Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Felsenbirne: dekorativer Strauch mit essbaren Früchten
Juli 06
Felsenbirne

Felsenbirne: dekorativer Strauch mit essbaren Früchten

  • 6. Juli 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Die Felsenbirne hat ihren Ursprung in Nordamerika und ist ein dekorativer Strauch. Sie wird auch als Pralinenbeere bezeichnet, da sie schmackhafte Früchte hervorbringt. Es gibt verschiedene Sorten mit schönen Blüten und interessanten Laubfärbungen.

Felsenbirne mit essbaren Früchten: nicht die Kerne zerkauen

Felsenbirne FrüchteDer Name Felsenbirne lässt darauf schließen, dass es sich vielleicht um eine Wildbirne handelt. Das ist falsch, denn mit der Birne hat dieses Gehölz nur gemeinsam, dass es zu den Rosengewächsen gehört. Die traubenförmigen Blütenstände bringen Beerenfrüchte hervor, die sich rot oder dunkelviolett färben. Die Früchte sind im Juli reif und bei Vögeln beliebt. Bei der Felsenbirne handelt es sich in erster Linie um ein Ziergehölz, doch sind die Früchte essbar. Je nach Sorte schmecken sie ähnlich wie Heidelbeeren oder erinnern in ihrem Geschmack an Marzipan oder Rosinen.

Hartnäckig hält sich die Annahme, dass die Früchte giftig sind. Sie haben zwar Kerne, in denen sich eine hohe Konzentration an Glycosiden befindet, die Blausäure freisetzen, doch zerkauen Sie die Kerne nicht. Die Kerne gelangen unzerkaut durch den Verdauungstrakt und setzen kein Gift frei, da sie unverdaut wieder ausgeschieden werden. Sollten Sie die Kerne versehentlich zerkauen, müssen Sie nur dann Durchfall und Erbrechen befürchten, wenn Sie eine große Menge der Inhaltsstoffe aufgenommen haben. Kinder und schwangere Frauen sollten nur eine geringe Menge der Früchte zu sich nehmen. Ansonsten ist der Verzehr unbedenklich. Die Früchte sind sogar gesund, da sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind.

Aussehen und Wuchs: sommergrüner Strauch mit schönen Blüten

Die Felsenbirne wächst zumeist als Strauch, doch werden in einigen Baumschulen und Garten-Onlineshops auch Hochstämme angeboten. Der Strauch ist sommergrün mit elliptischen Blättern, die je nach Sorte drei bis sieben Zentimeter lang werden können. Die Blätter sind abhängig von der Sorte unterschiedlich gefärbt. Zumeist bringen die Felsenbirnen ihre Blüten zeitgleich mit dem Blattaustrieb hervor. Die weißen Blüten sind sternförmig und wachsen in Trauben. Im Herbst färbt sich das Laub lebhaft rot oder orange. Die Äste der Felsenbirne haben eine olivgraue Rinde.

Sorten der Felsenbirne: Unterschiede in Wuchs und Blattfarbe

Felsenbirne BaumVon der Felsenbirne sind 33 Arten bekannt. Von verschiedenen Arten gibt es mehrere Sorten. Das sind die wichtigsten Arten und Sorten, die sich für den Garten eignen:

  • Die Gewöhnliche Felsenbirne wird bis zu 3 Meter hoch und ist in Europa heimisch. Der Wuchs ist nicht so üppig wie bei den nordamerikanischen Arten.
  • Die Erlenblättrige Felsenbirne stammt aus Nordamerika, wird ungefähr 4 Meter hoch und begeistert mit schmackhaften Früchten. Von dieser Art gibt es die meisten Sorten.
  • Die Kupfer-Felsenbirne stammt aus dem östlichen Nordamerika und wird bis zu 10 Meter hoch. Die bronzefarbenen Blätter färben sich im Herbst rot.
  • Die Kanadische Felsenbirne wird bis zu 8 Meter hoch und wächst üppig. Sie bevorzugt nasse Standorte und bringt essbare Früchte hervor.
  • Die Baum-Felsenbirne wächst zu einem Baum heran, der bis zu 20 Meter hoch werden kann. Für den Garten ist die Sorte Robin Hill geeignet, die als Hochstamm gezüchtet werden kann und ungefähr 6 Meter hoch wird.
  • Die Kahle Felsenbirne ist keineswegs kahl, sondern die Blätter bringen im Herbst eine schöne Färbung hervor. Der Strauch wird 8 bis 13 Meter hoch.

Standort und Boden: sonnig bis halbschattig

Die Felsenbirne ist winterhart und verträgt auch stärkere Fröste. Sie ist tolerant gegenüber Standort und Boden, doch bevorzugt sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte schwach sauer, sandig und gut durchlässig sein. Unter einen schweren Boden mischen Sie Sand, um die Drainage zu verbessern. Ist der Boden nährstoffarm, reichern Sie ihn vor der Pflanzung mit reifem Kompost an.

Felsenbirne pflanzen: Frühjahr oder Herbst

Felsenbirne violettPflanzen Sie die Felsenbirne im Frühjahr, wenn nicht mehr mit Frösten zu rechnen ist, oder im Herbst vor den ersten Frösten. Das Pflanzloch heben Sie in der doppelten Breite des Wurzelballens aus. Wässern Sie den Wurzelballen, damit er sich gut mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Setzen Sie die Pflanze genauso tief wie im Topf in das Pflanzloch ein. Treten Sie die Erde fest und gießen Sie den Strauch gut an. Kreuzen sich Äste oder hat der Strauch zu viele Seitentriebe, schneiden Sie ihn gleich nach der Pflanzung zurück.

Pflege der Felsenbirne: wenig wässern und düngen

Die Felsenbirne ist unkompliziert in der Pflege und muss nur bei längeren Trockenperioden im Sommer gewässert werden. Einmal im Jahr nehmen Sie eine Düngung mit Kompost vor. Hin und wieder kappen Sie die Äste. Auf keinen Fall sollten Sie die Pflanze radikal zurückschneiden, da sie aus dem alten Holz nur zögerlich treibt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Aggi Schmid – adobe.stock.com
  • © E. Schittenhelm – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © Sven Knie – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Vogelhecken: Lebensraum für Vögel mit heimischen Sträuchern

Vogelhecken: Lebensraum für Vögel mit heimischen Sträuchern

Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit

Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit

Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten

Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Felsenbirne mit essbaren Früchten: nicht die Kerne zerkauen
  • Aussehen und Wuchs: sommergrüner Strauch mit schönen Blüten
  • Sorten der Felsenbirne: Unterschiede in Wuchs und Blattfarbe
  • Standort und Boden: sonnig bis halbschattig
  • Felsenbirne pflanzen: Frühjahr oder Herbst
  • Pflege der Felsenbirne: wenig wässern und düngen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • ­Schmetterlingsflieder & Co: Sträucher, die Insekten anziehen
    ­Schmetterlingsflieder & Co: Sträucher, die Insekten anziehen
    25. Mai 2022
  • Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen
    Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen
    19. März 2023
  • Recycelte Kunststoffe – umweltfreundlich aber teurer
    Recycelte Kunststoffe – umweltfreundlich aber teurer
    28. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz