Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Hirtentäschel – wilde Kräuter aus dem Garten
Dez. 06
Hirtentäschel Nahaufnahme

Hirtentäschel – wilde Kräuter aus dem Garten

  • 6. Dezember 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Für die meisten Hobbygärtner ist das Hirtentäschel ein unscheinbares Unkraut, dass man nicht im Garten haben muss. Doch das Kraut ist ein Heilkraut und wird schon seit langer Zeit in der Naturheilkunde eingesetzt. Wenn auch Sie Hirtentäschel im Garten haben, überlegen Sie sich sicher beim nächsten Unkraut jäten, ob die Pflanze bleiben soll oder entfernt wird. Zudem können Sie Hirtentäschel hervorragend als Würzmittel nutzen, weshalb sich ein Anbau durchaus lohnt.

Wissenswertes über Hirtentäschel

HirtentäschelHirtentäschel (Capsella) zählt zu der Familie der Kreuzblütengewächse und ist auch unter Herzelkraut, Taschenkraut, Bauernsenf, Schneiderbeutel oder Löffeli bekannt. Die Pflanze ist ein- bis zweijährig und in unseren Breiten ist vor allem das Gemeine Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) vertreten. Der Name Capsella kommt dabei aus dem lateinischen und bedeutet „Kleine Kapsel“ der Artname bursa-pastoris hingegen heißt so viel wie „kleine Tasche des Hirten“. Dies deutet eindeutig auf die Form der Samenschoten hin, die dreieckig sind. Die Hirten hatten früher Taschen, die ähnlich aussahen.

Das Hirtentäschel wächst auf Äckern, in Gärten und an Feldrändern und wird meist als Unkraut angesehen. Dabei kann die Pflanze deutlich mehr. Hirtentäschel ist nämlich nicht nur eine tolle Würzpflanze, sondern auch eine Heilpflanze und kann bei vielen Beschwerden hilfreich eingesetzt werden. Hirtentäschel ist sehr anpassungsfähig, weshalb es von Europa bis Asien seine Heimat hat. Vermutet wird der Ursprung jedoch im mediterranen Raum.

Die Pflanze kann bis zu 50 cm hoch wachsen. Das Besondere dabei ist, dass die Wurzeln bis zu 90 cm tief in die Erde wachsen. Zudem kann Hirtentäschel weit über 60.000 Samen hervorbringen, was vor allem an der sehr langen Blütezeit von April bis Dezember liegt. Doch auch die Selbstaussaat hat ihre Besonderheiten. Durch ihre klebrige Oberfläche haften sich die Samen an Schuhe oder an die Füße von Tieren und können sich so praktisch überall ansiedeln. Außerdem können die Samen bis zu 30 Jahre lang überleben, was den Fortbestand über viele Jahrzehnte sichert.

Boden und Standort

Die Würz- und Heilpflanze Hirtentäschel ist sehr anspruchslos, was den Standort angeht. Ein sonniger Platz wird zwar bevorzugt, das Kraut wächst aber auch im Halbschatten gut. Beim Boden hingegen sollten Sie darauf achten, dass er nährstoffreich ist. Vor allem, wenn der Boden stickstoffreich ist, kann sich Hirtentäschel sehr gut entwickeln.

Gießen und Düngen

HirtentäschelfeldIn der Regel reicht der Pflanze das Regenwasser. Dies liegt daran, dass die Wurzeln bis zu 90 cm in den Boden ragen und so Wasser aus dem Boden ziehen können. Lediglich in langen Trockenperioden ist es wichtig, die Pflanze zu gießen. Ähnlich sieht es beim Düngen aus. Ist der Boden nährstoffreich, können Sie auf zusätzliche Düngergaben verzichten. Im Frühling können Sie ein wenig Kompost oder Rinderdung in die Erde einarbeiten, wenn es notwendig ist.

Vermehrung von Hirtentäschel

Wie bereits erwähnt, vermehrt sich die Pflanze durch Selbstaussaat. Doch bedenken Sie, dass es nicht in der Umgebung der Pflanze zu vermehrtem Wachstum kommt, sondern dass das Hirtentäschel praktisch überall im Garten wachsen kann, da es sich durch die klebrige Oberfläche der Samen an Schuhe heften und weitläufig vermehren kann. Möchten Sie dennoch Hirtentäschel vermehren, sammeln Sie die Samen und legen Sie diese im Frühjahr auf das Beet. Die Samen sind Lichtkeimer und müssen daher nur leicht mit Erde bedeckt werden.

Hirtentäschel im Kübel – ist das möglich?

Hirtentäschel in GlasMöglich ist es, empfehlenswert jedoch nicht. Dies liegt daran, dass die Wurzeln sehr tief in die Erde ragen und so eine große Menge an Platz benötigen. Da dies in einem gewöhnlichen Kübel jedoch nicht gegeben ist, hat die Pflanze keine optimalen Bedingungen und kann sich nicht so gut entfalten.

Ist Capsella winterhart?

Eigentlich ist das Hirtentäschel nicht winterhart, kann aber dennoch durch die langen Wurzeln überleben. Je nachdem wie kalt es ist, kann es durchaus sein, dass die Pflanze problemlos im Frühling wieder austreibt. Sobald es aber frostig wird, sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab, weshalb eine Überwinterung überflüssig ist.

Ernte und Lagerung von Hirtentäschel

Ernte HirtentäschelHirtentäschel wird hauptsächlich im Frühjahr vor der Blüte geerntet. Die Erntezeit beginnt im März und wenn die Bedingungen günstig sind, können Sie die Früchte, Blätter und auch Samen das ganze Jahr über ernten. Insbesondere bei den Samentaschen haben Sie eine sehr lange Erntezeit, die sich von April bis Dezember zieht. Die Samen selbst ernten Sie jedoch zwischen Juni und September. Wenn Sie eine sehr geschmacksintensive Wurzel ernten möchten, müssen Sie diese früh im Frühling ernten.

Da Sie Hirtentäschel nicht lange lagern können, sollten Sie das Kraut trocknen. Daraus lässt sich dann das ganze Jahr ein heilender Tee oder eine hilfreiche Tinktur herstellen. Die geernteten Pflanzenteile müssen Sie dann in dünnen Schichten trocken und im Anschluss in gut verschließbaren Behältern aufbewahren.

Die Heilwirkung von Hirtentäschel

Hirtentäschel getrocknetWie bereits erwähnt ist Hirtentäschel eine sehr bekannte Heilpflanzen, die schon im alten Griechenland zum Einsatz kam. Dort war es das wichtigste Mittel, um Blut zu stillen. Dabei wurde es häufig bei Nasenbluten oder bei starken Blutungen der Gebärmutter eingesetzt. Auch bei Hämorrhoiden war das Kraut ein wichtiger Helfer.

Durch die hervorragenden Inhaltsstoffe soll die Pflanze im Allgemeinen eine sehr gute Wirkung auf die Blutgefäße haben und schmerzlindernd, verdauungsfördernd, blutreinigend sowie harntreibend wirken. Bei Verletzungen aller Art soll das zerquetschte Kraut auf die Wunde gelegt werden. Auch bei niedrigem Blutdruck, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden soll das Kraut eine besondere Wirkung aufweisen. Bei Zahnschmerzen hingegen kann eine Mundspülung Linderung verschaffen.

Nutzung von Hirtentäschel als Heilpflanze

Hirtentäschel kann äußerlich und innerlich angewendet werden. Für die äußerliche Anwendung kochen Sie einen starken Tee aus den Blättern, tränken Kompressen damit und legen Sie diese auf die betroffenen Stellen.

Bei innerlichen Beschwerden wie Wechseljahresbeschwerden oder Unterleibsschmerzen während der Menstruation kann ein Tee hilfreich sein. Der Tee kann zwar nicht als lecker bezeichnet werden, wenn er hilft, sieht man darüber aber gerne hinweg.

Hirtentäschel Tinktur

Zudem können Sie auch eine Tinktur herstellen, die bei vielerlei Beschwerden zum Einsatz kommen kann. Für die Tinktur wird frisches Hirtentäschelkraut kleingeschnitten und mit Alkohol (mindestens 40 %) übergossen. Die Tinktur muss dann an einem hellen, warmen Ort für etwa drei Wochen ziehen und täglich einmal kräftig geschüttelt werden. Nach drei Wochen kann die Tinktur abgeseiht werden und in eine dunkle Glasflasche abgefüllt werden.

Hirtentäschel Tee

Auch ein Tee kann hilfreich bei Beschwerden eingesetzt werden. Für diesen nehmen Sie 2 Teelöffel Pflanzenteile (frisch oder getrocknet) und übergießen diese mit 200 ml heißem Wasser. Der Tee sollte 5 bis 10 Minuten ziehen, bevor er abgeseiht und getrunken wird. Bei Beschwerden aller Art trinken Sie zwei Tassen über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen. Danach sollten Sie eine sechswöchige Pause einlegen.

Tipp: Möchten Sie den Tee äußerlich verwenden, müssen Sie die doppelte Menge an Kraut nehmen, um einen sehr starken Tee zu überbrühen. Diese ist jedoch nicht für den Verzehr geeignet.

Hirtentäschel in der Küche verwenden

Sie werden es schon vermuten – Hirtentäschel ist essbar. Dabei können Sie praktisch alle oberirdischen Pflanzenteile wie Blätter, Blüten oder auch Stängel verzehren. Der Geschmack der Pflanzenteile erinnert ein wenig an Senf, da der würzig, scharf ist.

Wenn Sie hingegen die Wurzeln des Hirtentäschels verzehren möchten, werden Sie eher an Ingwer statt an Senf erinnert. Alle Pflanzenteile der Krauts sind sehr vielseitig einsetzbar und können eine Bereicherung in der Küche sein. Durch die Vielfältigkeit können Sie zahlreichen Speisen eine besondere Note verleihen. Hervorragend verwendbar sind die oberirdischen Pflanzenteile für

  • Eintöpfen
  • Soßen
  • Suppen
  • Salaten aus Wildkräutern
  • Kräuterbutter und -quark

Möchten Sie die Wurzeln nutzen, können Sie diese zum Würzen überall dort einsetzen, wo Sie auch mit Ingwer würzen würden.

Tipp: Da die Pflanze unzählige Samen hervorbringt, können Sie diese sammeln und zu Pulver mahlen. Ideal ist es, sie in einer Pfeffermühle zu verwenden und so die Speisen auf besondere Weise aufzuwerten.

Während Sie die Samen in der Pfeffermühle optimal verwertet werden oder Senf daraus herstellen können, sind die jungen Triebe, Knospen, Früchte und Blätter im Salat ein Gaumenschmaus. Selbst im Smoothie können Sie problemlos verwendet werden. Des Weiteren sind sie als Gemüsefüllung oder als gedünstet Beilage ideal für Fleisch und Fisch.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © christiane65 – adobe.stock.com
  • © Nneirda – adobe.stock.com
  • © skymoon13 – adobe.stock.com
  • © Maryna – adobe.stock.com
  • © Maryna – adobe.stock.com
  • © marilyn barbone – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Kräuterrasen anlegen – Kräuter für Insekten und die Küche

Kräuterrasen anlegen – Kräuter für Insekten und die Küche

Wildkräuter gibt es auch im Garten

Wildkräuter gibt es auch im Garten

Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit

Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit

Salat von der Wiese: schmackhafte und nährstoffreiche Wildkräuter

Salat von der Wiese: schmackhafte und nährstoffreiche Wildkräuter

Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?

Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes über Hirtentäschel
  • Boden und Standort
  • Gießen und Düngen
  • Vermehrung von Hirtentäschel
  • Hirtentäschel im Kübel – ist das möglich?
  • Ist Capsella winterhart?
  • Ernte und Lagerung von Hirtentäschel
  • Die Heilwirkung von Hirtentäschel
    • Nutzung von Hirtentäschel als Heilpflanze
      • Hirtentäschel Tinktur
      • Hirtentäschel Tee
    • Hirtentäschel in der Küche verwenden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns
    Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns
    21. November 2024
  • Einschaltstrombegrenzer von SANlight
    Einschaltstrombegrenzer von SANlight
    16. März 2025
  • Die Rosen von Jericho – faszinierende Auferstehungspflanzen
    Die Rosen von Jericho – faszinierende Auferstehungspflanzen
    31. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz