Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Hydroponik Substrate im Überblick
Aug. 30

Hydroponik Substrate im Überblick

  • 30. August 2022
  • Fritz
  • Indoor Gardening

Der hydroponischen Pflanzenanbau ist laut Definition der Anbau ohne Erde, weshalb die Überschrift dieses Beitrags vielleicht verwirrend erscheinen mag. In unserem Artikel Hydroponik Substrate im Überblick klären wir, wieso der erdlose Anbau plötzlich doch ein Substrat benötigt, was für Möglichkeiten es gibt, welche wann die beste Wahl sind und wie man sie richtig einsetzt. Nur so viel sei schon mal gesagt – Substrat ist nicht gleich Erde.

Hydroponik im Überblick

Dr. William Frederick Gericke legte 1940 den Grundstein für die Hydroponik und prägte diesen Begriff, sowie die gesamte Wissenschaft. Er war es auch, der sie folgendermaßen definierte:

„die Wissenschaft und die Kunst des Anbaus von Kulturpflanzen ohne Erde sowie seine praktische Anwendung.“

Eine Hand von einer Frau hält einen kleinen Gartensalat. Der Salat hat sehr lange Wurzeln. Im Hintergrund befindet sich ein großes Hydroponik System für Salate.

Hohe Erträge, ganz ohne Erde

Herr Gericke spricht über Erde, und meint damit ein Substrat, aus dem die Pflanze Nährstoffe bezieht. Das benötigen wir in der Hydroponik nicht. Dennoch wird meist ein Substrat verwendet, aber primär, um die Pflanzen in ihren Töpfen zu fixieren und nicht als Nährstofflieferant. Trotzdem haben auch diese inerten (nährstofflosen) Substrate Eigenschaften, die das Wachstum der Pflanzen im hydroponischen Anbau unterstützen und fördern.

Anhand dieser Eigenschaften suchen wir uns das passende Substrat aus. Genau wie beim herkömmlichen Anbau gilt auch in der Hydroponik, dass es nicht das eine Substrat gibt, das perfekt für alle funktioniert. Es hängt stets von der Pflanze selbst und vom Anbausystem ab. Aus diesem Grund werden auch oft Substrate mit unterschiedlichen Eigenschaften gemischt, um so die größten Vorteile für die Pflanzen zu schaffen.

Zu den wichtigsten Eigenschaften eines hydroponischen Substrats gehören eine gute Wasser- und Luftspeicherkapazität, ein geringer Salzgehalt und ein pH-Wert < 6,5.

Welche Substrate eignen sich denn nun für den hydroponischen Anbau?

Lassen Sie uns eintauchen, in unsere Hydroponik Substrate im Überblick.

Blähton im Überblick

Zwei Hände, die eine Pflanze umtopfen in der linken Hand hält die Frau die Pflanze in der Rechten befüllt Sie einen weißen Pflanztopf mit Blähton.

Klassische Hydrokultur

Blähton besteht aus gebranntem kalkarmem und eisenhaltigem Ton. Er wird vor allem für Hydrokulturen verwendet und ist wegen seiner hohen Luftspeicherkapazität beliebt. Durch die poröse Beschaffenheit kann viel Sauerstoff gehalten werden und die Wurzeln können sich gut ausbreiten.

Blähton ist anorganisch und pH-neutral, was Ihnen die Möglichkeit gibt, den Nährstoffgehalt selbst zu regulieren. Dafür ist die Wasserspeicherkapazität sehr niedrig und er trocknet schnell aus. Außerdem sind die Blähtonkugeln in der Masse recht schwer und in großen Mengen schwer zu lagern, können jedoch viele Male wiederverwendet werden.

Blähton ist für Ebbe- und Flutsysteme, Tropfsysteme, Aquaponik-Systeme und Tiefwasser-Kulturen geeignet.

Kokosfasern im Überblick

Kokosfasern

Pure Kokosfasern

Kokosfasern werden aus der Rinde der Kokosnusspalme gewonnen und sind ein Abfallprodukt der Herstellung von Kokosnussprodukten. Sie werden häufig in der Hydroponik, aber auch im herkömmlichen Anbau verwendet.

Beliebt sind sie, da sie 100 % keimfrei und noch dazu ökologisch sind – sie können nach der Verwendung einfach kompostiert werden. Weitere Vorteile sind, dass Kokosfasern günstig zu bekommen und im trockenen Zustand einfach zu lagern sind. Beim Kontakt mit Wasser quellen sie um ein Vielfaches auf.

Kokosfasern eignen sich für Tropfsysteme, Ebbe- und Flutsysteme und Dochtsysteme.

Perlit im Überblick

Vermiculit-Mineral in Würfelform

Reines Perlit

Perlit ist Vulkangestein, das sehr hoch erhitzt wird und sich dann um ein Vielfaches ausdehnt. Man kennt es als weiße Kügelchen in Blumenerde.

Im hydroponischen Anbau beliebt ist es, da es pH-neutral, salzarm und anorganisch ist. Außerdem ermöglicht es den Pflanzen eine gute Sauerstoffversorgung und eine gute Entwässerung. Im Gegenzug ist die Wasserspeicherkapazität sehr gering.

Perlit eignet sich für Tropfsysteme, Aeroponik-Systeme, Tiefwasser-Kulturen und Ebbe- und Flutsysteme.

 

Steinwolle im Überblick

Keimung auf Steinwolle für Hydroponik. Vorbereitungen für den Anbau von Pflanzen im Garten.

Steinwolle Würfel

Für Steinwolle werden tatsächlich Steine geschmolzen und zu Fäden versponnen. Das sehr leichte und weiche Material hat eine sehr hohe Wasser- und Luftspeicherkapazität, was ideal für den hydroponischen Anbau ist. Die Wurzeln bleiben immer feucht und bekommen gleichzeitig genug Sauerstoff ab. Sie ist steril, preiswert in der Anschaffung und gut zu lagern.

Die Nachteile der Steinwolle sind, dass sie über einen natürlich hohen pH-Wert verfügt, der aber mit pH-Regulatoren angeglichen werden kann.

Sie ist nicht ökologisch und sollte im trockenen Zustand nicht eingeatmet werden.

Steinwolle ist für alle Systeme geeignet.

Weitere Substrate

In unseren Hydroponik Substrate im Überblick haben wir uns nur mit den gängigsten und beliebtesten beschäftigt. Es gibt jedoch noch unzählige weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Sand, Kies, Holzspäne oder Torfmoos.

Teilen Sie uns doch gerne in den Kommentaren mit, was Ihr liebstes hydroponisches Substrat ist, oder über welches Sie gerne noch mehr erfahren möchten.

Um mehr über die hier aufgelisteten Substrate zu erfahren, können Sie auf die jeweilige Überschrift klicken.

Falls Sie noch mehr über Hydroponik lesen möchten, finden Sie hier unsere Hydroponik Systeme im Überblick.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Gabriel Phphy – adobe.stock.com
  • © FAMILY STOCK – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © Tetiana – adobe.stock.com
  • © vandycandy – adobe.stock.com
  • © volody10 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Perlite, Blähton und andere Granulate: Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten

Perlite, Blähton und andere Granulate: Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Verschiedene Arten von Erde: Was wird wofür verwendet?

Verschiedene Arten von Erde: Was wird wofür verwendet?

Terra Preta: schwarze Erde für gute Ernten

Terra Preta: schwarze Erde für gute Ernten

So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen

So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen

Gemüseanbau ohne Erde – so funktioniert Hydroponik

Gemüseanbau ohne Erde – so funktioniert Hydroponik
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Hydroponik im Überblick
  • Blähton im Überblick
  • Kokosfasern im Überblick
  • Perlit im Überblick
  • Steinwolle im Überblick
  • Weitere Substrate

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Warum platzen Tomaten bei Regen auf?
    Warum platzen Tomaten bei Regen auf?
    17. Juli 2023
  • Die Giftpflanzen des Jahres
    Die Giftpflanzen des Jahres
    15. Oktober 2022
  • Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
    Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
    23. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz