Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Seite 6

Kategorie: Selbstversorger-Garten

Selbstversorger-Garten und der Selbstversorger-Balkon liegen im Trend. Immer mehr Menschen möchten auf konventionell angebaute Produkte verzichten und sich lieber mit Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten versorgen. Das ist meist nicht nur günstiger, sondern ist auch spannend. Die Umstellung vom herkömmlichen Garten zum Selbstversorger-Garten ist aber nicht ganz leicht. Dabei gibt es vieles zu berücksichtigen. Wie viel Fläche brauchen Sie für Ihre Familie? Und wie bauen Sie Obst, Gemüse und Kräuter am besten an, damit Sie lange Zeit versorgt sind?

Die Umgestaltung von Garten und Balkon zum Selbstversorger-Paradies benötigt Planung. Planen Sie die Struktur Ihres Gartens, die Menge, die Sie benötigen und die Folgekulturen exakt. Das funktioniert nicht gleich im ersten Gartenjahr, da Sie vieles erst testen müssen. Themen wie: „Welches Gemüse liebt die Familie?“ oder „Wie schaffen wir einen Vorrat für den Winter?“ stehen an und wollen genau überlegt sein.

Der richtige Standort kann Ihnen fast das ganze Jahr frisches Gemüse, duftende Kräuter und knackiges Obst bringen. Der Nutzgarten sollte vollsonnig liegen und über einen humusreichen Boden verfügen. Bei einem Selbstversorger-Garten muss aber auch die Bevorratung berücksichtigt werden. Einkochen, Einfrieren, Trocknen und Fermentieren sind die gängigen Arten, die reiche Ernte für den Winter haltbar zu machen.

Möhren einkochen

Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr

  • 5. Dezember 2021
  • Holger
  • Selbstversorger-Garten
Möhren, auch Karotten, Mohrrüben oder Gelbe Rüben genannt, können prinzipiell das ganze Jahr über geerntet werden. Sie sollten dazu ein ausreichend großes Beet zur Verfügung haben und die Samen alle vier Wochen neu ausbringen. Geerntet werden kann dann das erste Mal nach 7 bis 10 Wochen – je nach Sorte. Wer den Platz nicht hat oder Möhren immer griffbereit haben... Weiterlesen →
Kartoffeln

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

  • 1. Dezember 2021
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten
Kartoffeln lassen sich gut einkochen, sodass Sie Vorräte zur Hand haben, wenn das alltäglich Kochen einmal schnell gehen muss. Die eingekochten Kartoffeln sind an einem dunklen, kühlen Ort ein Jahr haltbar. Sie können die Kartoffeln ungeschält oder geschält einkochen – je nachdem, für welche Gerichte Sie die Knollen benötigen. Kartoffeln zum Einkochen vorbereiten Zum Einkochen sollten Sie eine festkochende Sorte... Weiterlesen →
abwechslungsreicher Salat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten
Normaler Kopfsalat oder Eisbergsalat ist Ihnen auf Dauer zu langweilig. Mit Nüssen, Erdbeeren oder frischem, knackigem Gemüse sorgen Sie für Abwechslung in der Salatschüssel. Eine gute und leckere Alternative oder Ergänzung zu den weit verbreiteten Salatsorten können wenig bekannte, schon fast vergessene Kräuter sein, die gut gedeihen und oft sogar zu Unrecht als Unkraut angesehen werden. Unkräuter als Salat? Probieren... Weiterlesen →
pflegeleichte Gemüsesorten

So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten
Anfänger, die erst mit dem Anbau von Gemüse starten wollen, sollten sich für pflegeleichte Gemüsesorten entscheiden, die keine hohen Ansprüche an den Standort stellen. So können Sie gute Erträge, aber auch erste Erfolge verzeichnen und verlieren nicht die Lust am Gärtnern. Radieschen: ein Gemüse, das einfach immer gelingt Zu den pflegeleichtesten Gemüsesorten gehören Radieschen. Ein Vorteil besteht darin, dass sie... Weiterlesen →
Exotische Obstsorten in Deutschland

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

  • 13. Oktober 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten
Exotisches Obst nicht im Supermarkt zu kaufen, sondern im heimischen Garten zu ernten, das ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Viele exotische Sorten sind für das eher raue Klima in Deutschland nicht geeignet, da sie es warm oder außerordentlich feucht lieben, doch andere Sorten lassen sich auch in unseren Breiten kultivieren. Allerdings werden die Obstsorten in deutschen Gärten kleiner als in... Weiterlesen →
Das Wurzelgemüse Topinambur

Topinambur: Wurzelgemüse mit unkompliziertem Anbau

  • 13. Oktober 2021
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten
Topinambur ist eng mit der Sonnenblume verwandt und hat essbare Wurzeln mit knollenförmigen Verdickungen. Die Pflanzen stellen keine hohen Ansprüche an Standort und Boden. Die Knollen verarbeiten Sie ähnlich wie Kartoffeln. Topinambur: eine wiederentdeckte Delikatesse Topinambur gehört zu den Korbblütlern und wird aufgrund seiner knollenartig verdickten Wurzeln auch als Knollensonnenblume bezeichnet. Ihren Ursprung hat die Pflanze in Nord- und Mittelamerika.... Weiterlesen →
Lebensmittel vakuumieren

Lebensmittel vakuumieren: So sind Obst und Gemüse länger haltbar

  • 17. September 2021
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten
In der Industrie werden verschiedene Lebensmittel schon lange in einem Vakuum verpackt, damit sie länger haltbar bleiben. Mit der richtigen Ausrüstung sorgen auch Sie dafür, dass sich Obst, Gemüse oder Kräuter länger halten. Die vakuumierten Lebensmittel bewahren Sie im Kühl- oder Gefrierschrank auf. Vakuumieren: Haltbarmachen durch Luftentzug Vakuumieren ist das Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Luftentzug. In der Industrie wird diese... Weiterlesen →
Säen im Garten

Saatplan für die zweite Saisonhälfte: Was Sie von Juli bis September noch aussäen können

  • 27. August 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten
Im Sommer sind verschiedene Gemüsesorten bereits abgeerntet. Lassen Sie die Beete nicht brach liegen und nutzen Sie sie für die Aussaat verschiedener Gemüse sowie Kräuter. Da der Boden warm ist, müssen Sie die Pflanzen nicht vorkultivieren. In der zweiten Saisonhälfte säen: die Vorteile Haben Sie einige Beete in der zweiten Saisonhälfte bereits abgeerntet, ist das noch eine gute Gelegenheit für... Weiterlesen →
Tiefkulturbeet

Tiefkulturbeet: Platz und Wasser sparen mit dem Gemüsebeet

  • 27. August 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten
Haben Sie nur wenig Platz für den Gemüseanbau und möchten Sie Wasser sparen, ist ein Tiefkulturbeet geeignet. Diese Methode des Gärtnerns auf engem Raum ist nicht neu. Die besondere Art der Kultur verspricht höhere Erträge. Tiefkulturbeet: hohe Erträge auf kleiner Fläche Ein Tiefkulturbeet ist eine Abwandlung des klassischen Gemüsebeets und hilft Ihnen, Platz und Wasser zu sparen. Die Bezeichnungen „Chinesische... Weiterlesen →
Gewächshaus

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen

  • 27. August 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten
Während der Rest Ihres Gartens noch im Winterschlaf ruht und andere Gartenbesitzer darauf warten, endlich in die neue Saison starten zu können, werden Sie im Gewächshaus bereits aktiv. Sie ziehen Pflanzen vor, um sie zeitig auszupflanzen, und schützen empfindliche Pflanzen vor Witterungseinflüssen. Noch mehr Möglichkeiten ergeben sich in einem beheizten Gewächshaus. Gewächshaustypen: Das sind die Unterschiede und Besonderheiten Möchten Sie... Weiterlesen →
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

« Vorherige Seite — Nächste Seite »

Kategorien

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Schnellkomposter: Welche Vor- und Nachteile hat er?
    Der Schnellkomposter: Welche Vor- und Nachteile hat er?
    7. März 2023
  • Lebensmittel vakuumieren: So sind Obst und Gemüse länger haltbar
    Lebensmittel vakuumieren: So sind Obst und Gemüse länger haltbar
    17. September 2021
  • Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    3. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy