Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Seite 18

Kategorie: Gemüse

Frische Tomaten, saftige Gurken und zarter Kohl sind nur einige Gemüsesorten, die Sie im Garten ernten können. Damit Ihr Garten immer ausreichend Gemüse zu bieten hat, geben wir Ihnen Tipps für den Anbau. Einige Gemüsesorten brauchen einen grünen Daumen. Andere Sorten gelingen auch bei Garteneinsteiger:innen. Mit etwas Geschick können Sie nicht nur über und unter der Erde anbauen, sondern auch vertikal. Alles, was rankt, spart Platz.

Wichtig für den Gemüseanbau sind auch Begriffe wie Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer. Ein überlegter Gemüseanbau beschert Ihnen mehr Gemüse. Dazu müssen Sie den Nährstoffbedarf berücksichtigen. Mischkultur ist da eine gute Entscheidung. Und schließlich ist auch der Standort entscheidend. Die meisten Gemüsesorten lieben die Sonne. Besonders Tomaten, Paprika und Chili sind da sehr anspruchsvoll. Aber Sie können auch noch im Halbschatten Gemüse anbauen. Wir stellen Ihnen Gemüsesorten vor.

Beim Gemüseanbau sollte natürlich auch das Drum Herum nicht vergessen werden. Wege und Beeteinfassungen sind wichtige Themen, die Ihnen die Arbeit im Gemüsegarten leichter machen. Und schließlich sind auch die zahlreichen kleinen und großen Helfer wichtig. Die Rede ist von Insekten, Igeln und Vögeln, die Ihnen die Gartenarbeit leichter machen.

Schwarzes Gemüse

Schwarzes Gemüse – gesünder als die farbenfrohe Verwandtschaft

  • 12. Dezember 2021
  • Holger
  • Gemüse
Tomaten müssen rot sein, Karotten orange oder gelb und Paprika isst man ebenfalls, wenn sie rot, orange, gelb oder grün ist. Was aber, wenn es schwarz ist? Nein, dann muss es nicht verdorben sein, dann kann es sich auch um schwarzes Gemüse handeln. Und das findet immer mehr Anklang, denn schwarzes Gemüse bietet zahlreiche Vorzüge gegenüber buntem Gemüse. Wie wird... Weiterlesen →
Mangold

Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten

  • 7. Dezember 2021
  • Sabine
  • Gemüse
Mangold ist eine alte Gemüsesorte, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend vom Spinat aus Gärten und Küchen verdrängt wurde. Das Blattgemüse hat einen feinwürzigen Geschmack, ist gesund und bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Da das Gemüse nach der Ernte nur kurze Zeit haltbar ist, kommt es auf die richtige Haltbarmachung an. Mangold ernten: So verlängern Sie die Erntezeit... Weiterlesen →
Peperonis trocknen

Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig

  • 7. Dezember 2021
  • Sabine
  • Gemüse
Peperoni und Chili verleihen zahlreichen Gerichten eine pikant-würzige Note. Ist die Ernte üppig ausgefallen, machen Sie die scharfen Schoten durch Trocknen haltbar. Damit sie sich über mehrere Jahre halten, ist die richtige Lagerung erforderlich. Zum Trocknen geeignete Sorten: richtige Reifung erforderlich Peperoni und Chili gibt es in zahlreichen Sorten. Die Pflanzen können am richtigen Standort und bei der entsprechenden Pflege... Weiterlesen →
Tomatenarten

Tomaten – Arten und Unterschiede

  • 1. Dezember 2021
  • Holger
  • Gemüse
Sie sind meist rot, manchmal auch gelb, orange oder sogar schwarz und selbst in grünem Zustand kann man sie essen: Tomaten sind so vielseitig, wie die Gerichte, die man daraus kreieren kann. Ob im rohen Zustand, eingekocht, eingelegt, im Salat, als Soße, als Gemüse, als Dessert, als Marmelade – Tomaten bieten einen unendlichen Ideen-Reichtum. Ursprünglich kommt sie aus Mittel- und... Weiterlesen →
Gurkensorten

Gurken – Arten und Unterschiede

  • 1. Dezember 2021
  • Holger
  • Gemüse
Gurke ist Gurke – oder etwa nicht? Nun, schon beim flüchtigen Betrachten stellt man fest, dass es große und kleine Gurken gibt, die auch unterschiedlich genutzt werden. So landen Schlangengurken zumeist im Salat, während Einlegegurken – der Name sagt es schon – in Gläser wandern, um sie länger haltbar zu machen und man sich Snackgurken für den Appetit zwischendurch schmecken... Weiterlesen →
Kürbisarten

Kürbisse – Arten und Unterschiede

  • 12. November 2021
  • Holger
  • Gemüse
Mittel- und Südamerika ist die Heimat der Kürbisse. Angebaut werden sie bereits seit mehr als 10.000 Jahren, in Europa ist der Kürbis dagegen erst seit Christopher Kolumbus bekannt, also seit dem 16. Jahrhundert. Die meisten Kürbisse können gegessen werden, man kann sie aber auch zu Öl verarbeiten und als Viehfutter verwenden. Besonders im Rampenlicht stehen Kürbisse Ende Oktober, wenn das... Weiterlesen →
Tomaten ausgeizen

Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Gemüse
Möchten Sie bei Ihren Tomaten eine gute Ernte erzielen und sich über große Früchte freuen, sollten Sie die Pflanzen ausgeizen. Dazu brechen Sie die Triebe aus den Blattachseln aus. Tomaten ausgeizen: nicht bei allen Sorten notwendig Das Ausgeizen ist bei Tomatengärtnern ein umstrittenes Thema. Einige Gärtner plädieren dafür, um größere und qualitativ bessere Früchte zu erzielen, während andere darauf verzichten.... Weiterlesen →
Tomaten-Schädlinge

Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Gemüse
Tomaten können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, gegen die Sie nicht immer mit der chemischen Keule vorgehen müssen. Im biologischen Anbau werden bereits Nützlinge zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge eingesetzt. Der Vorteil der Nützlinge besteht darin, dass Sie Ihre Tomaten unbeschwert genießen können, da keine Rückstände von Insektiziden enthalten sind. Nützlinge für Tomaten: Wie sinnvoll sind sie? In der Natur schaffen... Weiterlesen →
Chicoree

Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Gemüse
Chicoree wird im Winter geerntet und ist der zarte, knackige Spross der rübenartigen Zichorienwurzel. Um die weißlich-gelben, zapfenförmigen Triebe zu ernten, müssen Sie zuerst die Rüben anbauen. Erst im zweiten Jahr können die schmackhaften Zapfen geerntet werden. Chicoree: Ansprüche an Standort und Boden Als Schwach- oder Mittelzehrer benötigt Chicoree einen durchlässigen, tiefgründigen und nicht zu schweren Boden mit mittlerem Nährstoffgehalt,... Weiterlesen →
Bunte Gemüsesorten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

  • 13. Oktober 2021
  • Fritz
  • Gemüse
Nicht nur Kinder freuen sich über buntes Gemüse in ungewöhnlichen Farben. Es gibt alte Gemüsesorten mit verschiedenen Farben, die fast schon in Vergessenheit geraten sind. Auch neue Züchtungen sind mitunter dekorativ und farbenfroh. Wie die Farbe zustandekommt: sekundäre Pflanzenstoffe Buntes Gemüse fördert den Appetit, vor allem bei Kindern, die sonst kein Gemüse mögen. Es sieht nicht nur dekorativ aus und... Weiterlesen →
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

« Vorherige Seite — Nächste Seite »

Kategorien

Archiv

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Was Sie über Anzuchterde wissen sollten
    Was Sie über Anzuchterde wissen sollten
    15. Januar 2023
  • Fallobst vom Straßenrand mitnehmen: Eine Eigentumsfrage
    Fallobst vom Straßenrand mitnehmen: Eine Eigentumsfrage
    23. Mai 2024
  • Fragen zu Kräutern im Garten
    Fragen zu Kräutern im Garten
    17. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz