Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
Dez. 22
Mistelzweig

Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition

  • 22. Dezember 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Zur Weihnachtszeit hängt über vielen Türen ein Mistelzweig. Man sagt, wenn ein Paar sich unterm Mistelzweig küsst, wird es im nächsten Jahr viel Glück haben. Eine alter Tradition nach darf eine junge Frau unterm Mistelzweig einen Kuss nicht verwehren. Der Mistelzweig hat seinen Ursprung in den nordischen Göttersagen, denn der Mistelzweig war die heilige Pflanze der Liebesgöttin Frigga.

Der Weihnachtsbrauch mit dem Mistelzweig

Sicher kennen Sie den Weihnachtsbrauch auch. Über der Tür hängt ein Mistelzweig. Wer sich darunter küsst, wird im nächsten Jahr als Paar viel Glück haben. Woher der Brauch kommt, weiß heute niemand mehr.

Mistelzweige werden aber auch zum Dekorieren zum Weihnachtsfest eingesetzt. Und das nicht nur über der Tür. Die Zweige eignen sich auch wunderbar für Gestecke und wirken prächtig in Vasen. Mit Mistelzweigen können Sie sowohl Ihren Raum als auch das Haus außen dekorieren. Und das ganz ohne Pflege.

Geschichten rund um den Mistelzweig

Mistel mit BeerenDie nordische Göttin Frigga ist nicht nur die Gemahlin Odins, sondern auch die Schutzgöttin der Ehe und des Lebens. Frigga ist aber auch die Göttin der Liebe und der Mistelzweig ist ihr Symbol. Mistelzweige galten deshalb einst als heilige Glücksbringer. Nur Druiden durften die heiligen Zweige sammeln und aus ihnen eine Medizin herstellen.

Einer Legende nach soll der Gott Loki Friggas Sohn Balder mit einem Mistelzweig getötet haben. Als Loki die Absicht äußerte, Balder zu töten, musste jede Pflanze und jedes Tier auf Erden Frigga versprechen, Balder keinen Schaden zu zufügen. Nur den Mistelzweig vergaß Frigga zu fragen. Und so spannte Loki dem blinden Hödr einen Mistelzweig in den Bogen und lies ihn auf Balder zielen. Die Tränen, die Frigga um ihren toten Sohn vergoss, verwandelten sich in die weißen Beeren des Mistelzweiges. Frigga gelang es nach drei Tagen Balder ins Leben zurückzuholen. Vor Freude küsste die Göttin jeden, der unter dem Baum entlang ging, auf dem der verhängnisvolle Mistelzweig gewachsen war.

Mistelzweige gehörten übrigens auch zum Zaubertrank des Druiden Miraculix. Der Trank gab den Dorfbewohnern um Asterix übernatürliche Kräfte, mit denen diese ihr Dorf gegen die Römer verteidigten.

Misteln – schon im Mittelalter ein Heilmittel

MistelzweigFrüher waren Misteln ein Allheilmittel. Als Pflanze ohne wirkliche Wurzeln wurden ihr viele Heilkräfte angedichtet. Deshalb tragen die Zweige auch Namen wie Druidenfuß, Hexenbesen, Hexenkraut oder Heiligkreuzfuß. Misteln durften nur von kundigen Heilern gesammelt werden. Tränke aus Misteln setzte man gegen Fieber, Magen-Darm-Probleme, Rheuma und viele andere Krankheiten ein. Misteltränke wurden aber auch gebraut, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen oder das ewige Leben zu erlangen.

Aber auch heute noch ist die heilende Wirkung der Baumparasiten bekannt. Heute werden Mistel-Extrakte vor allem bei Bluthochdruck eingesetzt. Mistel soll aber auch die Nebenwirkungen einer Chemotherapie abschwächen. Hin und wieder können Sie lesen, dass die Pflanze auch gegen Krebs wirkt. Das ist allerdings noch nicht richtig erforscht.

Misteln sind Parasiten

Misteln am BaumDie Realität ist nicht so wundervoll wie die Sagen, die sich um den Mistelzweig ranken. Misteln sind eigentlich Parasiten, die als Halbschmarotzer auf verschiedenen Bäumen wachsen. Besonders auf Pappeln, Linden, Birken, Apfelbäumen und Weiden sind Mistelzweige zu finden. Meist wachsen die Mistelzweige weit oben in alten Bäumen. Im Sommer, wenn das Laub noch auf den Bäumen ist, sind die kugelrunden Kronen nur schwer zu erkennen. Sie zeigen sich, sobald das Laub fällt.

Mistelzweige nutzen den Wirtsbaum für Nährstoffe und Wasser. Mit ihren Saugwurzeln dringen sie in das Holz der Bäume ein und zapfen dessen Leitungsbahnen an. Die Saugwurzeln können bis zu einem halben Meter tief in den Wirtsbaum dringen.

Die Größe der Mistelzweige richtet sich nach dem Alter. Von der Keimung bis zu einer Mistelkrone vergehen fast 10 Jahre. Da in den letzten Jahren der Baumschnitt nicht mehr so konsequent durchgeführt wurde, sind immer häufiger Mistelkronen zu finden. Die Blätter der Mistelzweige sind immergrün, die beerigen Früchte weiß. Die von den Mistelzweigen befallenen Bäume leiden unter den Misteln. Doch nur bei einem sehr starken Befall kommt es zum Absterben der Bäume.

Die Beeren der Misteln sind nicht giftig. Alle anderen Teile schon. Übrigens haben nicht alle Misteln Beeren. Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Nur weibliche Pflanzen haben auch Beeren.

So retten Sie Ihre Bäume vor dem Parasiten

So schön die Mistelzweige auch sind, die eigenen Bäume sollten Sie davor bewahren. Besonders bei jungen Bäumen sollten Sie im Winter die befallenen Äste entfernen. Die Samen der Misteln werden durch Vögel weiter verbreitet. Vor allem Specht und Drossel verteilen das klebrige Fruchtfleisch der Beeren an den Baumrinden. Außerdem wird der unverdaute Samen über den Vogelkot weiterverteilt. Dort kann es dann zur Keimung der Mistelsamen kommen, da Misteln Lichtkeimer sind und keine Erde benötigen. Deshalb sollten Sie befallene Äste entfernen. Nur so können Sie vermeiden, dass andere Bäume auch befallen werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © S.H.exclusiv – adobe.stock.com
  • © RRF – adobe.stock.com
  • © Guntar Feldmann – adobe.stock.com
  • © 332511959 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY-Adventskalender: So stimmen Sie Gartenfans auf Weihnachten ein

DIY-Adventskalender: So stimmen Sie Gartenfans auf Weihnachten ein

Weihnachten im Garten – so wird’s auch draußen festlich

Weihnachten im Garten – so wird’s auch draußen festlich

Pfeffer, Zucker, Zimt & Co. – Gewürze im Garten verwenden

Pfeffer, Zucker, Zimt & Co. – Gewürze im Garten verwenden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der Weihnachtsbrauch mit dem Mistelzweig
  • Geschichten rund um den Mistelzweig
  • Misteln – schon im Mittelalter ein Heilmittel
  • Misteln sind Parasiten
  • So retten Sie Ihre Bäume vor dem Parasiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Chilipflanzen: Was Sie beim Pflanzen beachten sollten
    Chilipflanzen: Was Sie beim Pflanzen beachten sollten
    24. Januar 2023
  • Schwarzwurzeln säen: So wählen Sie die richtigen Samen
    Schwarzwurzeln säen: So wählen Sie die richtigen Samen
    4. Februar 2024
  • Die 12 Rauhnächte – 6. Rauhnacht (30.12)
    Die 12 Rauhnächte – 6. Rauhnacht (30.12)
    28. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz