Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten
Okt. 28
Orchideen

Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten

  • 28. Oktober 2023
  • Holger
  • Blumen

Das Faszinierende an Orchideen sind wohl die spektakulären Blüten, die sie uns präsentieren. Nicht minder spektakulär ist die Art und Weise, wie Orchideen wachsen, denn das kann auf drei unterschiedliche Arten geschehen:

  • terrestrisch, also auf dem Boden,
  • epiphytisch, auf anderen Pflanzen,
  • lithophytisch, auf Steinen und Felsen.

Daneben ist es auch möglich, die Pflanzen in Wasser zu kultivieren.

Spezielle Orchideenerde

Orchidee mit SubstratWenn wir Orchideen kaufen, dann befinden sich die Pflanzen in der Regel in hohen Töpfen mit einem Substrat aus Baumrinde. Für bestimmte Sorten gibt es auch spezielle Orchideenerde. Dabei sind die Substrate auf die Bedürfnisse der Orchideen ausgerichtet und sorgen so dafür, dass die Wurzeln einen guten Halt bekommen und über das Substrat Wasser und Nährstoffe aufnehmen können. Neben Rinde ist auch das Halten in Blähton oder Tongranulat möglich.

Wer Orchideen hat, der weiß, dass man diese nicht wie herkömmliche Pflanzen gießen, sondern in Wasser tauchen sollte. Die Löcher im Blumentopfboden sorgen dafür, dass das überschüssige Wasser abfließen kann und sich nur das Granulat vollsaugt. Davon holen sich die Pflanzen dann nach und nach das, was sie benötigen. Orchideen sollten also nicht im Wasser stehen. Wie aber kann dann eine Hydrokultur funktionieren?

Gute Versorgung durch Luftwurzeln

Auch wenn es durchaus möglich ist, Orchideen, die ein Substrat benötigen, in Hydrokultur zu halten, empfehlen wir vor allem epiphytische Orchideen zu verwenden. Also Orchideen, die sonst auf anderen Pflanzen wachsen. Der Grund: Diese haben ausgeprägte Luftwurzeln, durch die sie Nährstoffe und Feuchtigkeit erhalten. Daher sollte bei einer solchen Haltung die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch sein, ein Gewächshaus wäre somit ideal. Alternativ werden die Pflanzen regelmäßig mit Wasser besprüht – dazu aber gleich noch mehr.

Orchideen in Hydrokultur – die Vorbereitung

Orchidee in SchaleEs gehört zwar schon etwas mehr dazu, als Erde raus, Wasser rein, aber Orchideen in Hydrokultur zu halten, ist kein Hexenwerk. Mit den richtigen Voraussetzungen und Vorbereitungen sollte Ihnen das gut gelingen.

  1. Je größer die Orchidee, umso größer sollte auch das Gefäß sein, das Sie wählen. Es darf nicht umkippen und muss ausreichend Platz für die vielen Wurzeln bieten.
  2. Nehmen Sie die Orchidee vorsichtig aus der Erde und schütteln Sie diese komplett ab. Hartnäckige Reste können Sie mit einem sanften Wasserstrahl entfernen.
  3. Kontrollieren Sie Luft- und Wasserwurzeln auf Fäulnis oder Vertrocknung – diese Wurzeln werden mit einem scharfen Messer entfernt, damit nur gesunde Wurzeln zurückbleiben.
  4. Damit die empfindlichen Wurzeln beim Setzen in die neue Umgebung nicht brechen, sollten Sie diese vorher gut in Wasser einweichen, damit sie biegsamer werden.
  5. Geben Sie nun die Orchidee in ihr neues Zuhause, das zu Beginn noch nicht mit Wasser gefüllt ist.
  6. Um eine höhere Stabilität der Pflanze im Glas zu erreichen, können Sie diese mit kleinen Steinchen oder Scherben aus Ton unterstützen.

Der ideale Standort

Eigentlich müssen Sie am Standort nichts ändern. Sie können die Orchideen dort belassen, wo Sie sie bisher auch stehen hatten. Dennoch gibt es natürlich auch den idealen Standort, der wie folgt aussehen sollte:

  • Hell aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Nicht über einer Heizung, besonders nicht im Winter, da hier die Luft zu trocken ist.
  • Nicht an gekippten oder offenen Fenstern, um die Orchideen vor zu starker Zugluft zu schützen.
  • Ideal ist ein Platz in einem Gewächshaus oder einem Wintergarten, wobei die Pflanze nicht zu warm stehen sollte.

Die Pflege von Orchideen in Hydrokultur

Orchidee in WasserEigentlich ist nicht viel nötig, um Orchideen in Wasserkultur zu halten. Mit den richtigen Gieß- und Düngergaben sollte es auch Ihnen gelingen.

  • Alle ein bis zwei Wochen wird die Orchidee mit Wasser versorgt. Hier kommt es auf den Standort und die Wachstumsphase an. Während der Ruhephase genügt eine Wassergabe alle zwei Wochen.
  • Füllen Sie das Glas mit Wasser und achten Sie darauf, dass alle Wurzeln bedeckt sind.
  • Verwenden Sie am besten Regenwasser. Ist das nicht möglich, dann sollte das Wasser kalkarm sein.
  • Wichtig ist, dass das Wasser nicht kalt, sondern lauwarm ist, also eine Temperatur von ca. 28 bis 30 Grad hat.
  • Lassen Sie das Wasser rund eine halbe Stunde im Gefäß, so haben die Wurzeln ausreichend Gelegenheit, sich mit Flüssigkeit vollzusaugen. Danach wird das Wasser komplett aus dem Glas entfernt.
  • Achten Sie darauf, dass die Luftwurzeln nicht im Wasser stehen. Diese haben die Aufgabe, sich zusätzlich Nährstoffe und Feuchtigkeit aus der Luft zu holen. Aus diesem Grund ist eine hohe Luftfeuchtigkeit sinnvoll. Unterstützen sollten Sie die Pflanze dabei, indem Sie sie alle paar Tage mit Wasser einsprühen.
  • Düngen ist bei Hydrokultur ebenfalls wichtig. Hier sollten Sie nach Anleitung vorgehen. Verwenden Sie ausschließlich Flüssigdünger, den Sie direkt mit dem Wasser ins Glas füllen.

Na, so schwer ist das wahrlich nicht. Probieren Sie es doch mal aus, Sie werden sehen, dass – bei richtigen Bedingungen und guter Pflege – Ihre Orchideen auch ganz ohne Erde auskommen werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © phanthit malisuwan – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © alexytrener – adobe.stock.com
  • © arthurhidden – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Orchideen richtige pflegen und schneiden

Orchideen richtige pflegen und schneiden

Orchideen färben – so geht´s

Orchideen färben – so geht´s

Flaschengarten – das Mini-Ökosystem in der Glasflasche

Flaschengarten – das Mini-Ökosystem in der Glasflasche

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

TOP 10 der schönsten Zimmerpflanzen – Grün für drinnen

TOP 10 der schönsten Zimmerpflanzen – Grün für drinnen

Vanille anbauen

Vanille anbauen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Spezielle Orchideenerde
  • Gute Versorgung durch Luftwurzeln
  • Orchideen in Hydrokultur – die Vorbereitung
  • Der ideale Standort
  • Die Pflege von Orchideen in Hydrokultur

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?
    Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?
    8. Dezember 2023
  • Rosenkohl: Was Sie über das gesunde und leckere Gemüse wissen sollten
    Rosenkohl: Was Sie über das gesunde und leckere Gemüse wissen sollten
    16. Februar 2023
  • Gartenarbeit bei Regen – schlechte Tage nutzen, um wichtige Arbeiten zu machen
    Gartenarbeit bei Regen – schlechte Tage nutzen, um wichtige Arbeiten zu machen
    11. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz