Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / News / Kartoffel ist zur Giftpflanze 2022 gekürt worden
Feb. 16
Kartoffel Giftpflanze des Jahres 2022

Kartoffel ist zur Giftpflanze 2022 gekürt worden

  • 16. Februar 2022
  • Fritz
  • News

Kartoffel giftigIrgendwie klingt es etwas verrückt – Kartoffeln sind die Giftpflanzen des Jahres 2022. Ausgerechnet die Kartoffel, die wir Deutschen so sehr lieben. Ganz zu Unrecht erfolgte die Auswahl aber nicht, denn einige Teile der Kartoffel sind durchaus giftig.

Bevor die Kartoffel zum Grundnahrungsmittel wurde, mussten einige Hürden genommen werden. Um 1567 soll die Kartoffel aus Südamerika nach Spanien gebracht worden sein. Drei Fässer Kartoffeln kamen in Spanien an und wurden von dort aus weiter verschifft. In den ersten Jahren kam es tatsächlich zu Todesfällen beim Verzehr von Kartoffeln. Der Grund war das giftige Kartoffelkraut, das aus Unkenntnis verzehrt wurde. Die köstlichen Knollen gab man damals noch den Schweinen und Häftlingen.

Mit der Wahl der Kartoffel als Giftpflanze 2022 soll auf die giftige Wirkung der grünen Pflanzenteile aufmerksam gemacht werden. Das Kraut und die Früchte sind in der Tat giftig. Als Nachtschattengewächs verfügt die Kartoffelpflanze über giftige Alkaloide. Das Solanin ist prinzipiell in allen Pflanzenteilen enthalten, lediglich die Konzentration ist unterschiedlich. In der essbaren Knollen ist kaum etwas vorhanden, sofern die Knolle ausgereift und nicht mehr grün ist. Beim Verzehr der grünen Pflanzenteile kann es zu Durchfall, Erbrechen, multiple Blutungen, Kopfschmerzen sowie Krämpfen und Lähmungen kommen. Auch grüne Kartoffeln sollten nicht verzehrt werden, denn dort sammelt sich Solanin.

Der 2. Platz geht übrigens an den Lebensbaum, der 3. Platz ans Schwarze Bilsenkraut, der 4. Platz ans Dickmännchen und der 5. Platz an den Blauen Nachtschatten.

Das soll aber dem Genuss der leckeren und stärkehaltigen Knollen keinen Abbruch tun. Denn diese sind schließlich aus unserem Küchenalltag nicht mehr wegzudenken.

Die Giftpflanze des Jahres wird seit 2005 vom Botanischen Sondergarten in Hamburg-Wandsbeck gekürt. Abstimmen kann dabei jeder bis zum 01. Juni eines jeden Jahres. Zur Auswahl stehen alle Pflanzen, die über eine Giftwirkung verfügen. Eine Pflanze, die bereits einmal gewählt wurde, kann nicht wieder Giftpflanze des Jahres werden.

Rating: 3.67/5. From 3 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © natara – adobe.stock.com
  • © Michael Tieck – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Essbare Pflanzen und giftige Doppelgänger

Essbare Pflanzen und giftige Doppelgänger

Sind Holunderbeeren giftig oder essbar?

Sind Holunderbeeren giftig oder essbar?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Stechmücken – Wie kann man sich vor Moskitos schützen?
    Stechmücken – Wie kann man sich vor Moskitos schützen?
    20. Oktober 2024
  • Lagerung und Aufbewahrung von Saatgut und Samen
    Lagerung und Aufbewahrung von Saatgut und Samen
    3. November 2023
  • Olivenbäumchen – mediterranes Feeling mit eigener Olivenernte
    Olivenbäumchen – mediterranes Feeling mit eigener Olivenernte
    18. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz