Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
März 14
Grüner Spargel

Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse

  • 14. März 2023
  • Holger
  • Gemüse

Wenn Sie Spargel lieben, dann fiebern Sie mit Sicherheit jedes Jahr dem Beginn der Spargelsaison entgegen. Spargel aus dem Gewächshaus kann es bereits Ende März geben, je nach Wetterlage beginnt die Saison draußen Mitte bis Ende April. Bis zum offiziellen Ende, dem 24. Juni, also dem Johannistag, gibt es dann das Stangengemüse zu kaufen. Neben dem bekannten Gemüsespargel wird der Grüne Spargel immer beliebter. Warum das so ist und warum gerade der „Grüne“ für den eigenen Anbau im Garten geeignet ist, verraten wir Ihnen hier.

Grüner Spargel – ein Steckbrief

Grüne SpargelstangenName: Grüner Spargel
Botanischer Name: Asparagus officinalis
Alternativer Name: Grünspargel
Familie: Spargelgewächse
Herkunft: Mittelmeerraum, besonders die Länger Italien, Spanien und Frankreich
Bildet bis zu 30 Zentimeter lange, oberirdisch wachsende Stangen.
Grüner Spargel kommt heutzutage kaum mehr in wilder Form vor, sondern wird überwiegend kultiviert.

Grüner Spargel, Weißer Spargel – der Unterschied

Man könnte annehmen, dass Grüner Spargel aus Weißem Spargel entstanden ist. Dem ist allerdings nicht so, denn genau umgekehrt war es der Fall. Zuerst war also der Grünspargel da. Im Prinzip handelt es sich um dieselbe Pflanze, nur die Art, wie sie wächst, ist unterschiedlich.

  • Grüner Spargel wächst über der Erde und betreibt Photosynthese, daher ist er grün.
  • Weißer Spargel wächst unter der Erde und bekommt somit kein Sonnenlicht ab, bleibt also hell.

Im Grunde können Sie aus dem sogenannten Gemüsespargel auch Grünen Spargel machen, indem Sie ihn über der Erde wachsen lassen. Ist der herkömmliche Spargel schon gesund, setzt der Grüne noch einen oben drauf und bietet noch mehr wertvolle Inhaltsstoffe.

Nährwerte (je 100 g) Grüner Spargel Weißer Spargel
Kalium 203 mg 200 mg
Phosphor 46 mg 45 mg
Calcium 26 mg 25 mg
Magnesium 18 mg 15 mg
Chlorid 53 mg 48 mg
Schwefel 47 mg 44 mg
Vitamin C 20 mg 20 mg
Vitamin A 90 µg 100 µg
Vitamin B2 100 µg 100 µg
Vitamin B6 60 µg 100 µg

 

Im Gegensatz zu Weißem Spargel, der sehr zart und mild ist, schmeckt Grüner Spargel besonders kräftig und würzig. Er ist zudem knackiger und bissfester.

Grüner Spargel – Pflanzen brauchen viel Platz

Feld Grüner SpargelIm Gegensatz zum Weißen Spargel müssen Sie beim Grünspargel keine Erde anhäufeln, denn – wie schon angesprochen – wächst der „Grüne“ über der Erde. Ausreichend Platz benötigen Sie dennoch, denn die Wurzeln breiten sich stark aus. Somit sollten Sie die einzelnen Pflanzen in einem Abstand von rund 35 Zentimetern zueinander setzen. Das Beet benötigt eine Breite von mindestens 40 Zentimeter. Bei einer weiteren Spargelreihe sollte der Abstand zur ersten rund 1 Meter betragen.

Grüner Spargel: säen und pflanzen

Möchten Sie Grünen Spargel im eigenen Garten anpflanzen, dann haben Sie dafür mehrere Möglichkeiten. Wichtig ist, das Spargelbeet gut vorzubereiten. So sollten Sie die Erde bis in eine Tiefe von 40 bis 50 Zentimetern umgraben und mit gut verrottetem Kompost mischen, bei schweren Böden geben Sie Sand mit dazu. Wenn Sie bereits im Vorjahr eine Gründüngung durchführen, können Sie die Bodenqualität deutlich verbessern.

  1. Aussaat

Möchten Sie Grünen Spargel säen, dann müssen Sie wissen, dass sich die Zeit bis zur Ernte um ein Jahr verlängert. Denn im ersten Jahr bilden sich vor allem die Wurzeln. Bei der Vorkultur werden im März oder April die Samen in großen Kisten oder einreihig in Blumenkästen ausgesät. Damit die Samen schneller keimen, legen Sie sie 2 Tage in warmes Wasser, wo sie vorquellen können. Die Samen kommen dann etwa 2 Zentimeter tief in die Erde, zwischen den Samen sollten Sie rund 10 Zentimeter Platz lassen.

Stellen Sie die Pflanzgefäße nun an einen hellen und warmen Ort mit Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad auf und gießen Sie gut an, in der Folge halten Sie die Erde immer feucht, allerdings nicht nass. Ideal ist die Vorkultur in einem Gewächshaus. Die Samen keimen innerhalb von 3 Wochen und können dann ab Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, in den Garten gesetzt werden. Hier müssen die Jungpflanzen nun Kräfte sammeln und Wurzeln bilden. Die erste Ernte ist dann im übernächsten Jahr möglich.

Eine Direktsaat ins Freiland ist im Übrigen auch möglich. Das Beet vorbereiten und die Samen in den oben genannten Abständen aussäen. Danach ist Geduld gefragt, denn die Keimung kann sich 2 bis 3 Monate hinziehen.

  1. Wurzeln pflanzen

Grüner Spargel ist auch als Wurzelstock erhältlich. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sind Sie ein Jahr näher an der Ernte dran. Bereiten Sie das Beet wie beschrieben vor und setzen Sie dann die Jungpflanzen in einem Abstand von 35 Zentimetern auf die Erde. Dabei sollten Sie die Wurzeln so gut wie möglich nach allen Seiten hin ausbreiten. Nun füllen Sie die Erde, die mit Kompost vermischt wird, auf und gießen gut an.

  1. Jungpflanzen setzen

Es gibt auch vorgezogenen Spargelpflanzen, die im Topf erhältlich sind. Diese können Sie ebenfalls direkt ins Beet setzen. Der Vorteil hierbei: das Ziehen der Gräben entfällt. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen liegt auch hier bei 35 Zentimetern. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen rund 5 Zentimeter tief in der Erde liegt.

Grüner Spargel – die Pflege im Spargelbeet

Spargel grünUm eine reiche Spargelernte zu erhalten und das Beet bis zu 15 Jahre hintereinander nutzen zu können, sollten Sie es wie oben beschrieben gut vorbereiten und für den Grünen Spargel einen Platz in der vollen Sonne wählen. Bei der Pflege sollten Sie folgendes beachten:

  • Spargel verträgt auch Trockenheit, weswegen die Erde nicht dauerhaft feucht sein muss. Allerdings benötigen die Pflanzen in den ersten beiden Jahren etwas mehr Wasser, da sich hier noch die Wurzeln entwickeln.
  • Um das Gießen zu reduzieren, können Sie eine Mulchschicht ausbringen, so bleibt die Erde länger feucht.
  • Eine regelmäßige Düngung mit Kompost ist nicht nur möglich, sondern auch erwünscht. Gedüngt wird bis in den Herbst hinein.
  • Düngen können Sie vor allem während der Wachstumsperiode auch mit Brennnesseljauche.
  • Während der Ernte wird nicht mehr gedüngt.
  • Ganz besonders wichtig ist es, das Spargelbeet frei von Unkraut zu halten. Unkräuter sollten regelmäßig und sobald sie gesichtet werden, entfernt werden, da sonst das Wachstum gehemmt wird.
  • Bis zum Herbst hat sich oberirdisch Spargellaub gebildet, das Sie einfach entfernen können. Schneiden Sie es dazu knapp über der Erde ab.
  • WICHTIG: Im zweiten Jahr bilden sich im Sommer am Laub die Samen, die wie Beeren aussehen. Diese sollten Sie unbedingt entfernen, damit der Spargel keine Kraft verliert und im Folgejahr das erste Mal geerntet werden kann.

Grüner Spargel – die Ernte

Geerntet werden kann Grüner Spargel ab dem 3. Jahr. Mitte bis Ende April beginnt die Spargelsaison, das heißt, dass Sie ab diesem Zeitpunkt Ihren Spargel ernten können. Im Gegensatz zum Weißen Spargel, der gestochen wird, können Sie Grünen Spargel einfach direkt über der Erde abschneiden. Ernten sollten Sie immer alle Triebe, bevor diese die Köpfe öffnen. Tun Sie das nicht, wachsen weniger oder im schlimmsten Falle, gar keine Stangen mehr nach.

Ist die Ernte vorbei, bleiben die sich dann noch entwickelnden Spargelstangen, an denen sich Laub bildet, stehen, denn die Wurzeln erhalten so wichtige Nährstoffe.

Grüner Spargel – Krankheiten und Schädlinge

SpargelkäferSpargel ist an und für sich recht robust, trotzdem können ihm Krankheiten und Schädlinge zu schaffen machen.

Krankheiten

  • Spargelrost

Der Spargelrost tritt besonders in den ersten drei Jahren bei warmem und trockenem Wetter auf. Der Pilz befällt die Blätter und Stängel des Laubes und zeigt sich durch rot-orange Flecken. Bei leichtem Befall müssen Sie nichts weiter tun, ein starker Befall kann aber die Pflanze schwächen. Ein Hausmittel gibt es leider nicht. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen gut belüftet sind, ein windiger Standort ist sinnvoll, ebenso sollten sie nicht zu eng zusammenstehen. Gießen Sie nicht das Laub und schneiden Sie es im Herbst bis zum Boden herunter.

  • Wurzelfäule

Tritt Wurzelfäule auf, verkümmern die Spargelpflanzen und treiben kaum mehr aus. Die Wurzeln selbst sind schwarz und faulen. Der Pilz befindet sich direkt im Boden, vorbeugen können Sie durch eine lockere Erde, bei der Staunässe vermieden wird. Ein Mittel gegen die Wurzelfäule gibt es leider nicht.

Schädlinge

  • Spargelfliege

Da Grüner Spargel oberirdisch wächst, ist er anfällig für die Spargelfliege, die sich vor allem in den ersten Jahren an Jungpflanzen zu schaffen macht. Ab April legt sie ihre Eier in die jungen Triebe, die Larven ernähren sich dann von der Spargelstange und machen diese ungenießbar. Als Schutz können Sie feinmaschige Netze über Ihren Spargel spannen. Befallene Stangen müssen entsorgt werden.

  • Spargelkäfer

Ein orangener Käfer mit 12 schwarzen Punkten auf dem Rücken, so sieht der Spargelkäfer aus. Er legt ab Mai seine Eier auf den Trieben ab, wovon sich die Larven dann ernähren und die Pflanze schwächen. Kontrollieren Sie die Spargelpflanzen regelmäßig und sammeln Sie Käfer bei Sichtung direkt ab.

  • Spargelhähnchen

Das Spargelhähnchen verhält sich genauso wie der Spargelkäfer. Zu erkennen ist das Insekt an seinen schwarzen Flügeln mit weißen Punkten, die einen roten Rand besitzen.

Grüner Spargel – wie lange ist er haltbar?

Am besten ist es, wenn Sie Grünen Spargel zeitnah nach der Ernte verarbeiten. Haltbar ist er etwa 3 bis 4 Tage. Dazu wird Grüner Spargel senkrecht gelagert, beispielsweise in einem Glas, wobei die Schnittstellen im Wasser stehen sollten. Die Köpfe können Sie mit Folie vor dem Austrocknen schützen. Stellen Sie den Spargel gekühlt und dunkel, am besten in den Kühlschrank. Sie können Grünen Spargel in rohem Zustand aber auch einfrieren, dann hält er bis zu 9 Monaten.

Grüner Spargel – 3 tolle Rezepte

Nehmen wir unseren selbst geernteten Grünen Spargel mit in die Küche und sehen uns mal ein paar Rezepte an, die uns das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Übrigens: Grüner Spargel wird nicht geschält, denn in der zarten Schale sitzen besonders viele wertvolle Nährstoffe!

Gebratener Grüner Spargel

Gebratener Grüner SpargelAls Vorspeise oder als Beilage zu Fleischgerichten ist diese schnelle Variante ideal. Das brauchen Sie (für 4 Portionen):

  • 600 g Grüner Spargel
  • Dunklen Balsamico
  • Olivenöl
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

Und so geht’s:

  1. Schneiden Sie eventuell vertrocknete Schnittstellen ab.
  2. Geben Sie Olivenöl in eine Pfanne und legen Sie den rohen Spargel hinein.
  3. Braten Sie den Spargel so lange, bis er leicht braun wird.
  4. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer und geben Sie dann Zucker und einen Schuss Balsamico hinzu.
  5. Schalten Sie den Herd aus und lassen Sie den Spargel in der Pfanne noch ein paar Minuten ziehen.

Als Variante lassen Sie Balsamico und Zucker weg, bestreuen den gebratenen Spargel mit Parmesankäse und wickeln mehrere Stangen in Serranoschinken ein.

Pasta mit Grünem Spargel

Pasta Grüner SpargelStatt der obligatorischen Tomatensoße, können Sie in der Spargelzeit zur Pasta auch mal Grünen Spargel reichen. Das brauchen Sie (für 4 Portionen):

  • 500 g Pasta nach Wahl
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 12 Stangen Grüner Spargel
  • 6 EL Olivenöl
  • Etwas Weißwein
  • 400 ml Sahne
  • Parmesan
  • Salz
  • Pfeffer

Und so geht´s:

  1. Die Pasta wie gewohnt kochen.
  2. Spargel und Frühlingszwiebeln in ca. 2 Zentimeter lange Stücke schneiden.
  3. Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen, Spargel und Frühlingszwiebeln darin anschwitzen.
  4. Mit etwas Weißwein ablöschen.
  5. Die Sahne dazugeben und alles aufkochen.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ein paar Minuten köcheln lassen.
  7. Beim Servieren mit Parmesan bestreuen.

Um noch etwas Farbe hineinzubringen, können Sie zusätzlich Karotten hinzugeben.

Grüne Spargelsuppe

Grüne SpargelsuppeSpargelsuppe funktioniert natürlich nicht nur mit Weißem Spargel, sondern auch mit Grünem. Das brauchen Sie (für 4 Portionen):

  • 10 Stangen Grüner Spargel
  • 5 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 1,25 l Gemüsebrühe
  • 150 g Creme fraiche
  • Etwas Weißwein
  • Olivenöl

Und so geht´s:

  1. Spargel in 2 Zentimeter große Stücke schneiden.
  2. Kartoffeln und Zwiebeln grob würfeln.
  3. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Kartoffeln 3 Minuten anbraten.
  4. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und so lange köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  5. Spargel in der Pfanne mit etwas Olivenöl scharf anbraten bis er leicht braun wird.
  6. Mit Weißwein ablöschen und verkochen lassen.
  7. Spargel zur Suppe geben und 5 Minuten köcheln lassen, bis der Spargel weich ist.
  8. Anschließend alles mit dem Stabmixer pürieren und dabei Creme fraiche dazugeben.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © juliasudnitskaya – adobe.stock.com
  • © zcy – adobe.stock.com
  • © barmalini – adobe.stock.com
  • © sharpshutter22 – adobe.stock.com
  • © volff – adobe.stock.com
  • © katinkah – adobe.stock.com
  • © shersor – adobe.stock.com
  • © Ildi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Grünen Spargel anbauen: keine hohen Ansprüche an den Boden

Grünen Spargel anbauen: keine hohen Ansprüche an den Boden

Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies

Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies

Vorzüge alter Kartoffelsorten: schmackhaft und reich an Vitaminen

Vorzüge alter Kartoffelsorten: schmackhaft und reich an Vitaminen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Grüner Spargel – ein Steckbrief
  • Grüner Spargel, Weißer Spargel – der Unterschied
  • Grüner Spargel – Pflanzen brauchen viel Platz
  • Grüner Spargel: säen und pflanzen
  • Grüner Spargel – die Pflege im Spargelbeet
  • Grüner Spargel – die Ernte
  • Grüner Spargel – Krankheiten und Schädlinge
    • Krankheiten
    • Schädlinge
  • Grüner Spargel – wie lange ist er haltbar?
  • Grüner Spargel – 3 tolle Rezepte
    • Gebratener Grüner Spargel
    • Pasta mit Grünem Spargel
    • Grüne Spargelsuppe

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen
    Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen
    24. August 2021
  • Chili Meets Dutch Oven: Perfekt für den Outdoor-Koch
    Chili Meets Dutch Oven: Perfekt für den Outdoor-Koch
    9. April 2025
  • Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
    Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz