Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Kräuter für Limonaden und Sirup
Juli 20
Kräuterlimonade

Kräuter für Limonaden und Sirup

  • 20. Juli 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Limonade aus Kräutern ist nicht nur richtig lecker, sondern sogar gesund. Dabei werden die Wildkräuterlimonaden häufig mit Minze, Melisse oder auch Lavendel oder Thymian zubereitet. Es gibt jedoch noch viele weitere Wildkräuter, die für leckere Limonaden oder Sirup geeignet sind. Daher möchten wir zuerst ein paar Kräuter vorstellen, die man nicht so auf dem Schirm hat, die aber wertvolle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente enthalten.

Vergessene Kräuter für Kräuterlimonade und Sirup

Für jede Kräuterlimonade ist ein Wildkraut gewachsen. Wer die milden Limonaden bevorzugt, sollte auf Lindenblüten und Gänseblümchen setzen, für die aromatischen Varianten, sollten Sie auf Gundermann und Giersch setzen.

Giersch

GierschGiersch wird häufig als Unkraut abgetan. Dabei hat das Kraut eine hervorragende Heilwirkung und schmeckt sehr angenehm an eine Mischung aus Möhre und Petersilie. Giersch enthält sogar deutlich mehr Mineralstoffe als Grünkohl und hilft dem Körper auch Gifte auszuschwemmen. Für die Giersch-Limonade werden Blüten und Blätter verwendet.


Gundermann

GundermannGundermann ist ebenfalls besonders aromatisch und kann wie der Giersch auch bei Erkrankungen eingesetzt werden. Insbesondere bei eitrigen Erkrankungen ist Gundermann sehr gut geeignet. Doch die Pflanze schenkt uns auch Stärke und Klarheit. Für die Limonade können ebenfalls Blätter und Blüten verwendet werden.

Für eine Gundermann-Giersch-Limonade benötigen Sie:

  • 3 Bio-Zitronen
  • 10 g Gundermann
  • 10 g Giersch
  • 1 Stück Ingwer
  • 300 g braunen Zucker
  • Mineralwasser nach Bedarf

Herstellung der Limonade:

  1. Die Zitronen gut waschen und mit einem Sparschäler dünn abschälen.
  2. Anschließend von allen Zitronen den Saft auspressen.
  3. Ingwer schälen und in Scheibchen schneiden.
  4. Zitronenschalen und Saft, Ingwer sowie Zucker und 250 ml Wasser in einen Topf geben und zu einem Sirup einkochen lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Kräuter gut abwaschen, trocken schütteln und in einen Topf geben.
  6. Sobald die Flüssigkeit zu einem Sirup eingekocht ist, den Sirup durch ein Sieb auf die Kräuter gießen und über Nacht abgedeckt ziehen lassen.
  7. Am nächsten Tag den Sirup nochmals absieben und in gut verschließbaren Flaschen im Kühlschrank aufbewahren.
  8. Für den sofortigen Gebraucht den Sirup mit eiskaltem Mineralwasser auffüllen.

Holunderblüten

HolunderblütenHolunderblüten sind bei vielen bekannt und werden schon seit Jahren häufig verwendet, um Limonaden, Sirup oder auch Liköre herzustellen. Holunder hat zudem den Vorteil, dass die Blüten bei Erkältungskrankheiten helfen. Auch bei Fieber sind sie wichtige Helfer. Zudem unterstützen sie das Immunsystem. Für eine Limonade aus Holunderblüten können die kompletten Dolden genutzt werden.

Holunderblüten-Limonade Zutaten:

  • 15 Holunderdolden
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 l Wasser
  • 150 g braunen Zucker

Herstellung der Limonade:

  1. Die Holunderblüten ausschütteln und gut waschen.
  2. Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Dolden, dem Wasser und dem Zucker in einem Gefäß geben und so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Das Gefäß mit einem Tuch abdecken und rund 7 Tagen an einem sonnigen Platz aufbewahren. Die Limonade sollte dabei täglich mindestens einmal umgerührt werden.
  4. Beginnt die Limonade zu schäumen oder zu prickeln, die Limonade über einem Tuch in einen Topf abseihen und einmal aufkochen.
  5. Abkühlen lassen und in Flaschen abfüllen.
  6. Der Holundersirup wird zum Servieren mit eiskaltem Wasser gemischt und kann mit einer Scheibe Zitrone verfeinert werden.

Waldmeister

WaldmeisterWaldmeister ist ebenfalls bei vielen bekannt. Das Kraut hat eine stimmungsaufhellende Wirkung und soll sogar Herz und Leber stärken. Doch Vorsicht, Waldmeister sollte nur in Maßen genossen werden, da sonst Kopfschmerzen drohen. Drei Gramm Waldmeister auf einen Liter Wasser sind dabei vollkommen ausreichend. Sie können dabei das leicht welke Kraut vom Waldmeister verwenden. Geerntet wird vor der Blüte und erst, wenn das Kraut etwas angetrocknet ist, kann es seine typisches Aroma freisetzen.

Für die Waldmeister-Limonade benötigen folgende Zutaten:

  • 100 frischen Waldmeister
  • 4 Bio-Zitronen
  • 500 g braunen Zucker
  • 1 l Wasser

Herstellung der Waldmeister-Limonade:

  1. Waldmeister waschen und gut trocknen. Der Waldmeister sollte jetzt etwas anwelken, damit sich das typische Aroma entfalten kann. In der Regel reicht es aus, wenn der Waldmeister etwa einen Tag auf Küchenkrepp trocknet.
  2. Am nächsten Tag waschen Sie die Bio-Zitrone und schneiden diese in Scheiben.
  3. Zitronen und Waldmeister in ein gut verschließbares Gefäß geben.
  4. Anschließend das Wasser mit dem Zucker aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Das Zuckerwasser etwas abkühlen lassen und über die welken Waldmeisterblätter und die Zitronen schütten.
  5. Der Sud sollte nun drei bis vier Tage zugedeckt im Kühlschrank ziehen.
  6. Nach vier Tagen die Limonade absieben und in eine gut schließbare Flasche gießen.
  7. Im Kühlschrank hält sich der Sirup rund drei bis vier Wochen.
  8. Für eine Limonade zuzubereiten, empfehlen wir 1 Teil Sirup mit 8 Teilen Wasser zu mischen.

Gänseblümchen

GänseblümchenGänseblümchen sind nicht nur in der Küche hervorragend zu verwenden, sondern auch bei der Herstellung von Limonaden und Sirup. Gänseblümchen haben eine sehr gute Wirkung bei tiefen seelischen Wunden. Doch sie schenken auch Leichtigkeit, wirken schmerzstillend und schleimlösend. Zudem enthalten sie Vitamin A und E sowie Mineralstoffe.

Für den Sirup aus Gänseblümchen benötigen Sie:

  • 2 Handvoll Gänseblümchen mit Blüten und Stiel
  • ½ Liter Wasser
  • 300 g brauner Zucker

Herstellung des Sirup:

  1. Gänseblümchen unter fließendem Wasser gut waschen und anschließend in einen Topf geben.
  2. ½ Liter Wasser im Wasserkocher kochen und über die Gänseblümchen gießen.
  3. Der Sud muss indessen über Nacht zugedeckt durchziehen.
  4. Am nächsten Tag den Sud durch ein sehr feines Tuch oder einen Kaffeefilter abgießen und die Blümchen dabei sehr gut ausdrücken.
  5. Inzwischen die Flüssigkeit mit dem braunen Zucker in einen Topf geben und so lange köcheln, bis ein Sirup entstanden ist.
  6. Den Sirup nun abkühlen lassen und in gut verschließbare Flaschen oder Schraubgläser abfüllen.
  7. Um eine Limonade herzustellen, einfach etwas Sirup ins Mineralwasser geben. Hier sollte man zuerst wenig Sirup nutzen, da er sehr süß ist. Er kann geschmacklich auch mit Zitronensaft verfeinert werden.

Labkraut

LabkrautLabkräuter gibt es viele. Dabei können das gelbblühende Echte Labkraut oder auch das weißblühende Wiesen-Labkraut sowie das Klettenlabkraut verwendet werden. Labkraut hat den Ruf, dass es bei Stimmungsschwankungen helfen soll und auch einen harntreibenden Effekt aufweist. Zudem soll es bei Krämpfen lindern.

Für eine Wilkrautlimonade aus Labkraut benötigen Sie:

  • Zwei Handvoll Klettenlabkraut
  • 1 Bio-Zitrone
  • 500 ml Wasser
  • 300 g Brauner Zucker oder nach Geschmack

Herstellung der Labkraut-Limonade:

  1. Das Labkraut gut waschen und trocken schütten.
  2. Zitrone in Scheiben schneiden und diese mit dem Labkraut in einen Topf gehen und mit 500 ml Wasser aufgießen.
  3. Den Sud zugedeckt zum Kochen bringen und rund 1 Minuten kochen lassen. Der Deckel wird dabei nicht vom Topf genommen.
  4. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und noch 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
  5. Danach die Limonade durch ein Sieb in einen weiteren Topf abgießen, Zucker hinzugeben und so lange verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  6. Gegebenenfalls könnte jetzt auch ein Sirup hergestellt werden, wenn die Limonade mit dem Zucker einkocht.
  7. Die Limonade ist fertig, wenn sich der Zucker aufgelöst hat. Sie kann dann in Flaschen abgefüllt werden, wenn sie sich abgekühlt hat. Im Kühlschrank ist sie einige Tage haltbar, je nachdem, wie viel Zucker verwendet wurde.
  8. Serviert wird die Limonade mit Eis und Zitronenscheiben.

Frauenmantel

FrauenmantelFrauenmantel ist ein klassisches Frauenkraut, welches nicht nur bei Magen-Darm-Beschwerden hilft, sondern auch bei Problemen mit den Atemwegen zum Einsatz kommen kann. Zudem hat es einen harmonisierenden und lösenden Effekt auf den gesamten Körper. Da Frauenmantel einen leicht säuerlichen und bitteren Geschmack hat, sollte er mit Apfelsaft zubereitet werden. Das Grundrezept für Kräuter-Limonade finden Sie am Ende des Artikels.


Schafgarbe

SchafgarbeDie Schafgarbe ist auch ein Frauenkraut und soll bei Kopfschmerzen und Migräne ein wichtiger Helfer sein. Zudem soll die Schafgarbe das ins Gleichgewicht bringen, was aus dem natürlichen Rahmen gefallen ist. Die weiße-rosafarbenen Scheindolden können dabei einfach zum Aromatisieren jeder Limonade genutzt werden. Schafgarbe hat einen herb-scharfen Geschmack und erinnert an Muskat. Daher sollte Sie die Schafgarbe-Limonade wie die Kräuter-Limonade mit Apfelsaft herstellen.


Lindenblüten

LindenblütenLindenblütentee ist hauptsächlich bei Erkältungsbeschwerden und grippalen Infekten bekannt. Die Lindenblüten stärken das Immunsystem und helfen auch bei Schlafstörungen. Durch das liebliche Aroma der Blüten eignen sie sich hervorragend für Limonaden und Sirup. Doch auch ein Lindenblütentee ist sehr beliebt und wird gerne getrunken.

Für einen Lindenblüten-Sirup benötigen Sie diese Zutaten:

  • 150 g Lindenblüten
  • Saft ½ Zitrone
  • 1 Zitronen
  • 1 kg braunen Zucker
  • 1,5 l Wasser

Herstellung des Lindenblüten-Sirups:

  1. Die Lindenblüten von den Stängeln befreien, waschen und trocknen.
  2. In der Zwischenzeit Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
  3. Lindenblüten in ein Gefäß geben und Zitronen in Scheiben schneiden.
  4. Sirup mit der Zitronensäure mischen und den noch heißen Sirup über die Lindenblüten schütten. Nun die Zitronen ebenfalls zu den Lindenblüten geben und das Gefäß mit einem Tuch abdecken.
  5. Den Sirup für rund zwei Tage ziehen lassen und durch ein sauberes Tuch abseihen. Anschließend den Sirup in saubere Flaschen abfüllen.
  6. Zum Servieren 2 Teile Sirup mit 8 Teilen eiskaltem Wasser mischen. Mit einer Zitronenscheibe garnieren und mit Eiswürfeln auffüllen.

Mädesüß

MädesüßMädesüß ist nicht nur für Limonaden bekannt, sondern wird auch gerne zum Aromatisieren in Kuchen oder Pudding verwendet. Dies liegt daran, dass die Blüten nach Bittermandeln und Marzipan schmecken. Die Blüten der Pflanzen stärken zum einen das Immunsystem und haben einen positiven Einfluss auf Stoffwechselerkrankungen.

Um eine Mädesüß-Limonade herzustellen, benötigen Sie:

  • 4 Handvoll Mädesüß-Blüten
  • 15 g Zitronensäure
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 kg Zucker
  • 1 l Wasser

Herstellung der Limonade:

  1. Blüten nicht waschen, sondern nur ausschütteln und in einen Topf geben.
  2. In der Zwischenzeit den Zucker und die Zitronensäure in lauwarmem Wasser auflösen.
  3. Die Zuckerlösung dann über die Mädesüß-Blüten geben und den Sirup für 48 Stunden ziehen lassen.
  4. Im Anschluss durch einen Filter oder ein Tuch gießen, kurz aufkochen und in saubere Flaschen abfüllen.
  5. Mit Mineralwasser und Zitronenscheiben servieren.

Kräuter-Limonade mit Apfelsaft herstellen

Apfelsaft-Kräuter-LimonadeFür die Limonade mit Apfelsaft können im Grund alle Kräuter und Heilpflanzen verwendet werden, die wir hier aufgezählt haben.

Für diese Variante der Kräuter-Limonade benötigen Sie:

  • 1 Handvoll Kräuter nach Wahl
  • 1/4 Bio-Zitrone
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1 Liter Apfelsaft
  • Mineralwasser

Herstellung der Kräuter-Limonade:

  1. Kräuter mit Zitrone und dem Agavendicksaft in einen Mörser geben und alles gut zerstampfen, sodass der sich die Kräuter, die Zitrone und der Agavendicksaft vermischen.
  2. Nun den die zerstampften Kräuter in ein großes Gefäß geben, mit dem Apfelsaft aufgießen und alles für 12 bis 24 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  3. Am nächsten Tag abseihen und nach Belieben mit Mineralwasser verdünnen. Mit einer Zitrone verfeinern und eiskalt genießen.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Rostislav Sedlacek – adobe.stock.com
  • © Lumixera – adobe.stock.com
  • © eflstudioart – adobe.stock.com
  • © Angela – adobe.stock.com
  • © annabell2012 – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © Maryna – adobe.stock.com
  • © Sonja Birkelbach – adobe.stock.com
  • © behewa – adobe.stock.com
  • © behewa – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © vanillaechoes – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Brennnesseln – Unkraut, Wildkraut, Heilkraut

Brennnesseln – Unkraut, Wildkraut, Heilkraut

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Kräuteröle selbst herstellen mit Kräutern aus dem Garten

Kräuteröle selbst herstellen mit Kräutern aus dem Garten

Kräuterliköre aus Kräutern aus dem Garten

Kräuterliköre aus Kräutern aus dem Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vergessene Kräuter für Kräuterlimonade und Sirup
    • Giersch
    • Gundermann
    • Holunderblüten
    • Waldmeister
    • Gänseblümchen
    • Labkraut
    • Frauenmantel
    • Schafgarbe
    • Lindenblüten
    • Mädesüß
  • Kräuter-Limonade mit Apfelsaft herstellen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    5. Dezember 2021
  • Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?
    Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?
    18. September 2022
  • Chilis – vom Keimling zur Jungpflanze
    Chilis – vom Keimling zur Jungpflanze
    29. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz