Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Hoch hinaus – Rankhilfen für die schönsten Kletterpflanzen
Aug. 11
Rankgitter mit Fenster

Hoch hinaus – Rankhilfen für die schönsten Kletterpflanzen

  • 11. August 2024
  • Holger
  • Allgemein

Sie klettern an Hauswänden und Zäunen empor, schlingen sich um Bäume und können mit Rankhilfen angeleitet werden: Kletterpflanzen erfreuen uns auf Augenhöhe – und natürlich noch viel höher! Sie sind vor allem dort geeignet, wo wenig Platz ist für ausladende Blumentöpfe, wie etwa auf kleineren Balkonen oder Terrassen. Nicht zuletzt dienen sie als Sichtschutz und sind selbst im Garten immer wieder anzutreffen. Damit sich Kletterpflanzen gut entwickeln, müssen sie sich festhalten können. Sind keine natürlichen Rankhilfen da, müssen wir welche schaffen.

Wie Kletterpflanzen nach oben gelangen

KletterrosenBevor wir uns die Rankhilfen genauer ansehen, müssen wir einen Blick auf die Kletterpflanzen werfen. Denn die verschiedenen Arten haben unterschiedliche Mechanismen und Strategien entwickelt, um nach oben zu gelangen.

  • Rankenkletterer

Diese Pflanzen besitzen spezielle fadenförmige Organe, die sich um Stützen wickeln oder an ihnen Haften. Bei einigen Pflanzen sind die Ranken auch modifizierte Blätter oder Blattstiele.

Zu den Rankenkletterern gehören: Weinreben, Erbsen, Kürbis, Wicken, Prunkwinden, Gurken, Melonen, Passionsblumen.

  • Windende Kletterpflanzen

Bei den windenden Kletterpflanzen gibt es die sogenannten stängelwindenden, die sich mit ihrem gesamten Stängel um die Stütze wickeln, und die blattstielwindenden Pflanzen, die ihre Blattstiele für die Kletterpartie verwenden.

Beispiele für windende Kletterpflanzen sind: Winden, Hopfen, Blauregen, Efeu, Schlingknöterich, Geißblatt, Kiwi, Jasmin, Clematis, Prunkwinde.

  • Haftwurzelkletterer

Bei diesen Kletterpflanzen sind es Haftwurzeln, die sich an die Oberfläche der Rankhilfe heften. Diese Pflanzen sind oft an Hauswänden zu finden, wobei man hier aufpassen muss, da die Wurzeln Schäden an der Fassade verursachen können.

Bei den Haftwurzelkletterern finden wir Efeu, Wilden Wein, Kletterhortensien, Pfeifenwinden, Trompetenwinden und auch Winterjasmin.

  • Adhäsionsscheibenkletterer

Ähnlich wie bei den Haftwurzelkletterern bilden diese Pflanzen statt Wurzeln Haftscheiben aus, mit denen sie sich selbst an glatten Oberflächen gut festhalten können. Auch diese Kletterpflanzen findet man gerne an Hauswänden und auch diese können die Fassade beschädigen.

Zu diesen Kletterpflanzen zählen unter anderem Jungfernreben, Trompetenwinden, Wilder Wein, Japanische Weinrebe.

  • Kletterpflanzen mit Dornen und Stacheln

Bei diesen Kletterpflanzen fungieren modifizierte Dornen und Stacheln als Klammerhilfe. Sie halten sich damit fest und klettern so immer weiter empor.

Zu diesen Arten gehören Kletterrosen, Bougainvillea, Feuerdorn, Brombeeren, Berberitzen, Scheinzypressen, Ilex, Christusdorn.

  • Selbstklimmende Kletterpflanzen

Bei den Selbstklimmern sind keine speziellen Strukturen oder Anpassungen zu finden, die darauf schließen lassen, wie diese Pflanzen nach oben gelangen. Sie bedienen sich daher mehrerer Möglichkeiten, etwa einer Mischung aus Haftwurzeln und windenden Trieben.

Beispiele für selbstklimmende Kletterpflanzen sind Efeu, Kletterhortensien, Wilder Wein, Trompetenwinden, Blauregen, Kletterspindeln, Schwarzäugige Susanne, Platterbsen, Kapuzinerkresse.

Die Eigenschaften von Kletterpflanzen

Für die richtige Wahl der Kletterpflanze sind bestimmte Eigenschaften wichtig. Allen voran die Höhe, die die Pflanze erreichen kann. Ebenfalls wichtig zu wissen ist, ob die Kletterer winterhart, ein- oder mehrjährig und immergrün sind. Im Folgenden eine kleine Aufstellung der wichtigsten Kletterpflanzen:

Kletterpflanze Wuchshöhe Winterhart Immergrün Ein-/mehrjährig
Berberitzen 2 bis 3 Meter Ja Teils/teils Mehrjährig
Blauregen 10 bis 30 Meter Ja Nein Mehrjährig
Bougainvillea 10 bis 12 Meter Nein Ja Mehrjährig
Christusdorn 1 bis 2 Meter Nein Ja Mehrjährig
Clematis 2 bis 12 Meter Ja Teils/teils Mehrjährig
Efeu 20 bis 30 Meter Ja Ja Mehrjährig
Erbsen 1 bis 2 Meter Nein Nein Einjährig
Feuerdorn 3 bis 6 Meter Ja Ja Mehrjährig
Geißblatt 6 bis 10 Meter Ja Teils/teils Mehrjährig
Gurken 2 bis 3 Meter Nein Nein Einjährig
Hopfen 6 bis 10 Meter Ja Nein Mehrjährig
Ilex 10 bis 15 Meter Ja Ja Mehrjährig
Jap. Weinreben 20 bis 30 Meter Ja Nein Mehrjährig
Jasmin 4 bis 10 Meter Ja Ja Mehrjährig
Jungfernreben 20 bis 30 Meter Ja Nein Mehrjährig
Kapuzinerkresse 2 bis 3 Meter Nein Nein Einjährig
Kiwi 12 bis 18 Meter Ja Nein Mehrjährig
Kletterhortensien 15 bis 20 Meter Ja Nein Mehrjährig
Kletterrosen 2 bis 5 Meter Ja Nein Mehrjährig
Kletterspindel 2 bis 3 Meter Ja Ja Mehrjährig
Kürbis 1 bis 2 Meter Nein Nein Einjährig
Melonen 1 bis 2 Meter Nein Nein Einjährig
Passionsblumen 6 bis 9 Meter Bedingt Ja Mehrjährig
Pfeifenwinden 8 bis 15 Meter Ja Nein Mehrjährig
Platterbsen 2 bis 3 Meter Ja Nein Mehrjährig
Prunkwinden 2 bis 3 Meter Nein Nein Einjährig
Scheinzypressen 5 bis 20 Meter Ja Ja Mehrjährig
Schlingknöterich 10 bis 12 Meter Ja Nein Mehrjährig
Schw. Susanne 1 bis 3 Meter Nein Nein Einjährig
Weinreben 10 bis 20 Meter Ja Nein Mehrjährig
Wicken 1 bis 2 Meter Nein Nein Einjährig
Wilder Wein 15 bis 20 Meter Ja Nein Mehrjährig
Winterjasmin 3 bis 4 Meter Ja Nein Mehrjährig

10 Rankhilfen für Ihre Kletterpflanzen

Je nach den Kletterpflanzen, die sie nutzen möchten, richten sich auch die entsprechenden Rankhilfen. Wir sehen uns 10 dieser Klettergerüste mal etwas näher an.

Begrünte Hauswand Hauswand

Eine Hauswand mit Kletterpflanzen beranken zu lassen, sieht nicht nur sehr hübsch aus, es bietet auch Vorteile. Etwa kann die Pflanze – je nach Größe – für Kühlung im Sommer sorgen und als natürliche Wärmedämmung fungieren. Sie können hier Haftwurzelkletterer oder Adhäsionsscheibenkletterer einsetzen, die sich von alleine und ohne weitere Kletterhilfe den Weg nach oben suchen. Allerdings können diese Pflanzen durch ihre Wurzeln und Haftscheiben die Hauswand nachhaltig schädigen, insbesondere dann, wenn die Pflanzen irgendwann entfernt werden sollen. Alternativ können Sie die Pflanzen mit Rankhaken, Gittern oder Drahtseilen nach oben leiten.

Zaun Rankpflanze Zaun

Nichts ist wohl schöner, als seinen Gartenzaun mit einer hübschen Kletterpflanze beranken zu lassen. Der Vorteil: Sie brauchen keine separate Rankhilfe mehr. Besonders geeignet sind Maschendrahtzäune, aber auch Metall- und Holzzäune können Sie mit Kletterpflanzen hübsch gestalten.

Rankpflanze an Spalier Spalier

Oftmals sind Spaliere an Hauswänden oder Mauern zu finden, allerdings können diese auch freistehend verwendet werden. Dabei handelt es sich um ein Gitter aus Holz oder Metall, das Sie fix und fertig kaufen, aber mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst herstellen können.

Pergola Wein Pergola

Für größere Rankpflanzen bietet sich eine Pergola an. Diese aus Holz oder Metall bestehende Struktur kann direkt an eine Hauswand gesetzt werden aber auch frei im Garten stehen. Hübsch bewachsen spendet die Pergola an warmen Tagen kühlenden Schatten. Ist das offene Dach dicht bewachsen, kann die Kletterpflanze sogar leichten Regen abhalten.

Rankgitter Rankgitter

Ein Rankgitter ist ähnlich einem Spalier. Es kann aus Metall, Holz oder auch Kunststoff bestehen und an Hauswänden oder Mauern installiert werden. Doch selbst freistehend kann es im Garten oder auf dem Balkon den Kletterpflanzen als Hilfe dienen und ist bewachsen ein guter Sichtschutz.

berankter Obelisk Obelisk

Als Eyecatcher im Garten sind Obelisken ein echtes Highlight. Diese, meist aus Holz oder Metall bestehenden Rankhilfen, stehen frei und dienen kleineren Kletterpflanzen als nötige Hilfe auf dem Weg nach oben.

Spiralrankhilfe Spiralrankhilfe

Diese Rankhilfen kennen wir vor allem aus unserem Gemüsebeet. Die gewundene Metallstange bietet vor allem Bohnen, Erbsen, Tomaten und auch Gurken den nötigen Halt. Im Blumenbeet oder solitär stehend rankt hier aber beispielsweise auch die Schwarzäugige Susanne gerne empor.

Rankturm Rankturm

Ähnlich einem Obelisken, oben allerdings nicht spitz zulaufend – bei einem Rankturm handelt es sich um einen freistehenden Rahmen, der meist aus Holz oder Metall besteht. An die Wuchshöhe der Kletterpflanze angepasst, können Sie einen Rankturm mit wenigen Handgriffen auch selbst bauen.

Rankbogen Bogen

Ein Bogen ist meist ein Eingangsportal in den Garten oder in einen anderen Gartenbereich. Der Bogen kann aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen und wird meist über Wegen installiert. Besonders gerne wird hier Kletterrosen eine Rankhilfe gegeben.

Ranknetz Ranknetz

Sehr einfach zu installieren, weil es quasi überall gespannt werden kann: Das Ranknetz besteht meist aus Kunststoff oder Naturfasern. Das geflochtene Konstrukt kann zwischen Zäunen, Bäumen, Hauswänden, Pfosten etc. gespannt werden. Bewachsen ist es ein hervorragender Sichtschutz und somit auch für kleinere Balkone und Terrassen geeignet.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nick Beer – adobe.stock.com
  • © Susann Bausbach – adobe.stock.com
  • © Viktoriia Pletska – adobe.stock.com
  • © rootstocks – adobe.stock.com
  • © Julitt – adobe.stock.com
  • © Joanne Dale – adobe.stock.com
  • © DAVID – adobe.stock.com
  • © Dan Race – adobe.stock.com
  • © ako-photography – adobe.stock.com
  • © adisa – adobe.stock.com
  • © Enso – adobe.stock.com
  • © Susann Bausbach – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?

Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

Rankhilfe für Himbeeren und Brombeeren – so halten Sie die Beeren im Zaum

Rankhilfe für Himbeeren und Brombeeren – so halten Sie die Beeren im Zaum
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Kletterpflanzen nach oben gelangen
  • Die Eigenschaften von Kletterpflanzen
  • 10 Rankhilfen für Ihre Kletterpflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis
    Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis
    5. Dezember 2022
  • Apothekergarten anlegen – was gehört rein?
    Apothekergarten anlegen – was gehört rein?
    8. Februar 2024
  • Perfekten Knoblauch ernten: Darauf sollten Sie bei der Samenauswahl achten
    Perfekten Knoblauch ernten: Darauf sollten Sie bei der Samenauswahl achten
    17. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz