Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Hydroponik im Überblick
Aug. 06
Hydroponik

Hydroponik im Überblick

  • 6. August 2022
  • Fritz
  • Indoor Gardening

Ohne Erde zu mehr Erträgen

Hydroponik AufbauHydroponik ist der erdlose Anbau von Nutzpflanzen. Ganz ohne Substrat werden Pflanzen nur in einer Nährlösung gezogen. Das verspricht einen einfachen Anbau mit deutlich höheren Erträgen als im konventionellen Pflanzenanbau.

Was für uns immer noch recht neu erscheint, hat in Wahrheit eine lange Geschichte und wurde schon in der Antike praktiziert. Über die Jahre wurde das Verfahren weiterentwickelt und verbessert und heute wird sogar gemunkelt, dass Hydroponik helfen könnte, den Welthunger zu bekämpfen.

Der Begriff Hydroponik ist einem bestimmt schon mal begegnet, aber was bedeutet er und was genau meint er überhaupt? Das und vieles mehr erfahren Sie in unserem kurzen Hydroponik Überblick.

Kurz erklärt

Hydroponik (engl.: hydroponics) setzt sich aus den beiden griechischen Worten „hydro“ (Wasser) und „phonos“ (Arbeit) zusammen und wurde als Begriff 1940 von Dr. William Frederick Gericke geprägt. Dieser Herr legte den Grundstein für die damals neue Wissenschaft und somit die ganze Hydroponik.

Er definiert Hydroponik in seinem Buch „The Complete Guide to Soilless Gardening“ als

„die Wissenschaft und die Kunst des Anbaus von Kulturpflanzen ohne Erde sowie seine praktische Anwendung.“

Pflanzen anbauen ganz ohne Erde, das erscheint erst Mal verrückt. Dabei ist es viel einfacher und effizienter.

Zwei Hände, die eine Pflanze umtopfen in der linken Hand hält die Frau die Pflanze in der Rechten befüllt Sie einen weißen Pflanztopf mit Blähton.

Klassische Hydrokultur

Hydroponik ≠ Hydrokultur

An dieser Stelle möchte ich kurz darauf hinweisen, dass Hydroponik und Hydrokultur nicht dasselbe sind. Im Allgemeinen verwendet man die Hydroponik für Nutzpflanzen und die Hydrokultur nur für Zierpflanzen. Außerdem gibt es bei letzterem kein zirkulierendes System oder ähnliches, sondern es wird mit dem Anstauverfahren gearbeitet, sprich die Pflanze steht immer im Wasser und wird meist mit Blähtonkugeln fixiert.

Umgangssprachlich werden die beiden Begriffe aber oft synonym verwendet.

Was braucht man

Worte wie System und Aufbau und Substrat mögen klingen, als sei das Ganze superkompliziert, aber das ist es gar nicht. Sie brauchen eigentlich nur 4 Dinge, um mit der Hydroponik zu starten: ein Hydroponik–System Ihrer Wahl, die Nährlösung, je nach System ein Substrat und natürlich die Pflanzen.

Ein Hydroponik- System

Das hydroponische System ist der Rahmen, in dem der Anbau stattfindet. Die einzelnen Systeme unterscheiden sich in Aufbau und benötigtem Equipment. Gemeinsam haben alle das Wasserreservoir, in dem sich die Nährlösung befindet.

Der allgemeine Aufbau eines hydroponischen Systems besteht aus besagtem Wasserreservoir, in dem sich die Nährlösung befindet. Die Pflanzen sind in Netztöpfen darüber angebracht und ihre Wurzeln hängen, je nach System, nicht, halb oder ganz in der Flüssigkeit.

Die Nährlösung

Alle Nährstoffe bekommen die Pflanzen ausschließlich über die Nährlösung. Diese besteht aus Wasser, das mit entsprechenden Düngemitteln und Zusatzstoffen angereichert ist. Hier empfiehlt es sich zu Düngemitteln zu greifen, die speziell für Hydrokulturen entwickelt werden, da diese Zusätze aus perfekt ausbalancierten Nährstoffen bestehen, wasserlöslich und für den Anbau ohne Erde geeignet sind.

Das Substrat

Ja, wir haben von einem erdlosen Anbau gesprochen. In manchen Fällen kann man aber zu anderen Substraten greifen, die hauptsächlich dazu dienen, die Pflanzen in ihren Töpfen zu fixieren.

Substrate, die man für die Hydroponik verwendet, sind immer inert, das heißt sie enthalten selbst keinerlei Nährstoffe. Sie beeinflussen aber durchaus die Wasser-, Nährstoff- und Sauerstoffaufnahme. Zu den beliebtesten Substraten im hydroponischen Anbau gehören Steinwolle, Kies, Perlit und Kokosfasern.

Die Pflanzen

Theoretisch können Sie alle Pflanzen hydroponisch angebauen. Dazu müssen Sie nur das System an die jeweilige Pflanze anpassen. Aber natürlich eignen sich einige besonders gut. Ganz vorne vor allem Blattgemüse wie Salate und Spinat und jegliche Kräuter, aber auch Tomaten, Paprika und Bohnen lassen sich gut in Hydroponik ziehen.

Bei Früchten sind es vor allem Beeren wie Erdbeeren oder Blaubeeren, die sich besonders gut eignen.

Die Unterschiede – ein Überblick

Aktiv und Passiv

In unserem Hydroponik Überblick stellen wir Ihnen die 6 Arten von hydroponischen

Systemen vor, die sich in Aufbau und erforderlichem Equipment unterscheiden. Ein weiterer Unterschied ist die Art, wie die Flüssigkeit zu den Pflanzen transportiert wird, hier spricht man von aktiven oder passiven Systemen.

Aktive hydroponische Systeme haben immer eine aktive Komponente, meist in Form einer Luft- oder Wasserpumpe.

Passive Systeme hingegen funktionieren meist gänzlich ohne Strom und bedienen sich nur physikalischer Funktionen, wie dem Kapillareffekt, mit deren Hilfe das Wasser zu den Pflanzen gelangt.

Beispiele hierfür: das Dochtsystem und die Tiefwasserkultur (deep water culture – DWC).

Offen und Geschlossen

Bei den aktiven Systemen unterscheiden wir außerdem noch zwischen offenen und geschlossenen Systemen. Auch zirkulierend und nicht-zirkulierend genannt.

Bei den run-to-waste-Systemen, also den offenen, nicht zirkulierenden, fließt die Nährlösung nur einmal zu den Pflanzen und wird dann abgeführt.

Beispiele hierfür: Tropfsystem und NFT können offene Systeme sein

Bei zirkulierenden Systemen wird die Nährlösung mit Hilfe von Pumpen immer wieder zurückgeführt und in einem geschlossenen Kreislauf über einen längeren Zeitraum verwendet.

Beispiele hierfür: Ebbe-und-Flut-System, das Tropfsystem, die Nährstoff – Film – Technik (nutrient film technique – NFT) und die Aeroponik

Die Vor- und Nachteile im Überblick

Hydroponik VorteileJetzt wissen wir schon viel über die Hydroponik – woher sie kommt, wie sie funktioniert und was man braucht – aber die Frage ist doch, lohnt sie sich wirklich?

Hier also zu den Vor- und Nachteilen der Hydroponik im Überblick.

Die Nachteile

  • Aktive geschlossene Systeme benötigen viel Strom durch technisches Equipment
  • Technische Geräte und bestimmte Messwerte erfordern viel Wartung und gute Kenntnisse
  • Fällt etwas aus, nehmen die Pflanzen schneller Schaden, da sie ohne Erde keinen Puffer, oder zusätzlichen Speicher haben
  • Krankheiten können sich in der Bewässerungsanlage schneller verbreiten, auch Algenbildung ist ein Problem – regelmäßige Reinigung!
  • Hydroponik ist, selbst bei Verwendung ausschließlich organischer Düngemittel, nicht für den Anbau von Biogemüse zugelassen

Die Vorteile

  • Bessere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung führen zu erhöhtem Wachstum, früherer Reife und höheren Erträgen
  • Wassersparend! Die Hydroponik verbraucht 90% weniger Wasser als konventionelle Landwirtschaft
  • Fehlende Erde und keimfreie Umgebung verringert Schäden durch Pilze und Kleintiere
  • Platzsparend! Möglichkeit mehr Pflanzen auf geringem Platz anzubauen, durch vertical farming und indoor farming auch zuhause
  • Anbau ohne Erde erspart Unkraut jäten und macht Anbau unabhängig von Bodenbeschaffenheiten
  • Einfachere Ernte
  • Weniger Umweltbelastung

Hydroponik – das Fazit

Hydroponischer Anbau von Kopfsalat

Hydroponik im großen Stil

Unser Hydroponik Überblick zeigt deutlich, dass der Anbau von Pflanzen in einem hydroponischen System einige Vorteil mit sich bringt und sich hervorragend für unsere Pflanzen eignet. Vor allem aktive rezirkulierende Systeme sind nicht nur umweltschonend, sondern erhöhen die Erträge und die Qualität ungemein.

 

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Related Posts

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © FAMILY STOCK – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © lilkin – adobe.stock.com
  • © Macrovector – adobe.stock.com
  • © Tarcisio Schnaider – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles über den EC-Wert

Alles über den EC-Wert

Bewässerungssysteme im Überblick

Bewässerungssysteme im Überblick

Das Ebbe – und Flutsystem

Das Ebbe – und Flutsystem

Die Tiefwasserkultur

Die Tiefwasserkultur

Indoorgarten – so wird´s grün im Haus

Indoorgarten – so wird´s grün im Haus

Optimale Luftfeuchtigkeit bei Ihrem Grow

Optimale Luftfeuchtigkeit bei Ihrem Grow
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ohne Erde zu mehr Erträgen
  • Kurz erklärt
  • Hydroponik ≠ Hydrokultur
  • Was braucht man
    • Ein Hydroponik- System
    • Die Nährlösung
    • Das Substrat
    • Die Pflanzen
  • Die Unterschiede – ein Überblick
    • Aktiv und Passiv
    • Offen und Geschlossen
  • Die Vor- und Nachteile im Überblick
    • Die Nachteile
    • Die Vorteile
  • Hydroponik – das Fazit

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Löwenzahnhonig und weitere Rezepte
    Löwenzahnhonig und weitere Rezepte
    31. Oktober 2023
  • Mondkalender Dezember 2023
    Mondkalender Dezember 2023
    1. Dezember 2023
  • Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?
    Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?
    4. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz