Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / Kokedama – die hängenden Pflanzenkugeln
März 18
Kokedama

Kokedama – die hängenden Pflanzenkugeln

  • 18. März 2024
  • Holger
  • DIY Garten

Während wir unsere Pflanzen noch immer in Blumentöpfe pflanzen, ist man in Japan schon weiter. Denn dort gibt es Pflanzen, die anstatt in einem Topf mit Erde einfach in Moos gehüllt werden. Neu ist diese ungewöhnliche Art allerdings nicht, denn in Japan gibt es Kokedamas bereits rund 400 Jahre. Doch nun ist der Trend auch zu uns nach Deutschland geschwappt.

Kokedama – ohne Moos nix los

Kokedama MossballAuf Deutsch heißt Kokedama „Moosball“. Und das erklärt eigentlich schon schön, worum es dabei geht. Denn die Pflanze wächst eben nicht in einem Topf mit Erde, sondern in Moos. Na gut, das ist auch nicht ganz richtig. Denn alleine in Moos können sich Pflanzen nicht leben. Im Innern ist daher trotzdem Erde zu finden. Die Japaner nehmen dafür entweder Schwarztorf, sogenannte Keto, oder Lehmerde, auch Akadamaerde genannt. Wer eine Kokedama selbst herstellen möchte, kann dafür auch Blumenerde oder Bonsaierde verwenden. Wichtig ist, dass diese Torf enthält und vor allem Lehm, damit man sie gut formen kann. Den Topf ersetzt dann das Moos. Kokedamas werden nicht wie Blumentöpfe aufgestellt, sondern an Schnüren aufgehängt und sind so ein dekorativer Hingucker in jedem Raum, aber auch für Terrassen und Balkone. Wer dies möchte, kann sie aber natürlich auch in hübsche Schälchen geben und damit Fensterbänke, Regale oder Tische verzieren.

Pflanzen, die für Kokedamas verwendet werden können

Zwei Punkte sind bei der Pflanzenauswahl besonders wichtig:

  1. Die Pflanzen sollten klein bleiben.
  2. Die Pflanzen sollten mit relativ wenig Wasser auskommen.

In Japan verwendet man für Kokedamas gerne Bonsai-Bäumchen. Sofern sie die gerade genannten Kriterien erfüllen, eignet sich eigentlich jede Pflanze für die Mooskugeln. Dazu gehören Sukkulenten ebenso, wie Farne, Efeu, Orchideen, Ziergräser, kleinblättrige Philodendren, Elefantenfuß, Flamingoblumen, Glückstaler, diverse Hängepflanzen etc. Wer Kokedamas draußen verwenden möchte, kann sie dort beispielsweise mit Koniferen oder Zypressen bestücken.

Tipp: Als Geschenk im Frühling eignen sich auch kleine Blumenzwiebeln von Hyazinthen oder Narzissen. Nach der Blüte können die Kugeln direkt ins Gartenbeet gepflanzt werden.

So werden Kokedamas gepflegt

Kokedama  auf TischKokedamas bestehen nicht nur aus einer Pflanze, sondern aus zwei, denn das Moos muss ebenfalls gepflegt werden, damit es nicht vertrocknet. Wer ein paar grundlegende Punkte beachtet, kommt mit der Pflege aber gut zurecht. Wichtig sind vor allem der Standort, das Gießen und das Düngen.

  • Standort

Der ideale Standort sollte hell und warm sein. Direkte Sonneneinstrahlung ist dabei zu vermeiden, damit das Moos nicht austrocknet.

  • Gießen

Ihre Kokedama sollte niemals austrocknen. Daher ist regelmäßiges Gießen besonders wichtig. Da man hier nicht wie bei einem Blumentopf einfach Wasser geben kann, müssen Sie vorsichtig vorgehen. Die Pflanze selbst können Sie tröpfchenweise mit der Gießkanne oder mit einem leichten Strahl einer Sprühflasche versorgen. Das Moos besprühen Sie mit dem Zerstäuber. Es ist auch möglich, die Mooskugel in ein Wasserbad zu stellen und sich vollsaugen zu lassen. Danach gut abtropfen lassen, bevor Sie sie wieder aufhängen.

  • Düngen

Je nach Pflanze sollte auch ans Düngen gedacht werden. Hier ist bei Kokedamas die Gabe von Flüssigdünger zu empfehlen. Dieser kann direkt ins Wasser gegeben werden.

Auch wenn Pflanzen klein bleiben, wachsen sie. Dies bemerkt man vor allem an den Wurzeln. Sobald diese aus dem Moos herausschauen, wird es Zeit, die Pflanze entweder in einen Blumentopf umzusiedeln oder eine größere Kokedama daraus zu machen. Je nach Pflanze kann der Zeitpunkt zwischen mehreren Monaten oder einigen Jahren liegen.

Kokedamas selbst herstellen

Kokedama herstellenSie möchten diese hübschen kleinen Moosbällchen selbst herstellen? Kein Problem – mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es garantiert.

Das brauchen Sie:

  • eine entsprechend kleinwüchsige Pflanze
  • frisches Moos
  • Torf- und lehmhaltige Erde
  • eine Schüssel
  • etwas Wasser
  • Blumendraht, Schnur
  • Schere
  • evtl. Kaffeefilter (für Orchideen)

Und hier kommt unsere Anleitung:

  1. Nehmen Sie die gewählte Pflanze vorsichtig aus dem Topf und befreien Sie sie grob von der Erde. Achten Sie darauf, dass Sie keine Wurzeln beschädigen.
  2. Füllen Sie nun die gewünschte Menge an Substrat (je nachdem, wie groß die Kugel werden soll) in eine Schüssel und geben Sie nach und nach Wasser dazu. Nur so viel, dass die Erde nicht zu nass wird und sich gut formen lässt.
  3. Jetzt wird aus der feuchten Erde eine Kugel geformt und dort, wo die Pflanze hineinkommen soll, mit dem Finger ein Loch hineingedrückt.
  4. Geben Sie die Pflanzenwurzeln in das Loch, ohne diese zu verletzen, und füllen Sie es mit Erde auf. Die Kugel noch einmal festdrücken.
  5. Jetzt wird das frische Moos um die Kugel gelegt, sodass keine Lücken bleiben – es darf also durchaus dick „umwickelt“ werden.
  6. Damit das ganze Konstrukt in Form bleibt und nicht auseinanderfällt, wickeln Sie zum Schluss Blumendraht oder Schnur mehrfach um den Moosballen und verknoten das Ganze.

Tipp: Noch einfacher geht es, wenn Sie einen Kaffeefilter mit Substrat füllen. Dieses Hilfsmittel benötigen Sie vor allem beim Pflanzen von Orchideen, denn diese Blumen gedeihen in speziellem Orchideensubstrat, das nicht geformt werden kann. Dabei wird der Kaffeefilter mit dem Substrat befüllt, die Orchidee/Pflanze wird eingesetzt und das Ganze mit Moos umwickelt.

Die Kokedama können Sie einfach an einer Schnur aufhängen. Bei Hängepflanzen ist dies auch kopfüber möglich. Alternativ stellen Sie sie in eine dekorative Schüssel, auf ein Brettchen oder eine kleine Baumscheibe.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Vatsal Mandavia/Wirestock Creators – adobe.stock.com
  • © Mlle Sonyah – adobe.stock.com
  • © o1559kip – adobe.stock.com
  • © davide bonaldo – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement

DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt

Wurmkompost bauen: mit der DIY-Anleitung Abfälle sinnvoll verwerten

Wurmkompost bauen: mit der DIY-Anleitung Abfälle sinnvoll verwerten

So legen Sie einen Zen-Garten an

So legen Sie einen Zen-Garten an

Flaschengarten – das Mini-Ökosystem in der Glasflasche

Flaschengarten – das Mini-Ökosystem in der Glasflasche
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kokedama – ohne Moos nix los
  • Pflanzen, die für Kokedamas verwendet werden können
  • So werden Kokedamas gepflegt
  • Kokedamas selbst herstellen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte
    Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte
    22. April 2021
  • Ihre neue Wildblumenwiese
    Ihre neue Wildblumenwiese
    9. Dezember 2020
  • Perlite, Blähton und andere Granulate: Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten
    Perlite, Blähton und andere Granulate: Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten
    11. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz