Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Gartenplanung leicht gemacht – so planen Sie Ihren Garten individuell
Dez. 26
Gartenplanung

Gartenplanung leicht gemacht – so planen Sie Ihren Garten individuell

  • 26. Dezember 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Am Anfang jedes Gartens steht die Gartenplanung. Ohne diese werden Sie Ihre Gartenträume nicht verwirklichen. Bereits vor dem ersten Spatenstich sollten Sie Ihren Garten planen und in Ihrem Kopf und auf dem Papier gestalten. Bevor Sie zu Harke, Spaten und Gartenhacke greifen und zahlreiche Pflanzen ordern, sollten Sie also Stift und Papier in die Hand nehmen.

Vor der Planung kommt die Bestandsaufnahme

NaturgartenSchauen Sie sich Ihren neuen Garten genau an. Welche Pflanzen sind schon vorhanden? Wo gibt es bereits Wege, die sich vielleicht in Ihre Gartenträume integrieren lassen? Und sind Geräteschuppen oder andere Unterstellmöglichkeiten vorhanden? Bringen Sie den Bestand auf Papier.

Messen Sie den Garten auch aus. Mit einem Maßband können Sie leicht die wichtigsten Strecken ausmessen. Dazu gehören nicht nur die Gartengrenzen, sondern auch die Länge und Breite der Laube oder der Standort von Bäumen, die im Garten bleiben sollen. Zeichnen Sie das alles in Ihren Plan. Am besten verwenden Sie Millimeterpapier, auf das Sie alles maßstabsgetreu eintragen können. Als nächstes folgt die Wunschliste für Ihren Garten.

Mit der Wunschliste setzen Sie Gartenträume um

Die Bestandsaufnahme war sehr nüchtern. Deshalb dürfen Sie jetzt von Ihrem zukünftigen Garten träumen. Schreiben Sie alles auf, was Sie sich in Ihrem Garten wünschen. Es macht nichts, wenn die Liste sehr lang wird. Alles werden Sie sicher nicht umsetzen können und von so manchen Traum müssen Sie sich vielleicht aus Platzgründen verabschieden – aber das macht nichts. Verabschieden Sie sich nicht zu schnell von Ihren Wünschen. Manchmal können Sie sich diesen mit einer Miniversion erfüllen. Auch preisintensive Investitionen sollten Sie nicht gleich ad acta legen. Wenn Sie den Platz von Beginn an einplanen, können Sie diese später umsetzen, wenn es finanziell möglich ist. Planen Sie Ihre Träume nicht ein, sind sie später oft nur mit großem Aufwand umzusetzen.

Wie wichtig sind Ihre Gartenträume?

WunschlisteIhre Wunschliste nummerieren Sie nun. Legen Sie fest, wie wichtig Ihnen die neuen Elemente sind. Die Gartenelemente werden in Ihren Bestandsplan integriert. Dabei legen Sie zuerst fest, was unbedingt in den Garten soll. Machen Sie von Ihrem Bestandsplan Kopien, denn nicht der erste Versuch gelingt perfekt. Außerdem lassen sich so schnell verschiedene Varianten erstellen. Berücksichtigen Sie die Lage der verschiedenen Elemente. So soll der Gemüsegarten in der Sonne liegen. Der Sitzplatz für den Sommer darf ruhig im Halbschatten oder Schatten angelegt werden. Berücksichtigen Sie die Größenverhältnisse, damit später alles passt und Sie nicht in Platznot geraten.

Jetzt geht es ins Detail

Welchen Gartenstil lieben Sie? Jetzt ist es Zeit, sich für einen Stil zu entscheiden. Hinterfragen Sie dabei noch einmal Ihre vorher auf Papier gebrachten Ideen. Passen diese zu Ihrem Gartenstil? Für einen modernen Garten sollten Sie ausreichend Platz für exakt geschnittene Hecken und gerade Wege einplanen. Ein typischer Garten im Landhausstil lebt von vielen Rosen und Staudenbeeten.

Denken Sie bei der Detailplanung aber auch praktisch. Gemüsegarten, Geräteschuppen und Laube oder Haus sollen mit Wegen verbunden sein. Der Küchengarten liegt am besten in der Nähe der Küche. Der Kompost sollte auch nicht zu weit entfernt liegen.

Zur Detailplanung gehört auch das benötigte Material wie die Steine für den Gartenweg oder der neue Zaun.

Jetzt geht es an die Pflanzenauswahl

PflanzenauswahlDie Auswahl der Pflanzen ist der aufwendigste aber auch der schönste Teil der Gartenplanung. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie die Lage der einzelnen Standorte analysieren. Wie sind die Lichtverhältnisse? Wie viel Sonne bekommt jede Fläche über den Tag? Wie windig oder geschützt ist der Platz? Wählen Sie die Pflanzen je nach Standort aus. Der Gemüsegarten sollte einen sonnigen Platz erhalten. Auch viele Kräuter mögen es sonnig bis halbschattigen. Für schattige Standorte gibt es Schattenpflanzen. Wenn Sie nun noch die Blütezeit der Blumen und die Laubfarbe von Bäumen und Hecken berücksichtigen, wird sich Ihr Garten immer in den schönsten Farben zeigen und einen Traum wahr werden lassen.

Farbkonzepte umsetzen – so geht es

Haben Sie eine Lieblingsfarbe oder soll Ihr Garten kunterbunt werden? Zu bunt soll das Blumenbeet aber nicht werden. Edler wirkt es, wenn Sie sich für zwei oder drei Kontrastfarben entscheiden. Dabei dürfen die Farben ruhig verschiedene Töne haben. Auch Blumen mit Farbverläufen wirken sehr attraktiv. Besonders kontrastreich wirkt Ihr Garten, wenn Sie sich für Farben entscheiden, die im Farbkreis gegenüber liegen. Verwenden Sie dunkle Farben mehr im hinteren Bereich des Beetes und helle Farben weiter vorn. So bekommt Ihr Blumenbeet mehr Tiefe.

Finden Sie ein Motto für Ihren Garten

GartengestaltungsideeOhne Frage ist die Entscheidung für Blumen, Hecken und Bäume nicht ganz einfach, denn die Gärtnereien haben eine unermessliche Auswahl. Geben Sie deshalb Ihrem Garten ein Motto und wählen Sie danach die Pflanzen. Sonst wirkt der Garten schnell unharmonisch. Je nach Gartenstil gibt es verschiedene Pflanzenkombinationen. Was wäre ein Landhausgarten ohne Rosen, Rittersporn und Frauenmantel? Wählen Sie zu dominanten Pflanzen immer die richtigen Begleitpflanzen.

Planen Sie unbedingt die Gartenwege

Die Gartenwege sind das Wichtigste im Garten. Sie verbinden den Garten mit dem Haus, dem Geräteschuppen oder den Kompost. Obendrein gliedern sie den Garten. Beziehen Sie die Wege deshalb bereits früh in die Planung ein. Denken Sie dabei funktional. Der Weg von der Küche zum Kompost soll kurz sein, denn diesen müssen Sie öfter gehen. Auch der Kräutergarten sollte gleich vor der Küchentür liegen und leicht zu erreichen sein. Wege zwischen den Beeten müssen nicht unbedingt befestigt sein. Dort genügt es, wenn Sie den Boden festtreten. Wege zum Gartentor, der Hauptweg im Garten oder die Verbindungswege zwischen verschiedenen Bereichen sollten Sie befestigen, damit Sie alles trockenen Fußes erreichen.

Während kleine Gärten am besten mit zielführenden, geraden Wege ausgestattet werden, um Platz zu sparen, dürfen Sie in großen Gärten ruhig schwungvolle Wege anlegen. Besonders Gartenwege mit weit geschwungenen Wegen wirken sehr verspielt und romantisch. Bei der Auswahl des Materials spielt Funktionalität eine wichtige Rolle. Selten genutzte Wege können Sie mit natürlichen Materialien, die preisgünstig sind, belegen. Hauptwege werden mit Pflaster oder Platten belegt. Holz sollten Sie nicht an schattigen Stellen einsetzen, da dieses bei Schnee und Regen lange nass bleibt und sehr rutschig ist.

Was es sonst noch zu planen gibt

GartenplanungVergessen Sie bei Ihrer Planung die Gartengrenzen nicht. Heimische Sträucher und Hecken sehen nicht nur toll aus und bieten einen guten Sichtschutz, sie sind auch Nutzplatz und Futterquelle für Insekten und Vögel. Platzieren Sie Bäume geschickt, sodass diese einen Sonnenschutz im Sommer bieten. Auch die Rasenfläche sollten Sie einplanen.

Wenn Ihr Garten nach Ihren Träumen auf dem Papier gewachsen ist, können Sie loslegen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © szulyphoto – adobe.stock.com
  • © Maksim Shebeko – adobe.stock.com
  • © Natali – adobe.stock.com
  • © Monkey Business – adobe.stock.com
  • © Martina Grimm – adobe.stock.com
  • © toa555 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der erste eigene Garten – wie starte ich?

Der erste eigene Garten – wie starte ich?

Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren

Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

Energiesparen im Garten – diese 8 Tipps sind bares Geld wert

Energiesparen im Garten – diese 8 Tipps sind bares Geld wert

Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen

Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen

Gartenarbeit mit Kindern: Interesse wecken und Kreativität fördern

Gartenarbeit mit Kindern: Interesse wecken und Kreativität fördern
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vor der Planung kommt die Bestandsaufnahme
  • Mit der Wunschliste setzen Sie Gartenträume um
  • Wie wichtig sind Ihre Gartenträume?
  • Jetzt geht es ins Detail
  • Jetzt geht es an die Pflanzenauswahl
  • Farbkonzepte umsetzen – so geht es
  • Finden Sie ein Motto für Ihren Garten
  • Planen Sie unbedingt die Gartenwege
  • Was es sonst noch zu planen gibt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wildtier des Jahres – von Äskulapnatter bis Gartenschläfer
    Wildtier des Jahres – von Äskulapnatter bis Gartenschläfer
    15. März 2025
  • Tomaten – Arten und Unterschiede
    Tomaten – Arten und Unterschiede
    1. Dezember 2021
  • Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
    Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
    20. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz