Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Larven in der Pflanzenerde: Worum handelt es sich und was ist zu tun?
Juli 19
Larven

Larven in der Pflanzenerde: Worum handelt es sich und was ist zu tun?

  • 19. Juli 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Entfernen Sie alte Erde aus den Pflanzgefäßen, befinden sich darin häufig Larven. Es gibt verschiedene Arten davon, die es zu unterscheiden gilt. Davon abhängig ist auch ob sie schädlich sind und ob und wie Sie dagegen vorgehen müssen.

Larven in der Erde: Was entwickelt sich daraus?

Engerlinge sind bei der Gartenarbeit in naturbelassenen Regionen und Naturgärten häufiger anzutreffen. Diese Larven treten mitunter auch im Rasen oder im Kompost auf. Es handelt sich um Larven des Blatthornkäfers, zu dessen Familie mehr als 27.000 Arten zählen. Die bekanntesten Arten sind Maikäfer, Junikäfer und Rosenkäfer. Die ausgewachsenen Käfer fressen Blätter und richten nur geringe Schäden an. Größere Schäden können durch den Wurzelfraß der Engerlinge entstehen, doch sind nicht alle Engerlinge schädlich. Sie können bis zu sechs Zentimeter lang werden. Sie haben ausgeprägte Köpfe mit kräftigen Mundwerkzeugen. An ihrer Färbung und am Körperbau lassen sich die verschiedenen Engerlinge voneinander unterscheiden.

Maikäfer: gelbliche Färbung und gleichmäßiger Körperbau

MaikäferSind die Larven über ihre gesamte Körperlänge hin ungefähr gleich dick und haben sie eine leicht gelbliche Färbung, handelt es sich um Maikäferlarven. Sie können bis zu vier Jahre lang in der Erde bleiben. Die Engerlinge sind mindestens drei Zentimeter lang und haben stark ausgeprägte Beine mit deutlich sichtbaren Gelenk-Knicken. Auffällig sind auch die kräftigen Beißwerkzeuge, mit denen der Käfer große Schäden anrichten kann. Die Engerlinge ziehen sich meistens im dritten Jahr bis zu 60 Zentimeter tief in den Boden zurück, um sich dort zu verpuppen. Noch im Jahr der Verpuppung schlüpft der Käfer unter der Erde, doch kommt er erst im folgenden Mai ans Tageslicht.

Junikäferlarven: von Maikäferlarven kaum zu unterscheiden

JunikäferlarvenDer Junikäfer wird auch als Brachkäfer bezeichnet und ist deutlich kleiner als der Maikäfer. Seine Larven sind jedoch von denen des Maikäfers kaum zu unterscheiden, da auch sie am gesamten Körper ungefähr gleichmäßig dick sind und eine gelbliche Färbung aufweisen. Auch in der Größe unterscheiden sich Maikäfer- und Junikäferlarven kaum voneinander.

Die Larve des Junikäfers ernährt sich hauptsächlich von Gräserwurzeln und lebt nur ungefähr zwei Jahre lang in der Erde. Sind diese Larven unter dem Rasen stark verbreitet, macht sich das mit gelben Flecken im Rasen bemerkbar. Der Rasen kann an den entsprechenden Stellen absterben.

Gartenlaubkäfer: kleine Engerlinge mit kurzem Stadium

GartenlaubkäferZu den Blatthornkäfern gehören auch die Gartenlaubkäfer, die nicht viel länger als ein Zentimeter sind und den Maikäfern ähneln. Entsprechend klein sind die Larven dieser Käfer, denn auch sie werden nur etwa einen Zentimeter lang. Das Larvenstadium dauert nur ungefähr ein Jahr. Auch die Larven des Gartenlaubkäfers ernähren sich von Rasenwurzeln und können den Rasen empfindlich schädigen.

Tipp: Versuchen Sie nicht, der Ansiedlung von Engerlingen mit häufigem Rasenmähen oder Vertikutieren entgegenzuwirken. Sie fördern sogar noch die Bedingungen für die Larven, wenn der Rasen aufgelockert wird. Besser ist eine dichte Rasendecke gegen die Engerlinge.

Rosenkäferlarven: nützlich bei der Kompostierung

RosenkäferlarvenNicht alle Larven richten Schäden an. Die Larven des Rosenkäfers haben einen weißen Körper, mitunter mit grauschwarzen Schattierungen. Der Vorderkörper ist schlanker als der Hinterkörper, die Beine sind nur klein und schwach. Die Rosenkäferlarven sind wertvolle Nützlinge, da sie sich von abgestorbenen Pflanzenteilen im Gemüsebeet oder im Kompost ernähren.

Sie leben zwei bis drei Jahre in der Erde, bevor sie sich im Herbst verpuppen. Die Käfer schlüpfen dann nach zwei bis drei Wochen und bleiben bis zum Frühjahr noch in der Erde. Die erwachsenen Käfer mit schimmernd grünen Flügeldecken ernähren sich von Rosenblättern, richten aber keine großen Schäden an.

Nashornkäfer: größter Vertreter der Blatthornkäfer unter Naturschutz

NashornkäferlarveDer größte Vertreter der Blatthornkäfer ist der seltene Nashornkäfer, der bis zu vier Zentimeter lang wird und an seinem charakteristischen Horn über den Beißwerkzeugen gut erkennbar ist. Die Larven werden bis zu zehn Zentimeter lang und ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen. Sie sind allerdings außerordentlich selten und dürfen nicht vernichtet werden. Sie sind nützlich und wichtig für den Erhalt der Art. Die Larve des Nashornkäfers hat im vorderen Bereich drei Beinpaare. Ihr Hinterteil ist verdickt.

 

Fortbewegungs-Test: Erkennen, um welche Art es sich handelt

Sind Sie im Zweifel, um welche Art von Larven es sich handelt, machen Sie den Fortbewegungstest. Legen Sie die Larve auf eine flache Unterlage und warten Sie, bis sie sich bewegt. Rosenkäferlarven bewegen sich wie eine Raupe fort, indem sie auf dem Rücken liegen. Maikäferlarven bewegen sich gekrümmt fort, indem sie auf der Seite liegen. Junikäferlarven strecken sich und krabbeln dann weg.

Was tun mit den Larven: auf keinen Fall vernichten

EngerlingeAuch wenn Sie wissen, um welche Art es sich bei den Larven handelt, sollten Sie Engerlinge von Mai- und Junikäfern nicht vernichten. Die Käfer sind selten geworden und richten daher auch im Larvenstadium kaum größere Schäden an. Möchten Sie Schäden an Ihren Pflanzen verhindern, legen Sie im Garten eine Ecke an, in der die Käfer keinen Schaden anrichten können.

Nur dann, wenn eine Rasenfläche stärker mit Gartenlaubkäfern befallen ist, sammeln Sie die Larven ab oder stellen Engerlingfallen auf, die Sie mit Kompost oder Mist füllen. So können Sie die Engerlinge in den Kompost umsiedeln. Schädliche Engerlinge, die in großer Anzahl auftreten, können Sie mit Nematoden bekämpfen.

Tipp: Setzen Sie Knoblauch in die Beete, denn er hat für die Käfer und Larven oft eine abschreckende Wirkung.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Andreas
    4. August 2024 at 15:05 · Antworten

    Hallo,

    ich habe in meiner Blumenerde auf dem Balkon ein gerollte Blätter gefunden.
    Welches Insekt macht so etwas?
    Es ist ein Blatt zusammengerollt wie eine Zigarre in deren Mitte wohl die Larven sind, welche ich nicht identifizieren konnte.
    Die Pakete waren wie gesagt unter der Erde vergraben. Ca 5cm tief.

    Mit freundlichen Grüßen

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Olga – adobe.stock.com
  • © Jürgen Kottmann – adobe.stock.com
  • © VICUSCHKA – adobe.stock.com
  • © Elly Miller – adobe.stock.com
  • © Jürgen Kottmann – adobe.stock.com
  • © coulanges – adobe.stock.com
  • © Andreas Gruhl – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick

Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick

Grüne Reiswanze: Schäden an Obst und Gemüse

Grüne Reiswanze: Schäden an Obst und Gemüse

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Der Maulwurf im Garten – ein nützlicher Helfer

Der Maulwurf im Garten – ein nützlicher Helfer

Igel – die nützlichen Schneckenjäger

Igel – die nützlichen Schneckenjäger

Grundsätze des Naturgartens

Grundsätze des Naturgartens
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Larven in der Erde: Was entwickelt sich daraus?
    • Maikäfer: gelbliche Färbung und gleichmäßiger Körperbau
    • Junikäferlarven: von Maikäferlarven kaum zu unterscheiden
    • Gartenlaubkäfer: kleine Engerlinge mit kurzem Stadium
    • Rosenkäferlarven: nützlich bei der Kompostierung
    • Nashornkäfer: größter Vertreter der Blatthornkäfer unter Naturschutz
  • Fortbewegungs-Test: Erkennen, um welche Art es sich handelt
  • Was tun mit den Larven: auf keinen Fall vernichten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Salat von der Wiese: schmackhafte und nährstoffreiche Wildkräuter
    Salat von der Wiese: schmackhafte und nährstoffreiche Wildkräuter
    10. Juli 2023
  • Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
    Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
    24. Juli 2024
  • Vanille anbauen
    Vanille anbauen
    6. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz