Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Langweilige Hauswände ade – Fassadenbegrünung für Ihr Heim
Jan. 25
Wandbegrünung

Langweilige Hauswände ade – Fassadenbegrünung für Ihr Heim

  • 25. Januar 2024
  • Holger
  • Allgemein

Grün, grün, grün sind alle meine Wände … Eine abgewandelte Zeile dieses bekannten Kinderliedes bringt es auf den Punkt: Warum nicht mal die Hauswand begrünen. Nein, natürlich nicht mit Farbe, sondern mit tollen Pflanzen, die auch Ihr Heim zu einem echten Highlight werden lassen. Wir sehen uns mal näher an, welche Pflanzen dafür geeignet sind, wo die Vor- und auch Nachteile liegen und was es sonst zu beachten gibt.

Wandbegrünung – kein Phänomen der Neuzeit

HausbegrünungWer glaubt, dass die Fassadenbegrünung ein noch relativ neuer Trend ist, der täuscht sich gewaltig. Denn bereits in der Antike hat man an Hauswänden hübsche Pflanzen hochranken lassen. Während die Ägypter vor allem auf Weinreben setzten, kam in Asien der Japanische Blauregen zur Geltung. Nach Europa kam der Trend dann allerdings erst im Laufe des Mittelalters. Ab dem 9. Jahrhundert waren es vor allem Efeu und Weinreben, die die Hausfassaden verschönerten. Während Efeu meist wild wuchs, pflanzte man den Wein bewusst an, um die Wärme der Hauswände zu nutzen, denn dadurch wurden die Ernte besser und die Beeren schmackhafter.

So setzte sich der Trend durch die Jahrhunderte fort, sodass begrünte Hauswände heute keine Seltenheit mehr sind. In Zeiten des Klimawandels und der sich immer mehr aufheizenden Innenstädte haben einige deutsche Städte bereits verfügt, dass bei Neubauten eine Begrünung eingeplant werden muss.

Die Vorteile der Fassadenbegrünung

Wer sich für eine Fassadenbegrünung entscheidet, entscheidet sich nicht nur für einen echten Hingucker, sondern für zahlreiche weitere Vorteile:

  • Bessere Wärmedämmung im Winter

Pflanzen, die die Hauswände hochranken, dienen als natürliche Wärmedämmung und können in der kalten Jahreszeit dafür sorgen, dass weniger geheizt werden muss.

  • Schützt vor starkem Aufheizen im Sommer

An warmen Sommertagen kühlen die Kletterpflanzen die Hauswand, sodass die Temperaturen im Haus erträglicher sind.

  • Fördert ein gesundes Raumklima

Durch die Temperaturregelungen zu jeder Jahreszeit sind Kletterpflanzen an Hauswänden für ein gesundes Raumklima mitverantwortlich.

  • Verbesserung der Luftqualität

Pflanzen binden Schadstoffe aus der Luft, sodass Fassadenbegrünungen mit ihrer großen Fläche auch für eine bessere Qualität der Luft sorgen können – besonders sinnvoll ist dies dort, wo viel Autoverkehr oder Industrie vorhanden sind.

  • Mindert den Lärm

Pflanzen können die Lärmbelästigung um immerhin bis zu 5 Dezibel reduzieren.

  • Bietet Lebensräume

Fassadenbegrünungen locken zahlreiche Vögel und Insekten an, die dort leben und Schutz suchen. Somit fördert eine begrünte Hauswand die Artenvielfalt.

  • Erhöht die Lebensdauer der Fassade

Da eine begrünte Fassade durch die Pflanzen geschützt ist, machen Witterungseinflüsse der Hauswand weniger aus. Bei der richtigen Wahl der Pflanzen erhöht sich somit die Lebensdauer der Fassade.

  • Schutz vor Graffitis

Gerade in Städten können Graffitis die Hauswand schädigen. Mit einer Fassadenbegrünung ist dieses Problem nicht mehr relevant.

  • Kann gefördert werden

Hausbegrünungen können durch Kommunen, Länder oder den Bund gefördert werden. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach, ob für Ihre Stadt Förderprogramme vorgesehen sind.

Die Nachteile der Fassadenbegrünung

Mehrfamilienhaus BegrünungEs gibt auch einige Nachteile im Zuge der Hauswandbegrünung, die im Gegensatz zu den Vorteilen aber verschwindend gering sind:

  • Bei Entfernung Pflanzenreste an den Wänden

Muss die Fassadenbegrünung einmal entfernt werden, können – je nach Pflanze – Reste und Druckstellen an den Wänden zurückbleiben.

  • Rankhilfen werden benötigt

Für Kletterpflanzen, die sich nicht selbstständig an den Wänden festhalten können, werden Rankhilfen benötigt, die im Vorfeld an den Wänden installiert werden müssen. Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) darf die Fassade nicht durch Bohrlöcher beschädigt werden.

  • Erhöhter Pflegeaufwand

Je nach Pflanze kann die Pflege entsprechend hoch sein.

Wand- oder bodengebundene Begrünung – der Unterschied

Pflanzen können sowohl als wand-, wie auch als bodengebundene Begrünung an Hauswänden emporranken.

Bodengebundene Begrünung Wandgebundene Begrünung
  • Pflanzen wachsen im Boden vor der Fassade
  • Unkomplizierte Pflanzung
  • Kostengünstig
  • Geringerer Pflegeaufwand
  • Geeignet sind Pflanzen wie Bäume, Sträucher und Klettergehölze
  • Pflanzen finden in Kübeln vor oder direkt an der Fassade Platz – dies ist dann sinnvoll, wenn die Erde vor dem Haus versiegelt ist
  • Kübel müssen ausreichend groß sein
  • Die Pflanzung ist teurer
  • Der Pflegeaufwand ist intensiver, vor allem was das Gießen und Düngen anbelangt
  • Geeignet sind Pflanzen wie Stauden, Gräser und Farne

Schadet eine Hausbegrünung der Wand?

Begrünung HausDie Fassade muss intakt sein, damit Pflanzen an ihr keine Schäden anrichten können. Gerade dann, wenn Pflanzen mit Haftwurzeln verwendet werden. Diese haften sich an die Hauswand und können bei beschädigter Fassade in Löcher und Risse eindringen und diese aufsprengen.

Doch selbst wenn die Fassade intakt ist, ist nicht jede Wand für eine Fassadenbegrünung geeignet. Wurden Kunststoffbeschichtungen angebracht, sollten Sie auf Pflanzen verzichten, da die Beschichtung sonst Schaden nehmen kann. Ebenso verhält es sich bei verwendeten Wandplatten oder Schindeln.

Dies gilt es bei der Wandbegrünung zu beachten

  • Achten Sie darauf, dass Fenster, Türen und Rollladenkästen frei von Bewuchs sind, da die Pflanzen sonst in Fugen oder Spalten eindringen können.
  • Weiterhin sind die Kletterpflanzen von Dachrinnen, Satellitenschüsseln, Antennen, Blitzableitern, Außenleitungen und Fallrohren fernzuhalten.
  • Eine Dachbegrünung ist nicht zu empfehlen. Ist sie dennoch gewünscht, muss regelmäßig kontrolliert und ggf. zurückgeschnitten werden, damit die Pflanzen sich nicht unter die Ziegel schieben und diese anheben oder beschädigen.
  • Bei einer wandgebundenen Fassadenbegrünung muss gewährleistet sein, dass Pflanzen, Töpfe und Kletterhilfen so angebracht werden, dass keine Gefahr für Menschen und Tiere entsteht. Auch Witterungseinflüsse sind zu beachten.
  • Erkundigen Sie sich vor der Begrünung bei Ihrer Stadt oder Gemeinde, ob eine Fassadenbegrünung eventuell genehmigungspflichtig ist.

Geeignete Pflanzen für grüne Wände

Ideen für eine mögliche Wandbegrünung:

Bodengebundene Begrünung Wandgebundene Begrünung
Ohne Kletterhilfen da mit Haftwurzeln versehen
  • Spindelstrauch
  • Immergrün
  • Efeu
  • Steinbrech
  • Wilder Wein
  • Geranien
  • Kletterhortensien
  • Bergenien
  • Schild- und Streifenfarne
Mit Kletterhilfen, da keine Haftwurzeln vorhanden
  • Zwergmispel
  • Johanniskraut
  • Clematis
  • Seggen und Ziergräser
  • Blauregen
  • Purpurglöckchen
  • Klettertrompete
  • Phlox
  • Pfeifenwinde
  • Geißblatt
  • Kletterrosen
  • Akebie

Noch zwei Tipps zum Schluss:

  • So richtig bunt wird es im Herbst mit Wildem Wein, dessen Blätter sich dann in ein knalliges Rot verwandeln.
  • Auch Spalierobst ist als Fassadenbegrünung möglich, sodass Sie neben dem optischen Aspekt auch noch reichlich ernten können. Geeignet dafür sind zum Beispiel Birnen, Äpfel, Sauerkirschen, Pfirsiche und Aprikosen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © VittorePhotography – adobe.stock.com
  • © sissoupitch – adobe.stock.com
  • © sergej57 – adobe.stock.com
  • © Sebastian Grote – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?

Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus

Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus

Unkrautfrei durch Bodendecker im Garten

Unkrautfrei durch Bodendecker im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wandbegrünung – kein Phänomen der Neuzeit
  • Die Vorteile der Fassadenbegrünung
  • Die Nachteile der Fassadenbegrünung
  • Wand- oder bodengebundene Begrünung – der Unterschied
  • Schadet eine Hausbegrünung der Wand?
    • Dies gilt es bei der Wandbegrünung zu beachten
  • Geeignete Pflanzen für grüne Wände

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Garten im Winter – Pflegefehler vermeiden
    Der Garten im Winter – Pflegefehler vermeiden
    30. September 2022
  • Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    24. Februar 2022
  • Paprika pflanzen und pflegen
    Paprika pflanzen und pflegen
    9. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz