Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Grundsätze des Naturgartens
März 05
Naturgarten

Grundsätze des Naturgartens

  • 5. März 2022
  • Fritz
  • Gartentipps

Ein Naturgarten hat einen hohen ökologischen Wert. Er bietet vielen Nützlingen einen Lebensraum. Zum Beispiel sorgen Sie mit einem Naturgarten dafür, dass Schmetterlinge und Insekten genügend Pflanzen zur Eiablage und als Nahrungsquelle vorfinden. Als Naturgärtner verwerten Sie Gartenabfälle und setzen Kompost an, womit Sie einen natürlichen Dünger für Ihre Blumen und Ihr Gemüse herstellen. Mit einem Naturgarten schaffen Sie für sich und für andere Erdenbewohner ein kleines Paradies.

Die wichtigsten Prinzipien für ein stabiles Ökosystem

Ein Naturgarten zeichnet sich durch Artenreichtum aus. Vielfalt bewirkt ein stabiles Ökosystem. Alles ist miteinander verbunden und das zeigt sich in einem Naturgarten. Pflanzen und Tiere bereichern sich gegenseitig, sodass die Natur aufblühen kann. Vögel, Nagetiere, Insekten, Falter – sie fühlen sich in einem Wildgarten oder in einem naturnahen Garten wohl. Außerdem wird in einem Naturgarten auf jegliche chemischen Mittel verzichtet. Damit sich Ihr Garten zu einem kleinen Paradies verwandeln kann, sollten Sie folgende Grundsätze des Naturgartens beachten.

Unterschiedliche Lebensräume gestalten

Naturgarten LebensraumDamit Vielfalt in Ihrem Garten entsteht, sollten sie verschiedene Lebensräume schaffen. Stapeln Sie Laub und Reisig auf, sodass Spitzmäuse und Igel einen Unterschlupf finden. Steinhaufen werden gerne von Reptilien und Amphibien bewohnt und als Sonnenschutz genutzt. Stellen Sie ein Insektenhotel auf und lassen Sie Totholz liegen, sodass Insekten und Bienen Höhlen vorfinden oder selbst bauen können. Trockenmauern werden gerne von Eidechsen als Wohnraum verwendet und auch Frösche und Schnecken nutzen diese hübsch in den Garten zu integrierenden Elemente.

Wenn Sie Platz im Garten haben, können Sie einen Gartenteich anlegen. Falls Sie Mücken durch das Wasser fürchten: Fische fressen die Larven der Mücken, sodass sie Ihren Garten mückenfrei halten. Ein Teich wird von vielen Tieren besucht. Richten Sie beispielsweise am Ufer eine flache Wasserstelle ein, sodass sich Vögel baden können. Damit sich Tiere in Ihr Paradies einquartieren können, sollten Sie kleine Löcher in Ihren Gartenzaun schneiden. Durch die Luken finden Igel den Weg in Ihren Naturgarten.

Wildblumenwiese für Nützlinge

Eine Wildblumenwiese ist für Schmetterlinge und Insekten der ideale Lebensraum. Auf einem Rasen, der regelmäßig gemäht wird, können sich Insekten und Schmetterlinge nicht vermehren und ebenso wenig finden Sie Nahrung vor. Die nützlichen Tiere legen Ihre Eier an den Pflanzenstängeln ab. Wird das Gras regelmäßig geschnitten, ist gleichzeitig der Lebensraum der Nützlinge zerstört. Falls Sie eine Rasenfläche nutzen möchten, können Sie dennoch eine Ecke in Ihrem Garten für eine Wildblumenwiese verwenden. Im Handel bekommen Sie für diesen Zweck Saatgut.

Eine richtige Wiese besteht aus einer Streuschicht, einer Krautschicht und einer Blütenschicht. Die Streuschicht setzt sich größtenteils aus abgestorbenen Pflanzenteilen zusammen. Die Krautschicht besteht aus Blättern und Stängeln, die besonders für Raupen, Spinnen, Käfer und Blattläuse wichtig ist. Die Blütenschicht enthält Blütenköpfe, die für Insekten, Schmetterlinge, Wespen und Bienen eine Nahrungsquelle darstellen.

Natürlicher Dünger für den Gartenboden

LaubLassen Sie Laub auf dem Boden liegen und nutzen Sie gejätete Kräuter als Schutzdecke für Ihr Beet. Diese natürlichen Materialien werden häufig als Abfall angesehen. Dabei sind sie in Wahrheit ein natürlicher Schutz für den Boden, der letztlich zu Humus verrottet. Laub, Kräuter und andere Materialien bieten Ihrem Gartenboden wertvolle Nährstoffe. Ein Grundsatz des Naturgartens ist es, auf künstliche Materialien zu verzichten. Mit dem natürlichen Bodenschutz haben Sie Ihr Düngemittel zur Hand, das sich in den biologischen Kreislauf einreiht.

Hecken, Sträucher und Bäume pflanzen

Pflanzen Sie Laubbäume und Stauden in Ihren Naturgarten. Laubbäume verbessern das Mikroklima. Darüber hinaus sind sie ein Lebensraum für Vögel und Insekten. Außerdem ernähren sich die Tiere von den Früchten und den Blüten der Bäume. Gleiches gilt für blühende Stauden wie Phlox oder Hortensien. Bäume, Sträucher und Hecken bieten Vögeln zudem Nistplätze. Es sollte selbstverständlich sein, die Pflanzen nicht während der Brutzeit zu schneiden.

Keine kultivierten Hybriden in den Naturgarten pflanzen

Garten NaturKünstliche Züchtungen bieten Insekten und anderen Tieren oftmals keine Nahrung, da die Blüten keinen Nektar entwickeln. Außerdem wirken wilde Zierstauden und Blumen in einem Naturgarten wesentlich authentischer. Zur Auswahl stehen beispielweise Astern, Akelei, Eisenhut, Gauklerblume, Glockenblume, Flockenblume, Hahnenfuß, Goldrute, Kamille, Königskerze, Leberblümchen, Iris, Löwenzahn, Malve, Lupine, Nachtkerze, Pfingstrose, Sternmiere, Windröschen und weitere Arten.

Geeignete Wildsträucher für den Naturgarten sind Pflanzen wie Haselnuss, Brombeere, Himbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Holunder, Hundsrose, Flieder, Ginster und Heckenkirsche. Auch Wildkräuter dürfen im Naturgarten nicht fehlen. Dazu gehören beispielsweise Brennnesseln, Bärlauch, Fenchel, Gundermann, Klee, Johanniskraut, Melisse, Mauerpfeffer, Salbei, Ringelblume oder Walderdbeere.

Segge, Ruchgras, Rippenfarn, Frauenfarn, Zittergras, Pfeifengras, Hirschzunge, Perlgras und Binse sind Pflanzen, die Sie an den Uferrand Ihres Gartenteiches setzen können. Sie eignen sich ebenfalls als Randbepflanzung oder Unterpflanzung von Bäumen.

Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen

Im Naturgarten kommt es nicht oft vor, dass sich Schädlinge in Mengen breit machen. Sie ziehen mit Pflanzen Nützlinge in Ihren Garten, die Schädlinge wie die Weiße Fliege oder den Dickmaulrüssler in den Griff bekommen. Falls sich in Ihrem frisch angelegten Naturgarten noch keine Nützlinge angesiedelt haben, können Sie sogenannte Nutzinsekten online bestellen. Zum Beispiel vertreiben Marienkäfer und Florfliegen Schädlinge.

Ansonsten können Sie aus Brennnesseln eine Brühe herstellen, die gegen Blattläuse wirkt. Dazu eignet sich ebenfalls ein Ackerschachtelhalm-Sud. Neemöl können Sie gegen Schnecken einsetzen. Dafür müssen Sie das Öl verdünnen. Gegen einen Befall von saugenden Schadinsekten wie die Weiße Fliege oder Blattläuse hilft ein Rainfarn-Sud.

Biologische Mittel gegen Pflanzenkrankheiten

MilchSollten Ihre Pflanzen an einer Krankheit leiden, verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel. In einem Naturgarten verwenden Sie biologische Mittel, die Sie selbst herstellen können. Zum Beispiel können Sie Falschen Mehltau mit einem Sud aus Rainfarn oder Ackerschachtelhalm behandeln. Bei Echtem Mehltau hat sich der Einsatz von Milch bewährt: Mischen Sie Milch mit Wasser, füllen Sie die Mischung in eine Sprühflasche und sprühen Sie die Pflanze alle paar Tage ein.

Beseitigen Sie vor der Anwendung eines ökologischen Pflanzenschutzmittels alle Pflanzenteile, die vom Mehltau befallen sind. Geben Sie diese Pflanzenteile nicht in Ihren Kompost, weil sich die Krankheit weiter ausbreiten würde. Befallene Pflanzenteile gehören in den Restmüll.

Sie werden spüren, dass ein Naturgarten eine sehr wohltuende Wirkung auf Sie hat. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren hat einen positiven Effekt auf die Atmosphäre in Ihrem Garten. Die meisten Menschen, die einen Naturgarten betreten, fühlen sich bereits nach kurzer Zeit im Einklang mit der Natur.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ALYEVA – adobe.stock.com
  • © leeyiutung – adobe.stock.com
  • © mashiki – adobe.stock.com
  • © Lilya – adobe.stock.com
  • © kubais – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die wichtigsten Prinzipien für ein stabiles Ökosystem
    • Unterschiedliche Lebensräume gestalten
    • Wildblumenwiese für Nützlinge
    • Natürlicher Dünger für den Gartenboden
    • Hecken, Sträucher und Bäume pflanzen
    • Keine kultivierten Hybriden in den Naturgarten pflanzen
    • Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen
    • Biologische Mittel gegen Pflanzenkrankheiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Garten frühlingsfit machen
    Garten frühlingsfit machen
    23. April 2021
  • Rasen vertikutieren – so geht es
    Rasen vertikutieren – so geht es
    16. April 2021
  • Reptilien im Garten: Anlocken mit naturnaher Gestaltung
    Reptilien im Garten: Anlocken mit naturnaher Gestaltung
    11. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz