Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Igel – die nützlichen Schneckenjäger
Aug. 24
Igel im Garten

Igel – die nützlichen Schneckenjäger

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Wenn Igel Ihren Garten aufsuchen, haben Sie einen nützlichen Schneckenjäger an Ihrer Seite. Die als Einzelgänger lebenden Tiere sind überwiegend nachtaktiv und gehen in der Dämmerung und nachts auf die Suche nach Nahrung, die aus Schnecken, Spinnen, Mäusen, Fröschen, Regenwürmern und Insekten besteht. Erfahren Sie hier Wissenswertes über Igel und wie Sie den Tieren während der kalten Jahreszeit helfen können.

Informationen über den Braunbrust-Igel

IgelIn unseren Breitengraden kommt der Braunbrust-Igel (Erinaceus europaeus) vor. Er gehört zur Ordnung der Insektenfresser und lässt sich als Kulturfolger immer mehr in menschlichen Siedlungen nieder. Igel sind hauptsächlich in der Dämmerung und nachts aktiv. Ihr Speiseplan ist sehr vielseitig. Sie ernähren sich von Insekten, Laufkäfern, Nachtschmetterlingslarven, Ohrwürmern, Regenwürmern, Spinnen und Schnecken. Da die kleinen Tiere keine Vegetarier sind, müssen Sie nicht befürchten, dass sie sich in Ihrem Garten an Gemüse und Obst laben.

Stacheln als Schutzkleid

Von Juni bis August ist die Paarungszeit. Igel tragen rund 35 Tage und bringen in der Regel vier bis fünf Babys zur Welt. Die kleinen Igel sind etwa 6 Zentimeter lang und haben ein Geburtsgewicht zwischen 12 und 25 Gramm. Am Anfang ihres Lebens haben Sie ungefähr 100 weiße Stacheln, während erwachsene Tiere zwischen 6.000 und 8.000 Stacheln haben. Die Stacheln schützen den Igel vor Fressfeinden. In einer Gefahrensituation rollen sich die Tiere zu einer Kugel ein, sodass die Stacheln aufgestellt sind. Aufgrund der beigen bis bräunlichen Färbung der Stacheln sind die Tiere gut getarnt, wenn sie sich im dichten Laub bewegen.

Igelkinder haben noch keine harten Stacheln. Ihr Stachelkleid ist noch weich und muss sich erst aushärten. Nach etwa 2 Wochen öffnen sich die Augen der Jungtiere. Die Igelmutter säugt ihre Jungen etwa 42 Tage. Im Anschluss an die Säugezeit sind die Kleinen bereits selbstständig und müssen alleine auf die Futtersuche gehen.

Geräusche der Igel wahrnehmen

Die kleinen Tiere sind geräuschvoll. Sie können ein Rascheln hören, wenn sie sich durch Unterholz bewegen und dort Nahrung suchen. Beim Fressen schmatzen sie und wenn sie Insektenpanzer oder Schneckenhäuser zerbeißen, ist ein Knacken zu vernehmen. Treffen Igel auf Artgenossen, geben sie kreischende, fauchende oder keckerende Geräusche von sich.

Winterschlaf halten

In der kalten Jahreszeit halten Igel einen Winterschlaf. Ab November machen sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier wie Reisighaufen oder Laubhaufen. Im Herbst sind die Igel auch am Tag aktiv, weil sie sich Fettreserven anfressen müssen. Im Winterschlaf reduziert sich das Körpergewicht um 20 bis 40 Prozent. Die Tiere wiegen 800 bis 1.500 Gramm – je nach Geschlecht und Jahreszeit. Junge Igel sind hilfsbedürftig, wenn ihr Körpergewicht im November 500 Gramm oder weniger beträgt.

Igel brauchen Ihre Hilfe

Igel WasserAufgrund von Straßen, Landwirtschaft und Siedlungen sind Igel gefährdet. Ihr Lebensraum ist stetig eingeschränkter, sodass sie in Gärten Zuflucht suchen. Dort fehlt es ihnen oftmals an Nahrung und Unterschlupfoptionen. Igel nutzen ihre Nester nicht nur während des Winters, sondern ebenfalls über Tag. Außerdem werden ihnen häufig Gifte wie Rattengift oder Schneckenkorn zum Verhängnis. Die stacheligen Tiere benötigen Ihre Hilfe. Schaffen Sie Lebensräume für Igel in Ihrem Garten. Erwachsene Tiere fangen ab Mitte Oktober mit dem Bau Ihres Winterquartieres an, während die Jungtiere in dieser Zeit viel Nahrung benötigen, um an Gewicht zuzunehmen.

Winterquartiere für Igel

Sobald die Bodentemperaturen anhaltend bei null Grad liegen, schlüpfen Igel in ihre Winternester unter Hecken, in Laubhaufen, Reisighaufen, unter Haufen aus totem Holz oder in Erdmulden. Sie können den kleinen Tieren helfen, indem Sie Igelhäuser als Quartiere zum Überwintern im Garten platzieren. Der Naturschutzbund empfiehlt das Igelhaus von Neudorff, denn es verfügt über einen Labyrintheingang. Der spezielle Eingang verhindert das Eindringen von Katzen und anderen Feinden. Stellen Sie das Igelhaus unter Sträucher, Hecken oder an einem anderen geschützten Platz in Ihrem Garten auf. Bitte lassen Sie Igel während der Winterzeit in Ruhe. Die Igel nutzen ihr Winterquartier je nach Wetterlag bis April oder Mai.

Futter und Trinkwasser bereitstellen

Stellen Sie den kleinen stacheligen Tieren auch während der kalten Jahreszeit Trinkwasser und Futter bereit. Bei uns erhalten Sie spezielles Igelfutter, das viele Proteine aus Fleisch, Eiern, Insekten, Weichtieren und Krebstieren enthält. In milden Wintern kann es vorkommen, dass Igel wach werden und auf Futtersuche gehen. Weil das Nahrungsangebot in der kalten Jahreszeit mager ausfällt, hilft es den Tieren, wenn sie in Ihrem Garten einen Napf mit Igelfutter vorfinden.

Lassen Sie Igel draußen!

Igel KartonAuch wenn Sie es gut meinen, sollten Sie nur dann einen Igel aufnehmen, wenn er krank oder unterernährt ist. Ansonsten sollten Sie die stacheligen Tiere draußen lassen. Bei schlechtem Wetter nutzen die Tiere ihre Quartiere bis April oder Mai. Stören Sie die Igel nicht und setzen Sie auch das Igelhaus nicht um. Wenn Sie Igeln helfen möchten, dann können Sie das mit einem naturnahen Garten tun.

  • Verzichten Sie auf Gifte, chemische Bekämpfungsmittel und Mineraldünger.
  • Mähen Sie Ihren Rasen wesentlich weniger und verzichten Sie darauf, ihn zu wässern und zu düngen.
  • Schneiden Sie Ihre Hecken seltener.
  • Unkraut ist Kraut und sollte nicht ständig gejätet werden.
  • Lassen Sie herabfallendes Laub liegen und kehren Sie es im Herbst zu einem Haufen zusammen.
  • Sorgen Sie für Winterquartiere in Form von Laubhaufen, Haufen aus totem Holz, Reisighaufen, Hecken oder Igelhäusern.
  • Schaffen Sie freien Zutritt zu Ihrem Garten, sodass die Igel auf Ihren Streifzügen in Ihr Igelparadies eintreten können.
  • Stellen Sie Näpfe mit speziellem Igelfutter und Trinkwasser auf.
  • Sollten Sie einen Gartenteich haben: Bringen Sie Rettungsplanken an, sodass die Tiere aus dem Wasser klettern können, falls sie hinein gefallen sind.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jeanette Dietl – adobe.stock.com
  • © ANASTASIIA – adobe.stock.com
  • © mirkograul – adobe.stock.com
  • © mirkograul – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Eichhörnchen – die kleinen Kobolde im Garten

Eichhörnchen – die kleinen Kobolde im Garten

Hilfe für Tiere im Winter: Tipps für Hobbygärtner

Hilfe für Tiere im Winter: Tipps für Hobbygärtner

Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen

Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Informationen über den Braunbrust-Igel
    • Stacheln als Schutzkleid
    • Geräusche der Igel wahrnehmen
    • Winterschlaf halten
  • Igel brauchen Ihre Hilfe
    • Winterquartiere für Igel
    • Futter und Trinkwasser bereitstellen
  • Lassen Sie Igel draußen!

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wühlmäuse im Gemüsegarten bekämpfen: So werden Sie die Tiere los
    Wühlmäuse im Gemüsegarten bekämpfen: So werden Sie die Tiere los
    23. April 2021
  • Cottage Gärten – britisches Flair von der Insel
    Cottage Gärten – britisches Flair von der Insel
    15. August 2022
  • Nachtschattengewächse: Pflanzenfamilie mit mehr als 2.800 Arten
    Nachtschattengewächse: Pflanzenfamilie mit mehr als 2.800 Arten
    20. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz