildsträucher ziehen mit ihren Blüten viele Insekten an und dienen auch als Unterschlupf für Insekten und andere Tiere. Gestalten Sie den Randbereich der Wiese natürlich, indem Sie Buschwerk nicht entfernen oder heimische Sträucher anpflanzen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Jürgen Nellen
    12. August 2023 at 16:15 · Antworten

    Ich habe im Mai meinen Rasen einfach wachsen lassen und so ein Feld abgesteckt, auf dem ich eine Blumenwiese anlegen will. Der Rasen, die Gräser, sind enorm gewachsen und schwierig zu mähen, da sie sehr dicht stehen.
    Muss ich nun für die Blumenwiese den kompletten Rasen, alle Gräser entfernen? Das wäre dann ein nackter Boden.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Paul Baumann
    11. Oktober 2023 at 17:44 · Antworten

    Es kann gut sein, dass bei uns zu wenig gewässert wurde. Ich habe leider neben der Arbeit keine Zeit und vergesse dann diese Dinge im Haushalt. Seit wir den Garten pflegen lassen, funktioniert das alles aber viel besser. Der Garten sieht nun viel besser aus.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Laura Pashkevich – adobe.stock.com
  • © siggi1956 – adobe.stock.com
  • © R – adobe.stock.com
  • © dominic_dehmel – adobe.stock.com
  • © dean – adobe.stock.com
  • © Oleksandr – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © serdiukov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Welcher Rasen für welche Zwecke?

Welcher Rasen für welche Zwecke?

Welches Tierkreiszeichen hat den grünen Daumen?

Welches Tierkreiszeichen hat den grünen Daumen?

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Insektenwiese anlegen: wichtiger Beitrag zum Erhalt der Arten
  • Fehler beim Anlegen von Insektenwiesen: warum sie schwerwiegend sein können und wie Sie sie vermeiden
    • Zu hoher Rasenanteil: wenig Platz für Wildpflanzen
    • Auswahl des Saatgutes: zu wenige heimische Wildpflanzen
    • Konzentration auf zu wenige Pflanzenarten: Vielfalt ist wichtig, um viele Insekten anzuziehen
    • Pflanzen übersehen bei der Vorbereitung: wichtige Wildpflanzen gehen verloren
    • Zu viel Saatgut auf zu engem Raum: Pflanzen können sich nicht ausbreiten
    • Falsche Platzierung des Saatgutes: schlimmstenfalls gehen die Pflanzen nicht auf
    • Nicht bewässern: Pflanzen können vertrocknen
    • Boden ist zu nährstoffreich: unerwünschte Pflanzen siedeln sich an
    • Zu frühes oder zu häufiges Mähen: Blüten- und Samenbildung wird verhindert
    • Nur auf Blütenangebot achten: Bedürfnisse der Schmetterlinge nicht ausreichend erfüllt
    • Wiese im Herbst abmähen oder umpflügen: Vernichtung von Larven
    • Vernachlässigung der Randgebiete: kein Buschwerk vorhanden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
    DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
    14. September 2022
  • Gewächshaus selbst bauen: Eine Anleitung in 5 Schritten
    Gewächshaus selbst bauen: Eine Anleitung in 5 Schritten
    23. Juni 2022
  • Anis – das vergessene Heilkraut
    Anis – das vergessene Heilkraut
    24. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz