Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gartenirrtümer – rund um Nadelbäume
Aug. 05
Nadelwald

Gartenirrtümer – rund um Nadelbäume

  • 5. August 2023
  • Holger
  • Allgemein

Tannen, Thujen und Fichten – das sind die drei Nadelbäume, die am häufigsten in den deutschen Gärten zu finden sind. Oftmals sind sie sogar beliebter als Laubbäume, da sie weniger Schmutz machen und man sich das ganze Jahr am Grün erfreuen kann. Rund um Nadelbäume halten sich aber häufig Gartenirrtümer, die wir gerne etwas näher beleuchten wollen.

Nadelbäume haben keine Blätter

NadelbaumzweigAls Kind haben Sie sich bestimmt auch gewundert, warum es im Weihnachtslied „O Tannenbaum“ heißt „wie grün sind deine Blätter“. Schließlich handelt es sich ja um einen Nadelbaum. Was Kinder oft noch nicht wissen, wissen aber auch viele Erwachsene nicht. Denn die Nadeln sind gar keine Nadeln, sie werden nur so genannt, weil sie so aussehen und sehr spitz sind.

Warum aber sehen die Blätter der Nadelbäume anders aus und warum hat sich der Nadelbaum so entwickelt? Um diese Frage zu beantworten müssen wir 270 Millionen Jahre in die Vergangenheit reisen. Damals schrieb man das Zeitalter des Paläozoikums, genauer die letzte Phase des Erdaltertums, auch Perm genannt. Zu dieser Zeit war das Klima sehr trocken. Einstige Farn-, Bärlapp- und Schachtelhalmbäume konnten in diesem Klima nicht überleben und starben mit der Zeit ab. Andere Bäume entstanden, die sich besser an die klimatischen Bedingungen anpassen konnten: die Nadelbäume. Sie entwickelten Blätter, deren Oberfläche so gering wie möglich war, damit gespeicherte Flüssigkeit kaum verdunsten konnte. Das heißt also, dass sich Blätter zu Nadeln formten, um das Überleben zu sichern.

Fazit: Auch Nadelbäume haben Blätter, nur eben sehr dünne und sehr spitze.

Nadelbäume bilden keine Blüten

Ein weiterer Mythos ist, dass Nadelbäume angeblich keine Blüten haben würden. Nun, wer erwartet, dass an einem Nadelbaum eine wunderschöne Blüte wie bei Rosen oder Orchideen wächst, der kann lange warten. Stattdessen sind die Blüten oftmals kaum wahrnehmbar, an manchen Gehölzen sehen sie eher aus wie Beeren. Die Eibe zum Beispiel bildet kleine, runde und rote Gebilde, die vorne offen sind. Was so mancher für Beeren hält, sind aber tatsächlich Blüten.

Bei den meisten Nadelbäumen sind die männlichen Blüten nur bei genauem Hinsehen erkennbar, während die weiblichen Blüten schon deutlicher zu erkennen sind. Besonders nach der Befruchtung, denn dann entwickeln sie sich zu den bekannten Zapfen. In diesen Zapfen sind die Samen zu finden, die mit der Zeit herausfallen und so für Nachwuchs sorgen. Übrigens: Für die Bestäubung der sogenannten Nacktsamer brauchen Nadelbäume keine Insekten, hier genügt schlicht und einfach der Wind.

Unter Nadelbäumen haben andere Pflanzen keine Chance

NadelbäumeWährend unter Laubbäume allerlei Pflanzen gesetzt werden können, sieht das bei Nadelbäumen anders aus. Denn unter diesen Gehölzen wächst nichts. Nun, zum Teil stimmt das, wer aber dennoch diese oftmals unattraktiven Plätzchen etwas hübscher gestalten möchte, kann es durchaus mit Pflanzen probieren. Sehen wir uns aber erst einmal die Probleme an, mit denen Pflanzen unter Nadelbäumen zu kämpfen haben:

  1. Nadelbäume bilden flache Wurzeln, die dem Boden Wasser und Nährstoffe entziehen.
  2. Die abfallenden Nadeln machen den Boden mit der Zeit sauer.
  3. Unter Nadelbäumen herrscht weitaus mehr Schatten als unter Laubbäumen.

Diese drei Probleme sind nicht von der Hand zu weisen, man kann sich aber mit ihnen arrangieren. Und so werden sie gelöst:

  • Achten Sie beim Setzen von Nadelgehölzen darauf, dass der untere Bereich von der Sonne erreicht wird, denn so haben weitaus mehr Pflanzen eine Chance. Ist dies nicht möglich, können Sie alternativ Schattenpflanzen wählen, wie etwa diverse Farne, die Japan-Segge oder die Kriechspindel. Auch Heidelbeeren oder Preiselbeeren könnten dort gedeihen.
  • Nadelbäume wachsen nicht selten auf sauren Böden, wobei der pH-Wert der Erde zusätzlich durch den Abwurf von Nadeln weiter sinkt. Daher ist es sinnvoll, Pflanzen zu setzen, die seinen pH-Wert unter 6,5 bevorzugen. Dazu gehören zum Beispiel die Heide, Azaleen oder auch Rhododendren.
  • Damit die flachen Wurzeln für die Unterpflanzung keine Konkurrenz darstellt, können Sie die Pflanzen in versenkbare Töpfe setzen. Ist Ihnen das zu viel Arbeit, ist es natürlich auch möglich, die Bepflanzung mit Kübeln zu gestalten.

Nadelbäume wachsen nur auf saurem Boden

Wir haben es gerade erfahren: Nadelbäume wachsen gerne auf sauren Böden. Wobei man dies etwas relativieren muss. Bis auf wenige Ausnahmen, die tatsächlich einen sauren Boden brauchen (z. B. Latschenkiefer, Felsengebirgstanne) arrangieren sich Nadelbäume mit einem pH-Wert zwischen 5 und 8. Das bedeutet, dass die Bäume sowohl in saurem, neutralem und alkalischem Milieu wachsen.

Sauer hingegen machen den Boden die Nadeln. Wenn diese abfallen, braucht es eine lange Zeit, bis sie verrotten. Da die Nadeln einen niedrigen Stickstoff-Gehalt haben, entstehen beim Abbau Säuren, die den pH-Wert des Bodens senken. Sprich: Der Boden wird sauer. Den Nadelbäumen macht das aber nichts aus, schon eher den Pflanzen, die sich darunter befinden. Es ist also ein Mythos, dass alle Nadelbäume einen sauren Boden zum Wachsen brauchen.

Nadelbäume soll man nicht schneiden

Nadelbaum schneidenIrrtümer entstehen ja meist dann, wenn ein Funken Wahrheit mit dabei ist. Dieser wird dann verallgemeinert und auf alles angewandt. Geht es um die Frage, ob man Nadelbäume nun schneiden darf oder nicht, muss man differenzieren. Ältere, große Bäume sollten in der Tat so wenig wie möglich geschnitten werden – allenfalls ist ein leichter Formschnitt sinnvoll. Der Grund: Anders als bei Laubbäumen treiben Nadelbäume aus geschnittenen Bereichen nicht erneut aus. Diese Bereiche verkümmern und bilden hässliche Lücken. Wie gesagt, bei ausgewachsenen Bäumen ist dies so.

Aber nicht bei allen. Es gibt Nadelbäume, die sich auch aus älterem Holz regenerieren und neu austreiben. Eiben und Thujen gehören zum Beispiel dazu. Durch einen regelmäßigen Schnitt lassen sich diese Bäume sogar zu dicht wachsenden Hecken erziehen. Neben diesen Ausnahmen dürfen alle jungen Nadelbäume ebenfalls geschnitten werden. Denn auch hier treiben die Bäume wieder neu aus.

Wenn Nadeln gelb werden, fehlt Wasser

Dass Bäume, deren Nadeln gelb, braun und trocken werden und schließlich abfallen, zu wenig Wasser bekommen, ist in der Regel nicht der Fall. Schon gar nicht während längerer Wärmephasen. Denn genau darauf sind Nadelbäume ausgelegt. Genau aus diesem Grund – weiter oben haben wir es beschrieben – haben sich Nadelbäume ja erst entwickelt. Das heißt natürlich nicht, dass sie gar kein Wasser brauchen, aber eben weitaus weniger als andere Pflanzen, bei denen Wasser über großflächige Blätter schneller verdunstet. Gelbe, trockene Nadeln haben in den meisten Fällen andere Gründe.

  • Zahlreiche Pilze können dem Baum schaden, sodass die Nadeln gelb werden.
  • Ist der Boden zu nass, kann dies in gelben und braunen Nadeln münden.
  • Fehlen wichtige Nährstoffe, allen voran Magnesium, „vertrocknen“ die Nadeln ebenfalls.
  • Wurde der Boden überdüngt, ist ebenfalls mit Schäden zu rechnen.

Treten gelbe Nadeln im Winter auf, dann liegt dies meist nicht an einer Erfrierung, sondern an einer Vertrocknung. Der Grund: Da Nadelbäume (außer die Lärche) ihre Nadeln auch im Winter behalten, findet weiterhin eine Verdunstung von Wasser statt. Wenn es längere Trockenperioden mit viel Sonnenschein gibt, dann ist die Verdunstung nicht zu vernachlässigen. Ist zudem der Boden gefroren, können die Bäume über die Wurzeln kein Wasser aufnehmen. Die Folge: Sie verdursten. Deswegen sollten Sie in solchen Perioden Ihren Nadelbäumen von Zeit zu Zeit etwas Wasser geben.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

2 Kommentare

  1. Christa Gabriela
    11. März 2024 at 13:59 · Antworten

    Stimmt es, dass die Nadeln einer 5m entfernt stehenden Lärche den ph-Wert des Wassers eines kleinen Gartenteiches soweit senken, dass darin lebende Fische eingehen?
    Welche Pflanzen könnten in diesem Teich gedeihen?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Tinaplay
      15. April 2024 at 11:20 · Antworten

      Wir haben auch einen grossenTeich und Nadelbäume,geht gut.Da regelt sich das von allein,bei einem kleinen Teich,wird der Regen wohl eher ein Problem darstellen. Saurer Regen.Aber man kann immer was dagegen tun.Ph-wert messen und eventuell bestimmte Mittel für den Teich holen.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © mdurson – adobe.stock.com
  • © vika – adobe.stock.com
  • © homydesign – adobe.stock.com
  • © photoguns – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen

Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

TOP 10 der schönsten Heckenpflanzen – Sichtschutz de luxe

TOP 10 der schönsten Heckenpflanzen – Sichtschutz de luxe

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?

Ideen um Baumschnitt im Garten zu nutzen

Ideen um Baumschnitt im Garten zu nutzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Nadelbäume haben keine Blätter
  • Nadelbäume bilden keine Blüten
  • Unter Nadelbäumen haben andere Pflanzen keine Chance
  • Nadelbäume wachsen nur auf saurem Boden
  • Nadelbäume soll man nicht schneiden
  • Wenn Nadeln gelb werden, fehlt Wasser

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?
    Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?
    24. November 2024
  • Kürbisse – Arten und Unterschiede
    Kürbisse – Arten und Unterschiede
    12. November 2021
  • Kleintierrasen – ein Leckerli für Tiere
    Kleintierrasen – ein Leckerli für Tiere
    3. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz