Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Grünen Spargel anbauen: keine hohen Ansprüche an den Boden
Juli 07
Grüner Spargel

Grünen Spargel anbauen: keine hohen Ansprüche an den Boden

  • 7. Juli 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Grüner Spargel ist noch aromatischer und auch vitaminreicher als weißer Spargel. Er lässt sich leichter anbauen, da er nicht so hohe Ansprüche an den Boden stellt und keine Dämme benötigt. Er kann über viele Jahre hinweg im Beet bleiben.

Grüner Spargel als zweihäusige Pflanze: männliche Pflanzen bevorzugt

Spargel grünDer kräftige Wurzelstock von grünem Spargel besteht aus fleischigen Speicherwurzeln und feineren Saugwurzeln. An den Wurzeln befinden sich Knospen, aus denen sich die Spargelsprossen entwickeln. Unter der Erde sind diese Sprossen weiß. Durchdringen sie die Erde, sind sie blauviolett. Schließlich werden sie grün, da sie Chlorophyll bilden, wenn sie über der Erde wachsen. Werden die Sprossen nicht geschnitten, erreichen sie eine Höhe bis zu 150 Zentimetern und verzweigen sich.

Spargel ist eine zweihäusige Pflanze, von der es männliche und weibliche Pflanzen gibt. An den weiblichen Pflanzen erscheinen nach der Blüte kleine roten Beeren mit den Samen. Allerdings sind diese Beeren nicht für die Samengewinnung geeignet, da die Samen meist unfruchtbar sind. Weibliche Pflanzen haben eine kürzere Lebensdauer und bringen weniger Sprossen hervor. Beliebter sind die männlichen Pflanzen, da sie bis zu 15 Jahre lang im Beet bleiben können und höhere Erträge bringen.

Geeignete Sorten: abhängig von Geschmack und Erntezeit

Für den Anbau im Garten eignen sich verschiedene Sorten von grünem Spargel, die unterschiedlich früh geerntet werden können und sich in ihren Geschmacksnuancen unterscheiden:

  • Martha Washington ist Standard in den USA, gedeiht aber auch in deutschen Gärten
  • Schneewittchen gehört zu den bekanntesten deutschen Sorten, ist zart, aromatisch, mit reingrüner Farbe
  • Primaverde ist eine sehr frühe, ertragreiche und anthocyanfreie Sorte.

Standort und Boden: sonnig, mit nicht zu schwerem Boden

Grüner Spargel PflanzeGrüner Spargel liebt einen sonnigen, geschützten Standort. Der Boden sollte nicht zu schwer sein, doch kommt grüner Spargel mit einem schweren Boden besser als weißer Spargel zurecht. Der Boden sollte möglichst etwas kalkhaltig sein. Da Spargel ein Starkzehrer ist, benötigt er Kompost, den Sie mit Gesteinsmehl vermischen können. Um den Boden gut vorzubereiten und mit Nährstoffen anzureichern, säen Sie im Vorjahr eine Gründüngung. In den ersten beiden Jahren, wenn der Spargel noch nicht geerntet werden kann, ist eine Mischkultur möglich. Zwischen den Spargelreihen pflanzen Sie Zwiebeln, Ringelblumen, Bohnen oder Möhren.

Tipp: Als Vorfrucht für Spargel eignen sich Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen, da sie den Boden mit Stickstoff anreichern und den Boden gut durchlüften. Schwarzwurzeln sind ebenfalls gut als Vorfrucht geeignet.

Aussaat von grünem Spargel: ab März in Anzuchterde

Grünen Spargel können Sie selbst aussäen, doch müssen Sie dann länger warten, bis Sie ernten können. Im März oder April erfolgt die Aussaat in Kisten mit Anzuchterde, die Sie im Gewächshaus aufbewahren. Alternativ dazu ist die Aussaat auch im Frühbeet möglich. Die Saatrillen sollten ungefähr einen Zentimeter tief sein und einen Abstand von ca. 20 Zentimetern zueinander haben. Der Abstand der Samen zueinander beträgt 8 bis 10 Zentimeter. Im März oder April des Folgejahres bringen Sie die Jungpflanzen an ihren endgültigen Standort.

Jungpflanzen ins Beet bringen: gute Vorbereitung mit Kompost

Grüner Spargel setzenJungpflanzen sind zwar deutlich teurer als Samen, doch die Wartezeit, bis Sie zum ersten Mal ernten, verkürzt sich um ein ganzes Jahr. Im März oder April bringen Sie die Jungpflanzen ins Beet. Heben Sie in Längsrichtung des Spargelbeetes Gräben aus, am besten mit Nord-Süd-Ausrichtung, damit die Pflanzen gut mit Sonnenlicht versorgt werden. Gehen Sie bei der Pflanzung von grünem Spargel folgendermaßen vor:

  • Gräben mit einer Breite von 30 Zentimetern und einer Tiefe von 25 Zentimetern ausheben
  • Abstand zwischen den Gräben ungefähr 40 Zentimeter
  • reifen Kompost in die Grabensohle bringen
  • Spargelpflanzen im Abstand von 40 Zentimetern zueinander in die Gräben setzen
  • Wurzelgeflechte ungefähr 5 Zentimeter hoch mit Erde bedecken
  • Gräben verschließen
  • Pflanzen gut angießen

Breiten Sie das spinnenartige Wurzelgeflecht gut in den Gräben aus. Die Knospenanlagen müssen alle in eine Richtung zeigen.

Tipp: Legen Sie in den Gräben kleine Erdhügel an, auf die Sie die Spargelpflanzen setzen. Die Wurzeln breiten sich dann besser aus.

Pflege von Spargel: regelmäßig düngen

Damit sich der grüne Spargel optimal entwickeln kann, ist die Ernte erst ab dem dritten Jahr möglich. Jäten Sie regelmäßig Unkraut, damit sich die Wurzeln ungehindert ausbreiten können. Vergessen Sie nicht das regelmäßige Wässern, was vor allem bei längeren Trockenperioden im Sommer wichtig ist. Düngen Sie in der Wachstumsperiode mehrmals mit reifem Kompost oder mit verdünnter Brennnesseljauche. Nur während der Erntezeit verzichten Sie auf die Düngung. Bei grünem Spargel müssen Sie, anders als bei weißem Spargel, keine Dämme anlegen.

Tipp: Eine Mulchschicht aus vollständig verrottetem, mindestens ein Jahr altem Reifkompost oder Herbstlaub verhindert das Austrocknen der Beete und unterdrückt das Unkraut.

Grünen Spargel ernten: direkt über der Erde abschneiden

Ernte Grüner SpargelGrünen Spargel können Sie abhängig vom Standort und den Witterungsbedingungen ab Mitte April ernten. Sind die Stangen etwa 20 bis 30 Zentimeter lang, schneiden Sie sie mit dem Messer dicht über der Erde ab. Die beste Tageszeit für die Ernte ist der frühe Morgen, da dann der Anteil an Zucker- und Aromastoffen am höchsten ist. Am 24. Juni wird zum letzten Mal geerntet, damit sich die Pflanzen erholen und Kraft tanken für die neue Saison.

Spargel nach der Ernte: düngen und mulchen

Direkt nach der Ernte düngen Sie Ihren Spargel mit Hornmehl. Um das Austrocknen des Bodens im Sommer zu verhindern, bringen Sie eine Mulchschicht auf. Im Spätherbst kappen Sie die Triebe ungefähr eine Handbreit über dem Boden. Nach rund zehn Jahren lassen die Erträge nach.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ivan Kmit – adobe.stock.com
  • © Antonella – adobe.stock.com
  • © nata_vkusidey – adobe.stock.com
  • © Günter Menzl – adobe.stock.com
  • © anna_shepulova – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege

Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege

Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse

Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Grüner Spargel als zweihäusige Pflanze: männliche Pflanzen bevorzugt
  • Geeignete Sorten: abhängig von Geschmack und Erntezeit
  • Standort und Boden: sonnig, mit nicht zu schwerem Boden
  • Aussaat von grünem Spargel: ab März in Anzuchterde
  • Jungpflanzen ins Beet bringen: gute Vorbereitung mit Kompost
  • Pflege von Spargel: regelmäßig düngen
  • Grünen Spargel ernten: direkt über der Erde abschneiden
  • Spargel nach der Ernte: düngen und mulchen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pfingstrosen – atemberaubende Blütenpracht
    Pfingstrosen – atemberaubende Blütenpracht
    19. März 2024
  • Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen
    Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen
    24. April 2021
  • Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
    Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
    18. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz